Formel 1: 1000. WM-Rennen (Teil 2)
Die Weltmeister – Wer war der Beste?

—
Die Formel 1 hat bisher 33 Weltmeister hervorgebracht. Der erfolgreichste ist noch immer Schumacher. Die Frage nach dem Besten aller Zeiten kommt immer wieder auf.
Es ist die Frage, für die der Sport überhaupt erst erfunden wurde: Wer ist der Beste von allen? In keinem Sport ist die Frage so schwierig zu beantworten wie im Motorsport. Denn hier spielt nicht nur der Mensch, sondern auch die Maschine eine entscheidende Rolle. An Fernando Alonso haben wir in den letzten Jahren gesehen, dass auch einer der besten Fahrer in einem schlechten Auto nur hinterherfährt.
Wer also in der Formel 1 aktuell der beste Pilot ist, ist schon schwer zu beantworten. Aber die Frage nach dem Besten aller Zeiten ist quasi unmöglich. Es ist schwer abzuschätzen, wie die Teenies, die heute die Formel 1 erobern, mit den steinzeitlichen F1-Rennern der 50er Jahre - ohne Servolenkung, ohne Sicherheitsfeatures und mit rudimentärer Technik, gesteuert von gestandenen Mannsbildern im Alter von rund 40 Jahren - abgeschnitten hätten. Haarige Rad-an-Rad-Duelle, die beispielsweise ein Merkmal von Max Verstappen sind, wären damals unmöglich gewesen. Und es ist auch nicht abzuschätzen, wie der große Held der 50er Jahre, Juan-Manuel Fangio, in einem modernen Rennwagen abgeschnitten hätte, wo das schiere Gefühl fürs Auto nicht mehr so den Unterschied macht, wie das strategische Lesen des Rennens und des hochmodernen Rennwagens.
Die größten F1-Champions im Vergleich: Hier klicken
761 Fahrer versuchten sich in der Formel 1. Davon haben 339 Punkte, 208 Podestplätze, 109 Siege, aber nur 33 einen WM-Titel geholt (das sind 4,34 Prozent der F1-Piloten). Für 17 war die WM-Krone eine einmalige Sache, nur sechs konnten diesen Erfolg wiederholen, fünf schafften es drei Mal, je zwei vier- und fünfmal, Michael Schumacher sogar sagenhafte sieben Mal.
Schumi-Rekord wackelt
Wenn Mercedes bis Ende 2020 das beste Auto hat, wird Hamilton Schumi eingeholt haben. Wird Mercedes aber von Ferrari oder Red Bull überflügelt, bleibt Hamilton bei fünf Titeln stehen. Ob der Brite 2020 fünf oder sieben Titel in der Tasche hat, hat also nicht zwingend etwas mit der fahrerischen Qualität des Briten zu tun.

In Bahrain 2010 trafen sich fast alle amtierende und noch lebende Formel-1-Weltmeister
Hamilton ist fünf Mal Weltmeister, weil er seit Jahren im besten Team fährt. Fangio wurde vor 60 Jahren fünf Mal Weltmeister, weil er jedes Jahr in das Team gewechselt ist, das die Spitze erobert hat. Es ist unmöglich zu sagen, was höher wiegt. Fangio fuhr nicht nur gegen viele Gegner, sondern auch gegen den Tod. Hamilton fährt in einem Feld, das fahrerisch in der Breite noch nie so gut war. Als Vettel 2012 zum dritten Mal Weltmeister war, fuhren mit ihm fünf andere Champions – das gab es nie zuvor und auch nie wieder danach.
Immerhin: Es gibt einzelne Fahrer, die ihre Epochen prägten. Fahrer, die eine neue Zeitrechnung in der Formel 1 eingeläutet haben. Das war der flotte Jim Clark in den 60er Jahren, das war der analytische Niki Lauda in den 70er Jahren, der berechnende Alain Prost in den 80er, das Naturtalent Ayrton Senna in den 90er Jahren oder der willensstarke Michael Schumacher in den 2000er Jahren. Wer der Beste ist? Wer weiß...
Die Fahrer selbst gehen auf diese Frage auch nie wirklich ein. Für Senna war immer Fangio der Held, für Schumacher immer Senna. Aber Senna wusste auch: „Irgendwann wird einer kommen, der alle meine Rekorde und Bestmarken auslöscht. Genau wie auch ich besser wurde als Rennfahrer vor mir.“ Das war Schumacher und das droht Schumacher nun mit Hamilton.
Senna versus Schumacher: Hier klicken
In der Bildgalerie zeigen wir Ihnen alle Weltmeister und erzählen dazu die skurilsten Geschichten.
Service-Links