Formel 1: Australien, Qualifying
Verstappen auf Pole, Mercedes feiert Wiederauferstehung

—
Freud und Leid bei Red Bull: Max Verstappen Erster, Sergio Perez Letzter im Qualifying zum Australien GP. Eine überraschend starke Vorstellung zeigt Mercedes.
Bild: Red Bull Content Pool
Weltmeister Max Verstappen lässt im Qualifying zum Australien GP nichts anbrennen: Mit seiner Zeit von 1:16.732 Minuten lässt der Red-Bull-Pilot den Gegnern keine Chance, sichert sich mit 0,236 Sekunden Vorsprung auf Mercedes-Pilot George Russell die Pole. Weitere anderthalb Zehntel dahinter sortiert sich Lewis Hamilton im zweiten Silberpfeil als Dritter ein, noch vor Fernando Alonso im Aston Martin.

Sergio Perez startet vom letzten Platz in den Australien Grand Prix.
Bild: F1/Twitter
So wie für Teamkollege Sergio Perez, bei dem die Gemütslage nach dem Qualifying ganz anders aussieht: Denn der Mexikaner bleibt nach einem Verbremser in Kurve drei schon früh in Q1 im Kiesbett stecken und scheidet aus. "Wir müssen das in den Griff kriegen, Mann! Es war genau das gleiche Problem", flucht Perez am Funk in Richtung seines Ingenieurs: Bereits im dritten Training war der Jeddah-Sieger mehr neben der Strecke zu finden als darauf.
In der WM-Wertung trennt die beiden Red-Bull-Piloten nur ein Punkt, am Sonntag sind es am Start nun aber 18 Autos, denn Perez muss den Australien GP vom letzten Startplatz aufnehmen.
"Das Traurige ist, dass es jetzt Platz eins und Platz 20 ist", weiß auch Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko und klärt auf: "Wir hatten bei Checo im dritten Training schon ein Problem mit der Motorsteuerung, dass beim Bremsen nicht die richtige Einstellung kommt. Ich glaube, dadurch war Checo verunsichert. Es kam dann wieder ein kleiner Schub vom Motor, aber nicht so viel wie in den Trainings. Das hat leider gereicht, dass er rausgerutscht ist."
Positiv bewertet der Grazer indes die Leistung von Verstappen: "Es war eine unglaublich tolle Runde von Max und wir haben das Auto von Session zu Session immer weiter verbessert. Überraschend ist aber, wie knapp Mercedes rangekommen ist. Ich hoffe, dass ihnen mit dem Reifenaufwärmen hier etwas optimal gelungen ist, sodass sie dann im Rennen einen Nachteil mit dem Reifenverschleiß haben."
Marko: "Ich glaube noch immer, dass Alonso auf die Renndistanz der Stärkere sein wird. Wenn der Start normal verläuft und die Reihenfolge so bleibt, ist das für uns gut, weil die Mercedes dann Alonso aufhalten und uns ein Polster geben."

George Russell war erneut schneller als Teamkollege Hamilton.
Bild: Jiri Krenek / Mercedes
Bei Mercedes ist die Überraschung über die starke Performance selbst groß: "Das haben wir mit Sicherheit nicht erwartet. Wirklich eine tolle Session, die Runde hat absolut gepasst. Das Auto lief gut heute und hat viel Potenzial gezeigt", freut sich der Zweitplatzierte Russell. Teamkollege Hamilton fügt an: "Das ist wirklich überraschend, ich bin sehr stolz aufs Team, dass wir beide da vorne stehen. Jetzt hoffe ich, dass wir morgen Max ein bisschen das Leben schwer machen können."
Freude gibt es am Samstag auch bei Nico Hülkenberg: Der Deutsche brilliert erneut im Qualifying und schafft mit seinem Haas bereits zum zweiten Mal den Einzug ins Q3. Stallgefährte Kevin Magnussen nimmt der F1-Rückkehrer in der zweiten Quali-Session dabei ganze sechs Zehntel ab, der Däne kommt nicht über Rang 14 hinaus. Hülkenberg startet als Zehnter in den Grand Prix am Sonntag (Startzeit 7.00 Uhr deutscher Zeit).
Formel 1 Grand Prix von Australien
Qualifying, Ergebnis
1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 1:16,732 Min.
2. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,236 Sek.
3. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,372
4. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +0,407
5. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,538
6. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +0,576
7. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,637
8. Alexander Albon (Thailand) – Williams +0,877
9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +0,943
10. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas +1,003
11. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine 1:17,768
12. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri 1:18,099
13. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren 1:18,119;
14. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas 1:18,129
15. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri 1:18,335
16. Oscar Piastri (Australien) – McLaren 1:18,517
17. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo 1:18,540
18. Logan Sargeant (USA) – Williams 1:18,557
19. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo 1:18,714
20. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull ausgeschieden
2. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +0,236 Sek.
3. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,372
4. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +0,407
5. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,538
6. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +0,576
7. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,637
8. Alexander Albon (Thailand) – Williams +0,877
9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +0,943
10. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas +1,003
11. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine 1:17,768
12. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri 1:18,099
13. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren 1:18,119;
14. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas 1:18,129
15. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri 1:18,335
16. Oscar Piastri (Australien) – McLaren 1:18,517
17. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo 1:18,540
18. Logan Sargeant (USA) – Williams 1:18,557
19. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo 1:18,714
20. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull ausgeschieden
Service-Links