Weltmeister Max Verstappen macht auch in der neuen Formel-1-Saison da weiter, wo er in seinem Rekordjahr 2022 aufgehört hat: Der Niederländer gewinnt am Sonntag mühelos den Auftakt in Bahrain. Schon am Start lässt Verstappen die Gegner von der Pole-Position aus stehen und blickt danach nicht mehr wirklich in die Rückspiegel.
"Es war vor allem ein super erster Stint, da konnte ich schon Abstand rausfahren und dann ging es eigentlich nur noch darum, die Reifen zu schonen", sagt Verstappen und freut sich: "Schön, endlich auch mal hier in Bahrain zu gewinnen! Wir haben ein gutes Rennpaket und man muss natürlich von Rennen zu Rennen schauen, aber mit diesem Auto können wir kämpfen: Insofern auch großer Dank ans Team, dass sie wieder so ein Auto hingestellt haben."
Zweiter wird Verstappens Teamkollege Sergio Perez mit zwölf Sekunden Rückstand: Red Bull gelingt mit dem Doppelsieg der perfekte Einstand.
Charles Leclerc erlebte einen Saisonauftakt zum Vergessen.
Bild: F1/Twitter

Zumal der größte Konkurrent am Sonntag mit null Punkten nach Hause geht: 15 Runden vor Schluss scheidet Ferraris Vizeweltmeister Charles Leclerc mit einem Problem am Motor aus. Noch bitterer für die Scuderia: Nummer-zwei-Pilot Carlos Sainz, der den Podiumsplatz zunächst erbt, kann diesen nicht lange halten. Von hinten stürmt Altmeister Fernando Alonso an und lässt seinem Landsmann am Ende keine Chance.
Aston Martin bestätigt mit dem Podestplatz für Alonso endgültig die starke Form der Testfahrten und Trainings in Bahrain: "Das ist ein wunderbares Auto", feiert der Spanier noch während des Rennens am Funk die Leistung seines neuen Teams. Für Alonso ist es der erste Podestplatz seit dem Katar GP 2021.
Dabei sieht es nach dem Start gar nicht so rosig für den Spanier aus: Teamkollege Lance Stroll fährt ihm in Kurve vier aufs Hinterrad und Alonso verliert seinen fünften Startplatz, gleich beide Mercedes schlüpfen vorbei. Über die starke Rennpace Aston Martins fängt Alonso die Silberpfeile aber wieder ab, liefert sich erst mit Hamilton, dann mit Sainz ein schönes Duell und wird dafür mit einem Pokal belohnt.
Fernando Alonso lieferte sich viele packende Duelle.
Bild: F1/Twitter

"Im ersten Rennen des Jahres auf dem Podium zu sein, das ist natürlich großartig. Wir haben wirklich das zweitbeste Auto, unglaublich", strahlt Alonso im Ziel. "Der Start war nicht der beste, ich musste dann auf der Strecke vorbei. Aber es war spannend, mit viel Adrenalin, und ich glaube es hat den Fans Spaß gemacht!" Von diesen wird Alonso mit über der Hälfte der Stimmen auch zum Fahrer des Tages gewählt.
Aston Martins großen Fortschritt bestätigt auch Stallgefährte Stroll, der trotz verpasster Testfahrten und verletztem Handgelenk als Sechster gute Punkte holt und dabei sogar Mercedes-Pilot George Russell hinter sich lässt. Auch Valtteri Bottas im Alfa Romeo, Pierre Gasly im Alpine und Alex Albon im Williams nehmen Punkte mit.
Nicht so gut läuft der Sonntag für Nico Hülkenberg: Der Haas-Pilot gerät schon im Startgetümmel mit dem Alpine von Esteban Ocon aneinander und verliert dadurch nicht nur Teile seines Frontflügels, sondern in der Startrunde auch schon vier Positionen.
Die Formel 1 ist in Bahrain in die neue Saison gestartet.
Bild: Red Bull Content Pool

Der beim Stopp nötige Flügelwechsel kostet den Deutschen weitere Zeit, am Ende kommt auch noch eine Zeitstrafe für das mehrmalige Verletzten der Streckenlimits hinzu. Im Endklassement landet Hülkenberg somit nur auf Rang 15, zwei Positionen hinter Teamkollege Kevin Magnussen.
Ein Desaster erlebt zum Saisonstart McLaren: Rookie Oscar Piastri ist mit einem Defekt bei der Benzinzufuhr der erste Ausfall des Rennens, Stallkollege Lando Norris wird nur 17. und Letzter. Neben Leclerc sieht auch Ocon die Zielflagge nicht, nachdem der Franzose zuvor gleich drei Strafen kassiert.

Formel 1 Grand Prix von Bahrain
Ergebnis

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 1:33:56,736 Std.
2. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +11,987 Sek.
3. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin +38,637
4. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +48,052
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +50,977
6. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +54,502
7. George Russell (Großbritannien) – Mercedes +55,873
8. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo +1:12,647 Min.
9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine +1:13,753
10. Alexander Albon (Thailand) – Williams +1:29,774
11. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +1:30,870
12. Logan Sargeant (USA) – Williams + 1 Rd.
13. Kevin Magnussen (Dänemark) – Haas + 1 Rd.
14. Nyck de Vries (Niederlande) – Alpha Tauri + 1 Rd.
15. Nico Hülkenberg (Emmerich) – Haas + 1 Rd.
16. Zhou Guanyu (China) – Alfa Romeo + 1 Rd.
17. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren + 2 Rd.
Ausfälle:
Oscar Piastri (Australien) – McLaren (14. Rd.)
Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari (40. Rd.)
Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine (42. Rd.)

Fahrer-Wertung
Stand nach 1 von 23 Rennen

1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 25 Pkt.
2. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull 18
3. Fernando Alonso (Spanien) – Aston Martin 15
4. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari 12
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes 10
6. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin 8
7. George Russell (Großbritannien) – Mercedes 6
8. Valtteri Bottas (Finnland) – Alfa Romeo 4
9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpine 2
10. Alexander Albon (Thailand) – Williams 1

Konstrukteurs-Wertung

1. Red Bull 43 Pkt.
2. Aston Martin 23
3. Mercedes 16
4. Ferrari 12
5. Alfa Romeo 4
6. Alpine 2
7. Williams 1
8. AlphaTauri 0
9. Haas 0
10. McLaren 0

Von

Frederik Hackbarth