Autokauf ist eine Sache für Herz und Hirn, bei Kompakten aus zweiter Hand kommt meist die Kosten-Komponente dazu. Sagt das Herz Golf und der Geldbeutel kann diesen Wunsch nicht erfüllen, legt das Hirn den Ford Escort nahe. 1998 wurde er durch den Focus abgelöst. Ein vier Jahre alter Escort mit 75 PS, Flair-Ausstattung und fünf Türen kostet laut Liste 5250 Euro. Ein vergleichbarer Golf aber 8550 Euro. Wertverlust nach vier Jahren: 42 Prozent für den Golf, 63 Prozent für den Escort. Den Gebrauchtwagenkäufer soll es freuen, allerdings kann ein gut gefüllter Reparaturfonds nicht schaden.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Ford Kuga Titanium 2.5l PHEV *el. Heckklappe-iACC*     -EU6d
42.990
Ford Kuga Titanium 2.5l PHEV *el. Heckklappe-iACC* -EU6d
4.900 km
165 KW (224 PS)
09/2023
Zum Angebot
Ford Puma Titanium X Winter-P. Fahrerassist.-P. LED
28.490
Ford Puma Titanium X Winter-P. Fahrerassist.-P. LED
2.950 km
92 KW (125 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 135 g/km*
Ford Tourneo Connect Active *LED*NAVI*
31.890
Ford Tourneo Connect Active *LED*NAVI*
2.500 km
84 KW (114 PS)
09/2023
Zum Angebot
Ford Kuga 2.5 PHEV GR TECH iACC*PDC*BLIS*CAM*LED*SHZ
43.450
Ford Kuga 2.5 PHEV GR TECH iACC*PDC*BLIS*CAM*LED*SHZ
2.500 km
165 KW (224 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 22 g/km*
Ford Kuga 2.5 PHEV GR TECH iACC*PDC*BLIS*CAM*LED*SHZ
43.450
Ford Kuga 2.5 PHEV GR TECH iACC*PDC*BLIS*CAM*LED*SHZ
2.500 km
165 KW (224 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 22 g/km*
Ford Mondeo Turnier Hybrid ST-Line 2.0 Automatik
42.280
Ford Mondeo Turnier Hybrid ST-Line 2.0 Automatik
5.000 km
140 KW (190 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 103 g/km*
Ford F 150 Limited+LED+ACC+BLIS+PanoDach+B&O+NAV+AHZV
139.170
Ford F 150 Limited+LED+ACC+BLIS+PanoDach+B&O+NAV+AHZV
2.500 km
320 KW (435 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 11,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 242 g/km*
Ford Puma Titanium X  mild-Hybrid
26.990
Ford Puma Titanium X mild-Hybrid
5.000 km
92 KW (125 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 122 g/km*
Ford Puma MHEV ST-Line+Sitzheizung+KeyFree Paket+Navi
21.900
Ford Puma MHEV ST-Line+Sitzheizung+KeyFree Paket+Navi
19.280 km
92 KW (125 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 4,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 99 g/km*
Ford Explorer ST-Line Plug-in-Hybrid NAVI, PANO, LED, 7-Sitzer
78.500
Ford Explorer ST-Line Plug-in-Hybrid NAVI, PANO, LED, 7-Sitzer
2.500 km
336 KW (457 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 2,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 66 g/km*
Alle Ford gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Der schlimmste aller Fälle ist der Zahnriemenriss. Sausen die Kolben gegen die Ventile, hilft nur ein neuer Zylinderkopf. Vor allem der Diesel ist besonders anfällig. Der TÜV-Termin kann die Beziehung Auto–Fahrer auf eine sehr harte Probe stellen, denn nicht selten zückt der Prüfer die rote Karte. Der Escort ist in allen Baujahren schlechter als der Durchschnitt, wobei nicht alle Baugruppen gleichmäßig betroffen sind. Auffallend gut ist das Licht, selbst der elf Jahre alte Escort III ist viel besser als seine Alterskollegen. Auch der von uns geprüfte Escort IV zeigt hier keine Schwächen.

Karosserie und Verarbeitung

Ford Escort IV (1990-2000)
Typisch Neunziger, nur dass damals die Verarbeitung der meisten Autos besser war als bei Ford.
Bremsleitungen und -schläuche werden bei den dreijährigen Escort moniert, danach überraschen sie mit guten Bewertungen. Erst nach sieben Jahren ist der Auspuff ein Fall für den Sperrmüll, so der TÜV. Die Bremsen gelten als robust, wobei dem Escort hier auch zugute kommt, dass seine Fahrer meist nur selten sportliche Ambitionen zeigen.Trotz sanfter Gangart stellen sich bereits nach drei Jahren nennenswerte Probleme an den beiden Achsen ein, ebenso liegt das Lenkungsspiel in allen Jahrgängen stets über dem Durchschnitt.

