Formel 1: Imola-GP, Training
Mercedes vorn, Mazepin crasht wieder

—
Valtteri Bottas sicherte sich in einem turbulenten Training die Bestzeit. Die Deutschen sind langsamer als ihre Teamkollegen.
Bild: Mercedes
Doppelführung für Mercedes im ersten Training zum Emilia Romagna-GP in Imola. Allein: Wie viel Aussagekraft die Zeit hat, muss sich zeigen. Erstens liegen die drei bestplatzierten Fahrer Valtteri Bottas, Lewis Hamilton und Max Verstappen nur 0,058 Sekunden auseinander, zweitens war das Training von diversen Zwischenfällen geprägt, viele Runden mussten wegen gelber Flaggen oder wegen dichten Verkehrs abgebrochen werden.
Auch Hamilton und Verstappen leisteten sich jeweils einen Ausritt, Sergio Pérez und Esteban Ocon sogar eine Kollision. Der Hergang des Unfalls war auf den TV-Bildern nicht zu erkennen. Die Folge: Sowohl Perez als auch Ocon mussten ihre Autos mit defekten Radaufhängungen abstellen. Offenbar war der Franzose auf einer lamgsamen, Perez auf einer schnellen Runde unterwegs, als es zum Crash kam.
Gründe für den turbulenten Trainingsverlauf: Funkaussetzer zwischen Teams und Fahrern aufgrund eines Glasfaserkabel-Problems in Imola, kalte Temperaturen und die damit verbundene größere Herausforderung, die Pneus ins richtige Arbeitsfenster zu bringen – sowie die enge Bahn in Imola.
Mercedes versus Red Bull auch in Imola
Klar dürfte nach dem ersten Training aber sein: Mercedes und Verstappen werden sich wieder ein packendes Duell liefern. Dahinter führen Ferrari und Alpha Tauri das Mittelfeld an – ein Trend, der sich schon in Bahrain gezeigt hat.

Sebastian Vettel
Bild: Aston Martin
Vettel und Schumacher langsamer als Kollegen
Auch Mick Schumacher war langsamer als sein Haas-Stallgefährte Nikita Mazepin: Etwa sechs Zehntel fehlten dem Deutschen. Allein: Mazepin leistete sich einmal mehr zwei Dreher (Nummer sechs und sieben in der bisher erst kurzen Saison). „Der Speed ist da und diese Dreher können passieren, aber bei Nikita passieren sie etwas oft“, analysiert Sky-Experte Ralf Schumacher, Onkel von Mick Schumacher. „Er hat aber so viel Selbstbewusstsein, dass ihm das nichts ausmacht.“
Start ins zweite Training ist heute um 14.30 Uhr.
Ergebnis 1. Training
1. Valtteri Bottas (Mercedes) 1:16,564
2. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,041
3. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +0,058
4. Charles Leclerc (Ferrari) +0,232
5. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +0,324
6. Carlos Sainz (Ferrari) +0,324
7. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +0,893
8. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +0,925
9. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +1,175
10. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) +1,205
11. George Russell (Williams-Mercedes) +1,302
12. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +1,319
13. Lando Norris (McLaren-Renault) +1,371
14. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,420
15. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +1,494
16. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +1,664
17. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +1,796
18. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +2,259
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +2,916
20. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +3,217
2. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,041
3. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +0,058
4. Charles Leclerc (Ferrari) +0,232
5. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +0,324
6. Carlos Sainz (Ferrari) +0,324
7. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +0,893
8. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +0,925
9. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +1,175
10. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) +1,205
11. George Russell (Williams-Mercedes) +1,302
12. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +1,319
13. Lando Norris (McLaren-Renault) +1,371
14. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,420
15. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +1,494
16. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +1,664
17. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +1,796
18. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +2,259
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +2,916
20. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +3,217
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links