Ford Mondeo I (1993-2000)
Die Luft ist raus

—
Wer allen gefallen will, fällt kaum einem auf: Statt Weltmeister blieb der Ford Mondeo Allerweltsauto - und das preßt die Luft aus den Preisen.
Karosserie und Elektrik
Als Auto für die ganze Welt hob Ford den Mondeo 1993 aus der Taufe. Und präsentierte ein schnörkelloses Allerweltsauto, an dem Europäer, Amerikaner und Asiaten zugleich Gefallen finden sollten. Ein schwieriger Spagat, der den ganz großen Erfolg bei uns verhinderte.
Trotz Klassensieg im AUTO BILD-Test 1993 und weltweiter Millionenauflage mit den US-Ablegern Mercury Mystique und Ford Contour fuhr die Kölner Mittelklasse den heimischen Konkurrenten VW Passat und Opel Vectra hinterher. Mäßige Verarbeitung, Elektrikärger und hoher Wertverlust beweisen: Bei gebrauchten Mondeo der Jahre 93 bis 96 ist die Luft raus.
Daran ändern auch die guten Noten für den Rostschutz im TÜV-Report 98 und beim Auto Bild-Dauertest von 96 nichts: Unser 94er Fotomodell zeigte deutlichen Rost an den Schweißpunkten der Achsträger sowie den Servoleitungen. Bei der Bodenansicht wurde klar, warum Mondeos Elektrik unzuverlässig werden kann: Ungeschützte Kabelanschlüsse im Spritzwasserbereich, Ummantelungen, in denen sich Feuchtigkeit sammelt, und blanke Masseverbindungen provozieren geradezu einen Elektrik-Kollaps. Betroffen sind auch Lüftermotoren, Anlasser und Verteiler, wie die Mondeo-Fahrer unter den Auto Bild-Lesertestern melden.
Trotz Klassensieg im AUTO BILD-Test 1993 und weltweiter Millionenauflage mit den US-Ablegern Mercury Mystique und Ford Contour fuhr die Kölner Mittelklasse den heimischen Konkurrenten VW Passat und Opel Vectra hinterher. Mäßige Verarbeitung, Elektrikärger und hoher Wertverlust beweisen: Bei gebrauchten Mondeo der Jahre 93 bis 96 ist die Luft raus.
Daran ändern auch die guten Noten für den Rostschutz im TÜV-Report 98 und beim Auto Bild-Dauertest von 96 nichts: Unser 94er Fotomodell zeigte deutlichen Rost an den Schweißpunkten der Achsträger sowie den Servoleitungen. Bei der Bodenansicht wurde klar, warum Mondeos Elektrik unzuverlässig werden kann: Ungeschützte Kabelanschlüsse im Spritzwasserbereich, Ummantelungen, in denen sich Feuchtigkeit sammelt, und blanke Masseverbindungen provozieren geradezu einen Elektrik-Kollaps. Betroffen sind auch Lüftermotoren, Anlasser und Verteiler, wie die Mondeo-Fahrer unter den Auto Bild-Lesertestern melden.
Motor und Fahrwerk
Und weiter geht es im Ärger-Protokoll: Startprobleme durch nasse Kerzenstecker, defekte Zündelektronik und Leerlaufschwierigkeiten beim 1,6- und 1,8-Liter. Zudem: ausgehängte Gaszüge und kaputte Zylinderkopfdichtungen (Zetec-Motoren ab 94). Die Mondeo-Vierventiler (seit 94 Zetec-Motoren) werden besonders im oberen Drehzahlbereich laut und sind alle keine Sparkünstler.
Am beliebtesten ist der 1,8-Liter (112/115 PS), der zwar für ordentliche Fahrleistungen sorgt, aber rund 10 Liter Super im Schnitt verbraucht. Noch gieriger sind die Zweiliter (132/136 PS) und der V6 (170 PS). Der 1,6-Liter mit 90 PS ist zu kraftlos, der sparsamere 1,8-l-Turbodiesel ein rauher Genosse. Vorbildlich ist dafür das harmonisch abgestimmte Fahrwerk des Mondeo. Keine gefährlichen Reaktionen bei Lastwechseln, sicheres Kurvenverhalten, präzise Lenkung und kräftige Bremsen. Einziger Kritikpunkt: Das Rückenteil der Vordersitze ist für Fahrer über 1,75 Meter zu kurz.
"Höchste Produktqualität" versprach Ford-Vorstandsvorsitzender John Hardiman bei Einführung des Mondeo. Da haben seine Monteure im belgischen Genk wohl nicht richtig zugehört und produzierten knarrende Türen, klappernde Schiebedächer und defekte Lichtschalter. Nur drei Jahre hielt das Mondeo-Gesicht, dann wurde neu gestylt. Das drückt die Gebrauchtpreise – besonders bei der Limousine, die weniger Nutzwert als der Kombi bietet. Neu sind beide gleich teuer, gebraucht kostet ein Turnier satte 3000 Mark mehr – und ist damit der einzige Mondeo, dem nicht so schnell die Puste ausgeht.
