Es läuft für Mercedes beim Formel-1-Rennen in Imola: Im zweiten Training führten wie schon in der ersten Session Valtteri Bottas und Lewis Hamilton die Zeitenliste an. 0,010 Sekunden war Hamilton langsamer als Bottas.
Red Bull erlebte dagegen einen Tag zum Vergessen – am Vormittag die Kollision zwischen Sergio Pérez und Esteban Ocon, am Nachmittag rollte Max Verstappen wegen eines Defekts im Antriebsbereich schon früh aus. Pérez war außerdem nur auf Rang sechs der Tabelle zu sehen.
Hinweis
Formel 1 in der Übersicht bei SKY Q
Richtig stark präsentieren sich in Italien auch die italienischen Teams: Pierre Gasly kam auf Rang drei, dahinter folgen die beiden Ferrari von Carlos Sainz und Charles Leclerc. Allein: Beim Bahrain-GP hatte die Scuderia im Qualifying mehr Pace als im Rennen. „Ferrari war schon letztes Jahr im Quali sehr aggressiv“, erinnert Sky-Experte Ralf Schumacher. „Hier in Imola kann man aber nur schwer überholen. Daher wäre das auch ein Vorteil.“
Verstappen von Defekt gebremst
Leclerc krachte gegen Ende der Session in die Streckenbegrenzung
Bild: F1/Twitter
Allein: Leclerc krachte gegen Ende der Session noch in die Streckenbegrenzung. Es war kein schwerer Unfall, trotzdem musste das Training deshalb vorzeitig abgebrochen werden.

Vettel und Schumacher enttäuschen

Und die Deutschen? Sebastian Vettel konnte das Tempo seines Aston-Martin-Teamkollegen Lance Stroll auch am Nachmittag nicht mitgehen. Fast vier Zehntelsekunden war er langsamer, mehr als Rang 15 daher nicht drin. Trotzdem war Vettel nicht enttäuscht: „Soweit lief es ganz gut, wir haben neue Teile am Auto und konnten einen kleinen Schritt nach vorne machen. Insgesamt habe ich mich doch etwas wohler gefühlt, schauen wir mal.“
Mick Schumacher leidet weiter unter der mangelnden Konkurrenzfähigkeit des Haas-Ferrari. Als 19. war er aber immerhin schneller als sein Teamkollege Nikita Mazepin – um sechs Zehntelsekunden! „Mick hat viele Runden gedreht, das ist am wichtigsten derzeit“, lobt Teamchef Günther Steiner.

Ergebnis 2. Training Imola

1. Valtteri Bottas (Mercedes) 1:15,551 Minuten
2. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,010 Sekunden
3. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +0,078
4. Carlos Sainz (Ferrari) +0,283
5. Charles Leclerc (Ferrari) +0,820
6. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +0,860
7. Yuki Tsunoda (Alpha-Tauri-Honda) +0,868
8. Lando Norris (McLaren-Mercedes) +0,934
9. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +0,962
10. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +1,186
11. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +1,266
12. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +1,272
13. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +1,284
14. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +1,448
15. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,541
16. George Russell (Williams-Mercedes) +1,628
17. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +1,722
18. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) +1,730
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +1,799
20. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +2,306
Hinweis
Formel 1 mit dem SKY Supersport Ticket erleben

Formel 1 im TV

2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER

Von

Michael Zeitler