Ford Mondeo Turnier: 100.000-Kilometer-Dauertest
Nicht ganz für die Ewigkeit gebaut

—
Eine kleine Schraube versaut die Endnote für den 100.000-Kilometer-Dauertest – doch der Ford Mondeo hat Glück.
Köln hat Humor, Ford und sein eigenes Grundgesetz. Der dritte Paragraf des humoristischen Manifests sollte beim Dauertest des Mondeo Turnier noch besondere Bedeutung erlangen. "Et hät noch immer jot jejange." Auf gut Deutsch: "Wird schon gut gehen!" Denn bei Kilometer 58.562 standen die Experten mit sorgenvoller Miene in der Werkstatt am ausgebauten Motor des Ford, um zu prüfen, ob eine kleine lose Schraube am Ladeluftkühler schon ein großes Desaster ausgelöst hatte. Denn der rote Kombi war liegengeblieben, blies weißen Rauch raus, verlor Kühlwasser. Totalschaden oder weiterfahren? Bis dahin hatte K - QZ 5823 vor allem § 21 des Grundgesetzes bestätigt. "Du bes Kölle!" Der Turnier präsentierte sich als ein Kombi in bester Ford-Tradition: groß, geräumig und günstig für 31.675 Euro Basispreis, den zahlreiche Extras auf 42.710 Euro trieben. Viel Geld für einen nur noch 1,5 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 160 PS, der sich zwar flott ins Zeug legt (217 km/h Spitze) und im anfänglichen Verbrauchstest erstaunlich sparsam blieb: 7,2 Liter/100 Kilometer sind fast schon Diesel-Werte. Doch die Zweifel am kleinen Hubraum blieben, zumal das Motörchen einen bekannten Nachteil bestätigte: Ab Dreiviertelgas kam der Mondeo ins Schlucken und genehmigte sich über die gesamte Dauerteststrecke im Schnitt 9,8 Liter!
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Infotainment und Elektronik können ordentlich nerven
Video: Kofferraum Ford Mondeo Turnier (2015)
Das passt in den Mondeo
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnissen
Kein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort

Der Mondeo erlaubt die Fahrwerksabstimmung in den Modi Komfort, Normal und Sport. So perfekt wie die Vorgängermodelle liegt der Turnier aber nicht.
Überblick: Alles zum Ford Mondeo
Selbsthilfe ist mitunter unmöglich
Das tat Dennis Petermann auch, als nach 26.003 Kilometern die Anhängerkupplung nicht mehr ausfuhr. Die Suche nach dem Fehler führte den TV-Redakteur in den verschachtelten Sicherungskasten und zur Erkenntnis: "Selbsthilfe unmöglich!" Am Ende war's das Steuerungsmodul. Ein Garantiefall. Eigeninitiative verhindert auch der Ölpeilstab, der immer ganzflächig benetzt aus der Führung erschien. Wie dann ablesen? Nur morgens vorm Start, ebener Untergrund – was für eine Prozedur! Zumal der Benziner über 100.000 Kilometer 4,5 Liter Öl verbrauchte, auch das ein Nachteil der modernen Hubraumzwerge. Damit zurück zur anfangs beschriebenen Krisenkonferenz. Hatte das Wasser, das durch den Riss ausgetreten ist, im Motor Schaden angerichtet? Die Kompression stimmte, die Maschine lief. Die Entscheidung: einbauen, weiterfahren. Und auf § 2 setzen: "Et kütt, wie et kütt." Am Ende erfuhren wir von Ford, dass dieser Schaden bei nur 30 Mondeo aufgetreten sein soll. Von da an lief es glatt. Fast. Einmal touchierte ein Lkw das Heck, bei der Zerlegung fand DEKRA-Experte Marcus Constantin Rostansätze am Unterboden. Statt weiterer Paragrafen kommt daher die humorlose Dauertest-Note: eine 3. Befriedigend.In der Bildergalerie erfahren Sie, was während des Tests außerdem aufgefallen ist.
Fazit
Eine bewährte Größe, dieser Mondeo. Der Kombi aus Köln packt, was SUV und Vans nicht immer gelingt: richtig was wegschaffen. Leider hat Ford das Modell in die falsche Richtung weiterentwickelt: Das Fahrwerk hat verloren, die Bedienung nicht gewonnen. Dennoch: Ohne die fiese Schraube hätte der Turnier als Note eine gute 2 erreicht.
Service-Links