Ferrari 458 Italia
Ferrari 458 Italia – geil oder gähn?

—
iPad statt Moped: Die Jugend von heute ist eben anders. Aber Facebook statt Ferrari, das kann ja wohl nur ein schlechter Witz sein, oder? Der Ferrari 458 Italia im ultimativen Schulhof-Test.
Der Ferrari 458 Italia ist mit acht Zylindern, 570 PS, 0-100 in 3,4 Sekunden, Spitze 325 und 194.000 Euro das Mittelmotor-Einstiegsmodell von Ferrari, und damit fängt das Dilemma an. Da das Durchschnittsalter des Ferrari-Kunden wie bei Porsche nahe am Rentenbeginn liegt, ist der Einstieg die Problemdisziplin. Ich wünschte mir jedenfalls einen Treppenlift, wenn ich runter auf die Augenhöhe anderer Auspuffrohre klettern und am Ende des Rodeoritts von dort wieder herauskraxeln musste, hinauf in die humanoide Grundhaltung, das aufrechte Stehen, worauf wir ja so stolz sind, evolutionsmäßig. Ich hab's nicht immer so geschmeidig hingekriegt.
Überblick: Alle News und Tests zum Ferrari 458 Italia

Was macht mehr an – Klingeltöne oder der Klang des V8 von Ferrari? Die Antwort gibt dieses Bild.
Tacho oder Navi
Okay, man kann's auch als Gehirnjogging für Senioren begreifen. Nur gut, dass die Grand-Prix-Buben nie den Blinker setzen müssen. Interessant wird es auch, wenn ich das Navi aktiviere. Dann verschwindet der Tacho vom Bildschirm, und ich hab' keine Ahnung mehr, wie schnell ich fahre. Also: Entweder wird mir meine Geschwindigkeit gemeldet (in diesem Auto immer höher, als man denkt), oder ich weiß, wo ich gerade bin. Beides zusammen geht nicht. Vielleicht sollten die Ferrari-Leute das eine oder andere überdenken, vermutlich aber verwünschen sie mich, weil ich so kleinkariert rumlamentiere, denn das ist schließlich ein FERRRRARRRI, porca miseria!
Mögen Teenies heute noch Autos?
'tschuldigung. Ich wollte Majestät nicht beleidigen. Daher nun die Wiedergutmachung: Ein Ferrari ist ein technisches Kunstwerk, das Beste, was man als Auto heute bauen kann. Trotz aller Kritik, ein toll zu fahrendes Auto mit besonderer Magie. Peace! Aber im Grunde geht es in diesem Beitrag ja darum, ob sich die Menschen von heute noch fürs Auto interessieren. Da sind schon viele Abhandlungen drüber geschrieben worden, gerade die Jugend, so heißt es neuerdings, wende sich immer mehr vom Auto ab und anderen, viel spannenderen Dingen zu, Klingeltönen zum Beispiel, Apps, sogenannten Freunden bei Facebook.
Einfach wunderschön
Aber ich kann beruhigen. Möge die Jugend Autos auch langweilig finden, einen Ferrari nicht. Auf dem Hof der Staatlichen Handelsschule zu Hamburg am Lämmermarkt sammelte ich folgende Bekenntnisse ein: Adrian, 18 Jahre (macht gerade den Führerschein): "Mich interessieren Autos und Motorräder viel mehr, als zu Hause am Computer zu sitzen. Der Ferrari sieht irre gut aus, echt nach Power." Daniel, 22: "Autos sind wie schöne Frauen, und dieses Auto strotzt vor Kraft. Das spürt man, wenn man das Gaspedal berührt. Ferrari ist der Inbegriff von Schnelligkeit, ihn kennt man aus der Formel 1, er ist auch wunderschön, da spielt der Mythos natürlich eine Rolle."
Brüllendes Fotomodell

Jeder möchte einsteigen und im Traumwagen fotografiert werden. Wahrscheinlich fürs Facebook-Profil.
Alle finden Autos geil
Bei 100 im siebten Gang ist er im Innenraum übrigens wirklich unangenehm, ja schmerzhaft laut, da bebt der ganze Brustkorb. Aber zurück zum Lämmermarkt: Peter, 19: "Bei mir sind Autos die Nummer eins, besonders Oldtimer. Die haben Stil. Autos sind wesentlich interessanter als Internet." Valdrin, 19: "Ich bin Geschwindigkeitsjunkie, würde am liebsten Rennfahrer oder auch Testfahrer werden, ich will daher Maschinenbau studieren. Kann ich nicht bei AUTO BILD anfangen?" Ansonsten ging es im Cockpit wie im Taubenschlag zu. Frage: Gibt es auch Mitschüler bei euch, die sich nicht für Autos interessieren? Einhellige Antwort: "Nö, alle finden Autos geil."
Ferrari-Sound als Klingelton
Einzige Einschränkung wären allenfalls die Mädels. Aber auch die wollten sich unbedingt mal in den F 458 setzen und dabei fotografiert werden, vermutlich, um damit "Freunden" bei Facebook zu imponieren. Und der Sound wurde natürlich auch aufgenommen, sicherlich, um daraus einen Klingelton zu basteln. Jetzt aber Rückblende zu meiner Schulzeit, ist schon eine Weile her, aber 1970 war außer mir nur noch Wolf ein echter Motorfreak, bei 20 Schülern in der Klasse. Alle anderen begeisterten sich für Fußball, für Bier, für Popmusik (die hatte damals eine glorreiche Zeit), einer für Fotografie, einer für Astronomie. Aber Autos und Motorräder? Nur Wolf und ich.
Keine Ende in Sicht

Blinker und Scheibenwischer werden per Knöpfchen bedient, das sich am Lenkrad befindet.
Tank-Stopp mit Besuch
Ich möchte wissen, wieso periodisch wiederkehrend der große Katzenjammer zum Thema Auto aufkommt. Das erinnert mich an einen grippalen Infekt. Er kommt über die Menschen, die entwickeln gegen das Virus Antikörper, schnell ist der Spuk wieder vorbei. Ich fuhr mit dem Ferrari 458 noch ein paar hundert Kilometer in der Gegend rum, irgendwann musste ich tanken, V-Power Racing, das sollte schon rein. An der Station stand noch ein VW Sharan, ein Vater mit seinen zwei Söhnen, der große zwölf Jahre alt, der kleine 13 Monate. Der Große fragte, ob er sich mal reinsetzen dürfe. Klaro.
"Wenn ich groß bin, kaufe ich auch einen"
Dann stieg der Junge mit der Zahnspange leuchtenden Auges in den Ferrari. "Wenn ich groß bin", sagte er in tiefem Ernst, "dann kaufe ich mir auch so einen." Ich warf kleinlich ein, dass so ein Auto aber ganz schön teuer sei. "Macht doch nichts", antwortete er, "ich gehe ja aufs Gymnasium und will mal Rechtsanwalt werden!" Beim Zurückbringen des Jungen guckte ich noch kurz in den Sharan des Papas, hinten saß der 13 Monate alte Youngster angeschnallt im Kindersitz. Er zeigte mit schräg gespreiztem Finger auf den nebenan ruhenden Ferrari und tönte aufgeregt: "Da-da-da." Das Antiauto-Virus, liebe Leute, es hat keine Chance.
Service-Links