Motor und Antrieb

Die schönsten Sachen im Leben haben wenig mit Vernunft zu tun: Das "kleine Schwarze" ist nicht billiger als ein langer Rock, Champagner-Feste bleiben nicht länger in Erinnerung als ein Sektempfang, und das Coupé von Fiat ist bestimmt nicht der vernünftigste Sportler seiner Klasse. Andere sind größer, sparsamer, solider - vor allem aber wertbeständiger. Während ein Coupé, seit 98 mit 220 PS unter der Haube, laut DAT-Marktspiegel 42,7 Prozent verloren hat, punktet der Audi TT (225 PS, quattro) mit einem Verlust von 27,7 Prozent und das BMW Z3 Coupé (193 PS) mit einem Minus von 33,7 Prozent.

Den Gebrauchtwagenkäufer soll es freuen, denn er bekommt einen toll gestylten Sportwagen fast zum Sozialtarif. Damit die Freude länger hält, sollte er vor dem Kauf den flotten Italiener genau ansehen. Etwa den Zahnriemen. Arbeitet dieser bereits länger als 75.000 Kilometer, sollte er schleunigst gewechselt werden. Wer glaubt, hier sparen zu können, riskiert einen sicheren Motorschaden. Bei den 20V-Motoren geht dieser Tausch kräftig ins Geld: Für die Arbeitszeit können locker 14 Stunden geplant werden; ein zusätzlicher Ersatz einiger Riemenscheiben bringt die Rechnung rasch über 2000 Mark. Wie zum Beispiel bei Ferrari üblich, muss hierfür auch bei diesem Italiener der Motor ausgebaut werden. Wenn die Schrauber zur Sache gehen, sollten sie sämtliche Dichtungen und eventuell den Turbolader überprüfen.

Technik und Karosserie

Die Frage, ob der Motor noch die Serien-Leistung liefert, ist bei diesem Auto stets angebracht. Coupé-Fahrer sind oft Tuning-Fanatiker und erzählen stolz von leistungssteigernden Maßnahmen. Dass dies die Haltbarkeit nicht fördert, ist klar. Nicht immer sorgt ein Chip für mehr Power, in der Szene ist auch das Anbohren des Luftfiltergehäuses sehr beliebt. Ein Erfolg wird selbst von erklärten Coupé-Anhängern bezweifelt.

Mit der Motorleistung hat die originale Bremsanlage so ihre Schwierigkeiten, vor allem bei rasanter Fahrweise. Die Scheiben verschleißen rasch und bekommen tiefe Riefen. Poltert die Vorderachse, kündigt sich ein Austausch der Querlenker-Lager an. Auch die Kupplung muss genau getestet werden: Sie überlebt selten die 100.000-Kilometer-Marke und kostet ungefähr 1300 Mark. Bei Überprüfungen suchen die Mechaniker Ölverlust an Motor und Getriebe - und werden meist fündig.

Über die Fahrgewohnheiten des Vorbesitzers plaudert die Motorhaube. Finden sich an der lackierten Front zahlreiche Steinschläge, fuhr der Fiat gerne auf der Überholspur. Eine Reparatur der riesigen Haube wird teuer. Denn wer es ordentlich machen will, bemüht einen Lackierer und schraubt den Lack-Ausbesserungsstift gleich gar nicht erst auf. Doch auf ungepflegte Autos stößt man ohnehin selten. Ein Coupé Fiat ist ein Auto für Leute mit Benzin im Blut. Und die pflegen normalerweise ihr bestes Stück.

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte 6/94 Verkaufsstart in Deutschland. Motoren: 2,0-Liter mit 139 PS, Zweiliter-Turbo mit 190 PS 6/96 1.8 16V mit 131 PS 10/96 20V mit 147 PS, 20V Turbo leistet 220 PS 3/99 neuer Kühlergrill für den 20V Turbo 4/00 Limited Edition 12/00 Produktionsende

Schwachstellen • Bremsscheiben haben bei Sportwagen meist kein langes Leben, auch im flotten Fiat halten sie bei sportlicher Fahrweise nicht lange • Der Zahnriemen reißt häufig, noch bevor das vom Werk empfohlene Wechselintervall erreicht wurde. Resultat: Motorschaden • Durchrostungen an der Auspuffanlage werden oft gesehen, Tuning-Teile halten meist länger als die Werks-Schalldämpfer

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Fiat Coupé 2.0 20V, 113 kW/154 PS, Baujahr 98. Extrem teuer: die Wasserpumpe, für deren Wechsel Fiat knapp 14 Arbeitsstunden kalkuliert. Auch ein Motorschaden drückt kräftig die Börse.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit "Herausragende Mängel sind dem Coupé Fiat fremd. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die geprüfte Stückzahl sehr niedrig liegt, die Aussage also nicht denselben statistischen Wert hat wie bei Großserienfahrzeugen. Auffällig war vor allem die Bremsanlage, deren Wirkung an der Hinterachse nicht immer ausreicht. Auch die Einstellung des Abblendlichts liegt manchmal daneben. Rost dagegen ist bei diesem Fiat kein Thema mehr." Klaus Lesczensky, Gutachter TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg

Modellempfehlung Coupé Fiat 2.0 20V Turbo (162 kW/220 PS)

Steuer/Schadstoffklasse: 240 Mark im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangane 10,1 Liter, gemessen 11,9 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (20/1000 Mark SB): 5820 Mark. Teilkasko (23/300 Mark SB): 1053 Mark. Haftpflicht (20): 2163 Mark Inspektion/Kosten: 20.000 Kilometer, etwa 300 bis 500 Mark Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 42,7 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 3000 Mark Verlust