Die Verarbeitung ist bei allen Baujahren ausgesprochen schlecht, ein stetes Scheppern, abfallende Verkleidungen und klappernde Kabelstränge unterstreichen diese Aussage. Korpulentere Personen stellen rasch fest, dass die Sitze nicht für schwerere Personen geeignet und bereits nach kurzer Zeit durchgesessen sind.

Sparsam bemessen ist die Rostschutzvorsorge: Ab dem fünften Jahr verzeichnet der TÜV einen roten Balken in seinem Diagramm, wobei hier nur die Korrosion an Rahmen und tragenden Teilen beurteilt wird. Steinschläge zählen nicht dazu, obwohl sie schon nach kurzer Zeit große braune Kreise ziehen. Der Escort aus zweiter Hand ist bestimmt kein Auto für jedermann, denn die häufigen Reparaturen drücken auf die Börse. Wer kann, investiert dieses Geld besser gleich in den weitaus besseren Ford Focus.

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte • 9/80 Modelleinführung des ersten frontgetriebenen Escort • 2/86 Modellüberarbeitung: flacher Luftschlitz anstatt des Kunstoffgrills • 9/90 Neuauflage: Ford-Oval in den Lufteintritt verlegt, ovale Kühlluftöffnung auch in Stoßfänger • 6/92 Fließheck mit angedeutetem Kofferraum und nach vorn abfallender Motorhaube • 2/95 Modellüberarbeitung Fließheck • 7/98 Produktionsende • 10/98 vom Focus abgelöst, aber Escort-Kombi und -Fließheck noch als Classic-Version bis 9/2000 weitergebaut

Schwachstellen Ölverlust ist nach 50.000 Kilometern fast immer zu bemerken • Rost ist bei älteren Ford ein ernstes Thema, aufgrund schlechter Vorsorge bleibt auch der Escort nicht davon ausgenommen • die beiden Achsen sorgen häufig für Knarren, spröde Fahrwerkslager sind keine Seltenheit • die Antriebswellen gelten als wenig solide • schlechte Verarbeitung ist mehr Regel als Ausnahme, irgendwas klappert oder scheppert immer • selbst regelmäßige Wartung in der Markenwerkstatt schützt nicht vorm gefürchteten Zahnriemenriss, dessen Folgeschäden stets einen neuen Zylinderkopf erfordern • die Materialien im Innenraum wirken bei jüngeren Fahrzeugen wenig hochwertig, bei älteren lösen sich die Stoffe von der Verkleidung

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Ford Escort 1.4 (55 kW/ 75 PS). Baujahr 1996. Der Ford Escort muss zwar oft in die Werkstatt, die günstigen Ersatzteilpreise sind aber ein kleiner Trost. Bleibt nur der Ärger über die häufigen Pannen.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit "Nur 73,3 Prozent aller Ford Escort zeigen bei der ersten HU keine beanstandenswerten Mängel, der Durchschnitt liegt bei 76,3. Die Achsen sind in allen Baujahren anfällig, ebenso monieren wir in allen Jahrgängen oft das Lenkungsspiel. Solide ist die Auspuffanlage, hier kommt es erst nach sieben Jahren zu vermehrter Kritik. Die jungen Fahrzeuge haben noch keine Rost-Sorgen, mit den Jahren häufen sich aber auch hier die Beanstandungen." Klaus Lesczynski, Gutachter TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg

Modellempfehlung Ford Escort 1.4 (55 kW/75 PS)

Steuer/Schadstoffklasse 86 Euro im Jahr/Euro 2 • Testverbrauch Werksangabe 8,7 Liter, gemessen 7,9 Liter (Super) • Versicherung Vollkasko (14/500 Euro SB): 560 Euro. Teilkasko (20/150 Euro SB): 110 Euro. Haftpflicht (18): 948 Euro (ONTOS-Jahrestarife, Regionalklasse Berlin, 100 Prozent, 20.000 km) • Inspektion/Kosten 15.000 Kilometer, etwa 150 bis 250 Euro • Wertverlust Vierjährige verlieren rund 63 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 500 Euro Verlust