Am beliebtesten ist der 1,8-Liter (112/115 PS), der zwar für ordentliche Fahrleistungen sorgt, aber rund 10 Liter Super im Schnitt verbraucht. Noch gieriger sind die Zweiliter (132/136 PS) und der V6 (170 PS). Der 1,6-Liter mit 90 PS ist zu kraftlos, der sparsamere 1,8-l-Turbodiesel ein rauher Genosse. Vorbildlich ist dafür das harmonisch abgestimmte Fahrwerk des Mondeo. Keine gefährlichen Reaktionen bei Lastwechseln, sicheres Kurvenverhalten, präzise Lenkung und kräftige Bremsen. Einziger Kritikpunkt: Das Rückenteil der Vordersitze ist für Fahrer über 1,75 Meter zu kurz.
"Höchste Produktqualität" versprach Ford-Vorstandsvorsitzender John Hardiman bei Einführung des Mondeo. Da haben seine Monteure im belgischen Genk wohl nicht richtig zugehört und produzierten knarrende Türen, klappernde Schiebedächer und defekte Lichtschalter. Nur drei Jahre hielt das Mondeo-Gesicht, dann wurde neu gestylt. Das drückt die Gebrauchtpreise – besonders bei der Limousine, die weniger Nutzwert als der Kombi bietet. Neu sind beide gleich teuer, gebraucht kostet ein Turnier satte 3000 Mark mehr – und ist damit der einzige Mondeo, dem nicht so schnell die Puste ausgeht.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 1/93 Modelleinführung der Limousine (Typ BP) als Sierra-Nachfolger; drei Benziner (90/115/136 PS), ein Turbodiesel (88 PS); alle drei Karosserie-Formen zum Einheitspreis erhältlich 2/93 Fließheck-Variante (Fünftürer) und Kombi "Turnier" 5/93 Beifahrer-Airbag wird serienmäßig 9/93 ABS serienmäßig, 8/94 neuer V6-Motor mit 2,5 Liter Hubraum und 170 PS sowie neue Zetec-Basismotoren (88/112/132 PS) 1/95 Allradausführung 4x4 mit 2,0 Litern und136 PS 8/96 Modellpflege/Restyling: neue Front mit ovalem Kühlergrill 9/00 Einführung Nachfolger Mondeo II (Typ BY)
Schwachstellen • Elektrikärger ist programmiert, wenn die Kabel – wie hier von Lambdasonde und Gemischaufbereitung – schlecht isoliert im Spritzwasserbereich liegen • Bremsen – oft an der Verschleißgrenze, meldet TÜV-Report und bestätigt die Auto Bild-Lesertester; seit 8/95 neue Beläge • Zündkerzen – naß und rostig, hieß die Diagnose im Auto Bild-Dauertest (Heft 13/96), ein bauartbedingtes Problem. Das führt meist zu korrodierten Kerzensteckern • Tachowelle mit Zittern und Rattern? Ursache sind eingelaufene Zählwalzen. Ford löst das Problem seit 95 durch elektronische Tachos • Verarbeitungsmängel sind ärgerlich, weil vermeidbar: schlecht eingepaßte Türen, klappernde Laderaumabdeckung beim Turnier (bis Mitte 94), gebrochene Verstellhebel der Lüftungsdüsen, Lackmängel
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel eines Ford Mondeo CLX 1.8, 85 kW/115 PS, Baujahr 1994. Durchschnittliche Kosten einer Mittelklasse – nur bei der Lichtmaschine kalkuliert Ford offenbar auf S-Klasse-Niveau.
Schwachstellen • Elektrikärger ist programmiert, wenn die Kabel – wie hier von Lambdasonde und Gemischaufbereitung – schlecht isoliert im Spritzwasserbereich liegen • Bremsen – oft an der Verschleißgrenze, meldet TÜV-Report und bestätigt die Auto Bild-Lesertester; seit 8/95 neue Beläge • Zündkerzen – naß und rostig, hieß die Diagnose im Auto Bild-Dauertest (Heft 13/96), ein bauartbedingtes Problem. Das führt meist zu korrodierten Kerzensteckern • Tachowelle mit Zittern und Rattern? Ursache sind eingelaufene Zählwalzen. Ford löst das Problem seit 95 durch elektronische Tachos • Verarbeitungsmängel sind ärgerlich, weil vermeidbar: schlecht eingepaßte Türen, klappernde Laderaumabdeckung beim Turnier (bis Mitte 94), gebrochene Verstellhebel der Lüftungsdüsen, Lackmängel
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel eines Ford Mondeo CLX 1.8, 85 kW/115 PS, Baujahr 1994. Durchschnittliche Kosten einer Mittelklasse – nur bei der Lichtmaschine kalkuliert Ford offenbar auf S-Klasse-Niveau.
Fazit und Expertentipp
Fazit "Der Mondeo ist kein schlechtes Auto. Aber er hat einige Mängel, die bei einer so neuen Konstruktion nicht auftreten dürften. Dazu gehören die korrodierten Kerzenstecker, die zu Startschwierigkeiten führen. Auch ungenügend isolierte Kabel müssen nicht sein und könnten die Pannen in der Zündelektronik vermeiden helfen. Gar nicht lustig im Raumfahrt-Zeitalter: Tankuhren, die mehr anzeigen, als drin ist. Ebenfalls nicht schön: Dichtungsprobleme an Auspuffkrümmer und Zylinderkopf. Motormäßig sollte es schon der 112- oder 115-PS-Benziner sein. Darunter wird der Mondeo zu schwerfällig, darüber wird es teuer an der Tankstelle – denn sparsam ist nur der rauh laufende 90-PS-Turbodiesel." Dirk Tietjen, DEKRA-Sachverständiger
Service-Links