Ford Mondeo II (ab 2000)
Großes Angebot mit kleinen Fehlern

—
Der aktuelle Mondeo – fraglos der beste Ford aller Zeiten. Aber immer noch im Detail verbesserungsfähig.
Fahrwerk und Qualität
Käufer des neuen Mondeo fahren vermutlich immer mit einem Schmunzeln im Gesicht – haben sie doch Top-Technik erhalten, ohne Premium-Aufschlag zu zahlen. Auch gebraucht wird der Preisvorteil weitergereicht, denn trotz Geiz-ist-geil-Mentalität hat sich noch nicht überall herumgesprochen, daß Ford inzwischen richtig gute Autos baut.
Beim Fahrwerk beispielsweise gilt der Mondeo als Maßstab – an ihm werden andere Mittelklasse-Fronttriebler gemessen. Das ist größtenteils Verdienst seiner Vierlenker-Hinterachse, deren Triumphzug aber bisweilen vom TÜV gestoppt wird. Denn bei den Hauptuntersuchungen zeigt das filigrane Bauteil manchmal Schwächen wie Spiel in den Lagerbuchsen.
Auch die Vorderachse erreicht nur durchschnittliches Niveau. Ein besseres Abschneiden verhindern die klopfenden Traggelenke. In ähnlichem Umfang notiert der TÜV auch defekte Antriebswellen. Wobei es hier zu unterscheiden gilt zwischen undichten Manschetten – davon sind alle Mondeo betroffen – und knackenden Gelenken, die vor dem kräftigen Drehmoment der ab Ende 2001 angebotenen TDCi-Diesel kapitulieren. Deren Kupplung übrigens gelegentlich auch.
Beim Fahrwerk beispielsweise gilt der Mondeo als Maßstab – an ihm werden andere Mittelklasse-Fronttriebler gemessen. Das ist größtenteils Verdienst seiner Vierlenker-Hinterachse, deren Triumphzug aber bisweilen vom TÜV gestoppt wird. Denn bei den Hauptuntersuchungen zeigt das filigrane Bauteil manchmal Schwächen wie Spiel in den Lagerbuchsen.
Auch die Vorderachse erreicht nur durchschnittliches Niveau. Ein besseres Abschneiden verhindern die klopfenden Traggelenke. In ähnlichem Umfang notiert der TÜV auch defekte Antriebswellen. Wobei es hier zu unterscheiden gilt zwischen undichten Manschetten – davon sind alle Mondeo betroffen – und knackenden Gelenken, die vor dem kräftigen Drehmoment der ab Ende 2001 angebotenen TDCi-Diesel kapitulieren. Deren Kupplung übrigens gelegentlich auch.
Motor und Karosserie
Die Urgewalten der modernen Selbstzünder machen auch dem Motor selber zu schaffen: In den ersten beiden Baujahren 2000 und 2001 kam es zu zahlreichen Schäden wie gerissenen Motorblöcken und Zylinderköpfen. Probleme mit dem Turbolader hingegen betreffen auch die ältere Diesel-Generation (DI mit 90 und 115 PS). Hier fallen besonders gerissene Gehäuse und festgebackene Verstellschaufeln auf.
Ebenfalls nicht gegen Störungen gefeit: die Common-Rail-Einspritzung. Gelegentlich melden unsere Leser defekte Hochdruckpumpen, auch kommt es öfter zu Undichtigkeiten im Hochdruckkreislauf. Manchmal auch im Wasserkreislauf – dessen Pumpe ist beim Diesel ebenfalls anfällig. Wie die elektronische Steuerung der Einspritzung, die manchmal unerwartet den Motor abstellt und deshalb mehrfach von Ford modifiziert wurde. Die
Benziner verhalten sich insgesamt unauffälliger. Gelegentlich mal eine gestörte Wegfahrsperre, im Baujahr 2001 auch mal ein paar defekte Kraftstoffpumpen – das war’s schon fast. Im AUTOBILD-Dauertest (Heft 23/03) mit einem 1,8-Liter (125 PS) tauchte ein Problem mit schwankendem Leerlauf auf – das Regelventil saß fest. Scheint aber ein Einzelfall zu sein, der sonst nicht vorkommt.
Ganz im Gegensatz zu Rost: Viele Leser klagen über rostende Türkanten oder Klappenscharniere, auch mangels Lackschicht korrodierende Träger unterm Armaturenbrett wurden schon gesichtet. Korrekte Wartung vorausgesetzt, gewährt Ford hier Kulanz und lackiert großzügig. Damit den zufriedenen Kunden wegen solcher Kleinigkeiten auf keinen Fall das Schmunzeln vergeht.
Ebenfalls nicht gegen Störungen gefeit: die Common-Rail-Einspritzung. Gelegentlich melden unsere Leser defekte Hochdruckpumpen, auch kommt es öfter zu Undichtigkeiten im Hochdruckkreislauf. Manchmal auch im Wasserkreislauf – dessen Pumpe ist beim Diesel ebenfalls anfällig. Wie die elektronische Steuerung der Einspritzung, die manchmal unerwartet den Motor abstellt und deshalb mehrfach von Ford modifiziert wurde. Die
Benziner verhalten sich insgesamt unauffälliger. Gelegentlich mal eine gestörte Wegfahrsperre, im Baujahr 2001 auch mal ein paar defekte Kraftstoffpumpen – das war’s schon fast. Im AUTOBILD-Dauertest (Heft 23/03) mit einem 1,8-Liter (125 PS) tauchte ein Problem mit schwankendem Leerlauf auf – das Regelventil saß fest. Scheint aber ein Einzelfall zu sein, der sonst nicht vorkommt.
