Fahrbericht Range Rover Supercharged
Ford-Schritt mit Jaguar

—
Prinz Charles hat schon einen bestellt. Bei den deutschen Händlern steht der teuerste Range Rover ab Mai. Mit Motoren der Ford-Tochter Jaguar.
Mit der Kraft des Jaguars
BMW raus, Jaguar rein: Drei Jahre nach Einführung des Range Rover III verabschiedet sich Land Rover vom Erbe des einstigen Hausherren. Die Bayern hatten sich die britische Marke 1994 einverleibt und sechs Jahre später an Ford verkauft. In der BMW-Ära wurde der aktuelle Range Rover entwickelt. Auf den Markt kam er unter Ford-Regie. Die Motoren lieferte weiterhin BMW – für viel Geld und zum Ärger der sparsamen Amis.
Jetzt können sie aufatmen. Die V8-Benziner kommen ab sofort von der konzerneigenen Tochter Jaguar. Entweder als 4,4-Liter-Sauger mit 299 PS oder als 4,2-Liter-Kompressor mit 396 PS. Nur den Diesel mit 177 PS kauft Land Rover weiterhin bei BMW ein. Er wird 2006 durch einen eigenen V8-Diesel ersetzt. Ebenfalls neu ist die Sechsgangautomatik von ZF, ein neues Verteilergetriebe von Magna-Steyr – und ein dezentes Facelift mit neuen Scheinwerfern.
Ein Sportler ist er trotz knapp 400 PS sowie neuer Abstimmung nicht. Der Kompressormotor schiebt den schweren Klotz (2632 Kilo) zwar beeindruckend temperamentvoll durch den Fahrtwind, doch beim Beschleunigen braucht er jedes Mal eine Gedenksekunde, bevor es mit Dampf weitergeht. Immer noch legt er sich mit heftiger Seitenneigung in die Kurve und hält den eingeschlagenen Kurs eher lässig als präzise. Von der teutonisch strengen Fahrpräzision eines BMW X5 4.8is oder Porsche Cayenne Turbo ist der Range Rover meilenweit entfernt. Dafür federt er viel besser als die harten deutschen Geländesportler: Sir Range gleitet mit einer Souveränität über schlechte Pisten und bei Bedarf durchs schwere Gelände wie kein anderer Offroader.
Jetzt können sie aufatmen. Die V8-Benziner kommen ab sofort von der konzerneigenen Tochter Jaguar. Entweder als 4,4-Liter-Sauger mit 299 PS oder als 4,2-Liter-Kompressor mit 396 PS. Nur den Diesel mit 177 PS kauft Land Rover weiterhin bei BMW ein. Er wird 2006 durch einen eigenen V8-Diesel ersetzt. Ebenfalls neu ist die Sechsgangautomatik von ZF, ein neues Verteilergetriebe von Magna-Steyr – und ein dezentes Facelift mit neuen Scheinwerfern.
Ein Sportler ist er trotz knapp 400 PS sowie neuer Abstimmung nicht. Der Kompressormotor schiebt den schweren Klotz (2632 Kilo) zwar beeindruckend temperamentvoll durch den Fahrtwind, doch beim Beschleunigen braucht er jedes Mal eine Gedenksekunde, bevor es mit Dampf weitergeht. Immer noch legt er sich mit heftiger Seitenneigung in die Kurve und hält den eingeschlagenen Kurs eher lässig als präzise. Von der teutonisch strengen Fahrpräzision eines BMW X5 4.8is oder Porsche Cayenne Turbo ist der Range Rover meilenweit entfernt. Dafür federt er viel besser als die harten deutschen Geländesportler: Sir Range gleitet mit einer Souveränität über schlechte Pisten und bei Bedarf durchs schwere Gelände wie kein anderer Offroader.
Technische Daten
Wahre Größe zeigt er im stilvoll möblierten Innenraum, der seiner Besatzung mehr Platz bietet als jede Luxuslimousine. Die Sitze gehören zu den bequemsten, die man in einem Auto finden kann, und die Ausstattung des Supercharged fällt bis hin zur 710-Watt-Audioanlage so großzügig aus, wie man das von einem 100.000-Euro-Auto erwartet.
Eine großzügige Sicht der Dinge sollte auch den Besitzer eines Supercharged auszeichnen: Am Spritverbrauch bis zu 25 Liter auf 100 Kilometer darf er sich so wenig stören wie an hohen Wartungskosten und einem Wertverlust, der pro Jahr mehr ausmacht als den Neupreis eines Kleinwagens.
Technische Daten V8-Kompressor, vorn längs eingebaut • Hubraum 4197 cm³ • Leistung 291 kW (396 PS) bei 5750/ min • Drehmoment 560 Nm bei 3500/min • Permanenter Allradantrieb • Sechsgangautomatik • Einzelradaufhängung mit Luftfederung • Kofferraum 535/2122 Liter • Tank 105 Liter • L/B/H 4972/1956/1902 mm • Reifen 255/50 R 20 • Leergewicht 2632 kg • Spitze 210 km/h (abgeregelt) • 0–100 km in 7,5 s • Verbrauch 16,0 l/100 km • Preis 99.900 Euro
Eine großzügige Sicht der Dinge sollte auch den Besitzer eines Supercharged auszeichnen: Am Spritverbrauch bis zu 25 Liter auf 100 Kilometer darf er sich so wenig stören wie an hohen Wartungskosten und einem Wertverlust, der pro Jahr mehr ausmacht als den Neupreis eines Kleinwagens.
Technische Daten V8-Kompressor, vorn längs eingebaut • Hubraum 4197 cm³ • Leistung 291 kW (396 PS) bei 5750/ min • Drehmoment 560 Nm bei 3500/min • Permanenter Allradantrieb • Sechsgangautomatik • Einzelradaufhängung mit Luftfederung • Kofferraum 535/2122 Liter • Tank 105 Liter • L/B/H 4972/1956/1902 mm • Reifen 255/50 R 20 • Leergewicht 2632 kg • Spitze 210 km/h (abgeregelt) • 0–100 km in 7,5 s • Verbrauch 16,0 l/100 km • Preis 99.900 Euro
Service-Links