Formel 1: Crash, Imola, Russell, Bottas
Nach Wolff-Rüffel: Russell knickt ein

—
George Russell übernimmt die Verantwortung für den Unfall mit Valtteri Bottas. So entschuldigt er sich.
Bild: Picture Alliance
Die Kritik des Oberbosses hat ihre Wirkung nicht verfehlt: Williams-Pilot George Russell (23) hat sich am Montagabend in den sozialen Medien für den Unfall und seine aggressive Reaktion auf der Strecke und im Kies gegenüber Valtteri Bottas beim GP in Imola entschuldigt.
„Gestern war nicht mein stolzester Tag“, schrieb der Brite und übernahm die Verantwortung dafür, dass er einen Tag zuvor mit dem Mercedes-Finnen aneinander gerasselt war. „Ich wusste, dass es eine unserer besten Chancen sein würde, diese Saison Punkte zu erzielen. Und wenn diese Punkte so sehr zählen, wie sie es für uns gerade tun, dann nimmst du manchmal Risiken in Kauf. Es hat sich nicht ausgezahlt und dafür muss ich die Verantwortung übernehmen.“
Zuvor hatte Mercedes-Teamchef Toto Wolff, der gleichzeitig Russells Boss als Mercedes-Junior und Valtteri Bottas Vorgesetzter bei den nun schwarzen Silberpfeilen ist, Russell für den Crash gerügt. Überspitzt formulierter Tenor: Als Mercedes-Junior müsse man für einen Mercedes bremsen, sonst drohe der Renault-Clio-Cup. In der Kritik stand dabei auch die spontane Reaktion des Briten, der seinen Kampf gegen Bottas um das Mercedes-Cockpit für 2022 für die harte Verteidigung des Finnen verantwortlich machte.
Russell hat nun aber offenbar verstanden, dass sich zukünftige Mercedes-Piloten so nicht benehmen: „Nachdem ich jetzt Zeit hatte zu reflektieren, was danach passierte, weiß ich, dass ich mit der ganzen Situation besser hätte umgehen sollen. Im Eifer des Gefechts können die Emotionen mit dir durchgehen und gestern haben meine die Kontrolle über mich übernommen.“

George Russell übernimmt die Verantwortung für den Unfall mit Valtteri Bottas
Bild: Williams
Fingerzeig für die Zukunft?
Deshalb auch das fast schon übertriebene Mea Culpa. „Ich habe dieses Wochenende einige harte Lektionen gelernt und werde als besserer Fahrer und besserer Mensch aus dieser Erfahrung hervorgehen“, so Russell. „Jetzt liegt der Fokus voll auf Portugal und auf einer Chance, zu zeigen, was mich wirklich ausmacht. Dank für die ganzen Nachrichten, sowohl die positiven als auch negativen. Sie alle werden mir helfen, zu wachsen.“
Immerhin: Von Lewis Hamilton bekam er Zuspruch. „Stärke resultiert aus Verletzlichkeit“, antwortete der siebenmalige Champion in den sozialen Medien. „Wenn du den Fehler nicht machst, kannst du die Lektion nie lernen. Respekt, dass du die Verantwortung übernimmst. Weiter geht’s!“
Der Mercedes-Superstar wird immer mehr zum Mentaltrainer seiner britischen Fahrerkollegen. Schon am Samstag hatte er McLaren-Pilot Lando Norris nach dessen Fehler im Qualifying verbal aufgebaut. Seine soziales Engagement für seine jungen Landsleute könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass er im nächsten Jahr seine Aufgaben nicht mehr im Cockpit sieht…
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links