Ganz im Gegensatz zu Rost: Viele Leser klagen über rostende Türkanten oder Klappenscharniere, auch mangels Lackschicht korrodierende Träger unterm Armaturenbrett wurden schon gesichtet. Korrekte Wartung vorausgesetzt, gewährt Ford hier Kulanz und lackiert großzügig. Damit den zufriedenen Kunden wegen solcher Kleinigkeiten auf keinen Fall das Schmunzeln vergeht.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 9/00 Einführung der aktuellen Modellreihe, wie beim Vorgänger mit Fließheck, Stufenheck oder als Kombi. ABS und sechs Airbags serienmäßig, ESP jedoch erst ab V6. 1,8-Liter mit 110 oder 125 PS, 2,0-Liter mit 145 PS, 2,5-Liter-V6 mit 170 PS und zwei 2,0-Liter Diesel mit 90 und 115 PS 9/01 Vorstellung TDCi-Motoren, zunächst mit 130 PS 2/02 ST 220 mit 3,0-Liter-V6, 226 PS, für alle Karosserievarianten 6/03 Geänderte Maske mit mehr Chrom, ESP serienmäßig für alle Modelle, 1,8-l-Benzin-Direkteinspritzer (130 PS) ersetzt 110-PS-Motor 4/05 Facelift: mehr Chrom, Leuchten und Blinker in Klarglas
Schwachstellen • Korrosion befällt nicht nur die Auspuffanlage, viele Leser klagen über Kantenrost an Klappen und Türen oder gar völlig fehlenden Lack an schlecht einsehbaren Stellen • Dieselmotoren sind besonders in den Baujahren 2001 und 2002 für schwerwiegende Schäden bekannt. Betroffen sind Zylinderkopf, Turbolader und Einspritzpumpe. An den jüngeren TDCi-Modellen fallen zunehmend undichte Einspritzleitungen auf • Klimaanlage neigt zu Verschmutzungen des Verdampfers mit entsprechender Geruchsbildung. Werkstätten sind über Abhilfe informiert • Kraftübertragung zeigt Schwächen an der Kupplung und ihrer hydraulischen Betätigung. Gelegentlich versagen auch Automatikgetriebe
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Ford Mondeo Turnier Trend, 92 kW/125 PS, Baujahr 2001. Auch bei den Teilepreisen hält Ford einen Respektabstand zur Premium-Konkurrenz ein – den Gebraucht- Kunden erfreut es.
Schwachstellen • Korrosion befällt nicht nur die Auspuffanlage, viele Leser klagen über Kantenrost an Klappen und Türen oder gar völlig fehlenden Lack an schlecht einsehbaren Stellen • Dieselmotoren sind besonders in den Baujahren 2001 und 2002 für schwerwiegende Schäden bekannt. Betroffen sind Zylinderkopf, Turbolader und Einspritzpumpe. An den jüngeren TDCi-Modellen fallen zunehmend undichte Einspritzleitungen auf • Klimaanlage neigt zu Verschmutzungen des Verdampfers mit entsprechender Geruchsbildung. Werkstätten sind über Abhilfe informiert • Kraftübertragung zeigt Schwächen an der Kupplung und ihrer hydraulischen Betätigung. Gelegentlich versagen auch Automatikgetriebe
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Ford Mondeo Turnier Trend, 92 kW/125 PS, Baujahr 2001. Auch bei den Teilepreisen hält Ford einen Respektabstand zur Premium-Konkurrenz ein – den Gebraucht- Kunden erfreut es.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Die Kantenrost-Probleme machen sich bei der Hauptuntersuchung noch nicht bemerkbar, insgesamt schneidet der aktuelle Mondeo besser ab als der Durchschnitt aller geprüften Fahrzeuge. Typische Schwachpunkte sind jedoch die oft undichten Antriebswellen-Manschetten, unzulässiges Spiel in der für ihr Fahrverhalten gerühmten Hinterachse und eine gelegentlich ungenügend oder einseitig ziehende Feststellbremse." Klaus Lesczensky, Gutachter TÜV Rheinland Group
Modellempfehlung Ford Mondeo Turnier Trend (92 kW/125 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 121 Euro im Jahr/Euro 4 Testverbrauch: 8,6 Liter. Werksangabe: 8,0 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (18/500 Euro SB): 610 Euro. Teilkasko (18/150 Euro SB): 121 Euro. Haftpflicht (16): 639 Euro (Basis: R&V-Jahrestarife für Regionalklasse Hamburg, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 20.000 Kilometer, etwa 200 bis 500 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 41 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1400 Euro Verlust
Modellempfehlung Ford Mondeo Turnier Trend (92 kW/125 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 121 Euro im Jahr/Euro 4 Testverbrauch: 8,6 Liter. Werksangabe: 8,0 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (18/500 Euro SB): 610 Euro. Teilkasko (18/150 Euro SB): 121 Euro. Haftpflicht (16): 639 Euro (Basis: R&V-Jahrestarife für Regionalklasse Hamburg, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 20.000 Kilometer, etwa 200 bis 500 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 41 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1400 Euro Verlust
Service-Links