Ford Focus C-Max
Der Van vom Focus

—
Bekanntes Konzept, aber komischer Name: Ende 2003 kommt nun endlich auch Ford mit einem Kompaktvan.
Focus als Kompaktvan
Lieber spät als gar nicht. Unter diesem Motto folgt Ford seinen Mitbewerbern und präsentiert nach Opels Zafiraund VWs Touran eine Van-Version des Focus. Sein eingängiger Name: nein, nicht wie etwa erwartet Focus Fusion, sondern schlicht C-Max. Das klingt nach Vitaminen, also irgendwie gesund und gut. Die Marketingexperten haben alle Register gezogen, um den Neuen in der Familie geschickt zu platzieren.
Das (hohe) C kennzeichnet die wesentlichen Eigenschaften des Focus-Ablegers: Comfort, Control und Confidence, was Ford mit Verlässlichkeit übersetzt. Von allen drei Elementen soll der Neuling ein Maximum bieten – C-Max eben.
Anders als die Konkurrenz offerieren die Kölner statt sieben maximal fünf Sitzplätze. "Das sind genug", meint Ford, denn ein Kompaktvan würde meistens nur mit zwei Personen im Fond gefahren. Der Verzicht auf zwei Zusatzplätze ermöglicht hinten ein flexibleres Sitzsystem. Während sich der Mittelplatz wegklappen lässt, können die Außensitze nach hinten und zur Mitte diagonal verstellt werden. Zwei Fondpassagiere erhalten so mehr Bein- und Schulterfreiheit. Außerdem lassen sich alle drei Lehnen der Rücksitze einzeln umklappen oder das Gestühl komplett ausbauen. Zum "Comfort-Max" zählen auch eine eine Vielzahl vom Ablagefächern und eine Schublade unter dem Beifahrersitz.
Das (hohe) C kennzeichnet die wesentlichen Eigenschaften des Focus-Ablegers: Comfort, Control und Confidence, was Ford mit Verlässlichkeit übersetzt. Von allen drei Elementen soll der Neuling ein Maximum bieten – C-Max eben.
Anders als die Konkurrenz offerieren die Kölner statt sieben maximal fünf Sitzplätze. "Das sind genug", meint Ford, denn ein Kompaktvan würde meistens nur mit zwei Personen im Fond gefahren. Der Verzicht auf zwei Zusatzplätze ermöglicht hinten ein flexibleres Sitzsystem. Während sich der Mittelplatz wegklappen lässt, können die Außensitze nach hinten und zur Mitte diagonal verstellt werden. Zwei Fondpassagiere erhalten so mehr Bein- und Schulterfreiheit. Außerdem lassen sich alle drei Lehnen der Rücksitze einzeln umklappen oder das Gestühl komplett ausbauen. Zum "Comfort-Max" zählen auch eine eine Vielzahl vom Ablagefächern und eine Schublade unter dem Beifahrersitz.
Fahrwerk und Motoren
Die Fahrwerkabstimmung erwarten wir in bewährter Ford-Manier – agil und handlich. Auch der C-Max verfügt über Multilink-Einzelradaufhängung und Schwertlenker- Hinterachse. In der Torsionssteifigkeit soll der Van noch mal zehn Prozent besser sein als die Focus-Limousine. Zur serienmäßigen Sicherheitsausrüstung zählen ABS, ESP, der Bremsassistent EBA sowie zweistufig auslösende Frontairbags. Ebenso sind die vorderen Seiten- sowie Kopf- und Schulterairbags im Preis inbegriffen.
Mit der Markteinführung noch In diesem Jahr will Ford wohl drei Motorisierungen anbieten. Die beiden Common-Rail-Turbodiesel wurden in Kooperation mit dem PSA-Konzern (Peugeot/ Citroën) entwickelt, werden im C-Max aber wahrscheinlich nicht mit dem Partikelfilter ausgerüstet. Ford überlegt noch.
Der kleine 1,6-Liter leistet 110 PS und erreicht ein Drehmomenthoch von 240 Nm. Der Zweiliter-TDCi hat 135 PS und maximal 320 Newtonmeter Drehmoment. Ein neues Sechsgangschaltgetriebe wird mit diesem Motor serienmäßig ausgeliefert. Die dritte Möglichkeit stellt eine Otto-Option mit 1,8 Litern. Das Einstiegsmodell leistet 120 PS (169 Nm). Was der C-Max kostet, steht noch nicht fest. Aber wie wär es mit P-Min? P für Preis und Min für Minimum.
Mit der Markteinführung noch In diesem Jahr will Ford wohl drei Motorisierungen anbieten. Die beiden Common-Rail-Turbodiesel wurden in Kooperation mit dem PSA-Konzern (Peugeot/ Citroën) entwickelt, werden im C-Max aber wahrscheinlich nicht mit dem Partikelfilter ausgerüstet. Ford überlegt noch.
Der kleine 1,6-Liter leistet 110 PS und erreicht ein Drehmomenthoch von 240 Nm. Der Zweiliter-TDCi hat 135 PS und maximal 320 Newtonmeter Drehmoment. Ein neues Sechsgangschaltgetriebe wird mit diesem Motor serienmäßig ausgeliefert. Die dritte Möglichkeit stellt eine Otto-Option mit 1,8 Litern. Das Einstiegsmodell leistet 120 PS (169 Nm). Was der C-Max kostet, steht noch nicht fest. Aber wie wär es mit P-Min? P für Preis und Min für Minimum.
Service-Links