Ford Focus FFV und C-Max FFV
Mit Alkohol und Erdgas

—
Ford hilft, Sprit zu sparen: Auf der IAA stehen Focus und C-Max mit Bio-Ethanol-Antrieben. Neu ist auch der Erdgas-C-Max für 24.775 Euro.
Als hätte Ford die Explosion der Spritpreise schon geahnt, präsentieren die Kölner auf der IAA 2005 gleich zwei Autos, die mit alternativem Kraftstoff befeuert werden. Die FFV-Versionen von Focus und C-Max setzen auf eine Kombination aus Bio-Ethanol und Superbenzin, die in beliebiger Mischung getankt werden können. Der Ökosprit Bio-Ethanol ist ein Alkohol, der aus Getreide oder Zuckerrüben gewonnen wird.
Im FFV (Flexible Fuel Vehicle) kommt der bekannte 1,8-Liter-Motor mit 125 PS zum Einsatz – lediglich die Ventile und der Kraftstofftank mußten an den neuen Kraftstoff angepaßt werden. Die ökologische Focus-Alternative ist bereits erhältlich, kostet gegenüber den herkömmlichen Motorisierungen nur 300 Euro Aufpreis. So steht der Focus FFV mit 17.975 Euro in der Preisliste, der C-Max FFV kostet 19.525 Euro. Neu ist das Konzept allerdings nur auf dem deutschen Markt: In Schweden bietet Ford bereits seit Ende 2001 Bio-Ethanol-Fahrzeuge an. Auch einzelne Saab-Modelle können dort mit der CO2-neutralen Energiequelle betankt werden.
Ebenfalls neu im Ford Programm ist der C-Max CNG mit kombiniertem Erdgas-Benzinantrieb, der ab 24.775 Euro erhältlich ist. Im Gegensatz zu den FFV-Modellen ist der Preisaufschlag allerdings mit 3000 Euro erheblich höher ausgefallen. Der Zweiliter-Motor des C-Max CNG leistet im Benzinbetrieb 145 PS, mit Erdgas sind es noch 126 PS. Damit ist der Kompaktvan 203, beziehungsweise 193 km/h schnell. 14,5 Kilogramm Erdgas fassen die Tanks unter dem Fahrzeugboden, zusammen mit den 55 Litern Benzin fährt der Hybrid-C-Max bis zu 1000 Kilometer weit.
Im FFV (Flexible Fuel Vehicle) kommt der bekannte 1,8-Liter-Motor mit 125 PS zum Einsatz – lediglich die Ventile und der Kraftstofftank mußten an den neuen Kraftstoff angepaßt werden. Die ökologische Focus-Alternative ist bereits erhältlich, kostet gegenüber den herkömmlichen Motorisierungen nur 300 Euro Aufpreis. So steht der Focus FFV mit 17.975 Euro in der Preisliste, der C-Max FFV kostet 19.525 Euro. Neu ist das Konzept allerdings nur auf dem deutschen Markt: In Schweden bietet Ford bereits seit Ende 2001 Bio-Ethanol-Fahrzeuge an. Auch einzelne Saab-Modelle können dort mit der CO2-neutralen Energiequelle betankt werden.
Ebenfalls neu im Ford Programm ist der C-Max CNG mit kombiniertem Erdgas-Benzinantrieb, der ab 24.775 Euro erhältlich ist. Im Gegensatz zu den FFV-Modellen ist der Preisaufschlag allerdings mit 3000 Euro erheblich höher ausgefallen. Der Zweiliter-Motor des C-Max CNG leistet im Benzinbetrieb 145 PS, mit Erdgas sind es noch 126 PS. Damit ist der Kompaktvan 203, beziehungsweise 193 km/h schnell. 14,5 Kilogramm Erdgas fassen die Tanks unter dem Fahrzeugboden, zusammen mit den 55 Litern Benzin fährt der Hybrid-C-Max bis zu 1000 Kilometer weit.
Service-Links