Es ist wie verhext. Nach Platz vier im Vorjahr wollte McLaren eigentlich den nächsten Schritt machen. Doch während der Dauergegner von 2021, Ferrari, in Bahrain gleich einen Doppelsieg abstaubte, stürzte McLaren regelrecht ab: Lando Norris und Daniel Ricciardo belegten die Plätze 13 und 18 im Qualifying (Rückstand: 1,5 Sekunden!) und kamen auf den Rängen 14 und 15 ins Ziel.
Abgezeichnet hat sich das Drama schon bei den Testfahrten. Da kämpfte das britische Traditionsteam mit überhitzenden Vorderbremsen. Folge: Mit nur rund 200 Runden legte McLaren die wenigsten Testkilometer aller Teams zurück. Eine eilig zusammengezimmerte Zwischenlösung versprach Besserung. Doch das Desaster setzte sich am GP-Wochenende fort.
Sky Q
Sky Core

Mit Sky die F1 live im Angebot für 17,25 Euro monatlich!

Alle Rennen, Qualifyings und Trainings der Formel 1 live. Topaktuelle News und Insights. Individuelles Rennerlebnis mit der Cockpit Kamera.


Der deutsche Teamchef Andreas Seidl muss jetzt den Erklärbär spielen, warum es plötzlich nicht mehr läuft. Ob er es selbst weiß? Der Bayer zuckt mit den Schultern: "Zusätzlich zu den Problemen, die sowieso schon hatten, mussten wir im Rennen auch noch verschiedene Parameter managen, um die Temperaturen zu kühlen. Das hat uns noch mehr Performance gekostet."
Allein: Es ist nicht die Hitze, die den MCL 36 einbremst. Offenbar mangelt es dem Auto auch an der richtigen Balance.
"Uns fehlt einfach eine Menge Abtrieb", verrät Youngster Lando Norris, "und darum ist das Handling ziemlich schlecht. Und wenn du keinen Abtrieb hast, dann funktionieren auch die Reifen nicht gut. Du hast Untersteuern, du hast Übersteuern, und es passieren noch viele andere Dinge." Klingt fast nach dem Dilemma, in dem auch Aston Martin steckt.
Für McLaren wurde der Formel-1-Saisonstart in Bahrain zum Desaster.
Bild: McLaren

Norris ernüchtert: "Wir sind weit, weit weg. Nicht nur ein bisschen, sondern weit weg. Daran müssen wir uns gewöhnen."
Teamkollege Daniel Ricciardo, der den Bahrain-Test auch noch wegen einer Corona-Infektion verpasste, erklärt den Teufelskreis, in dem er und Norris nun gefangen sind: „Die Autos sind langsamer als im vergangenen Jahr. Sie entwickeln weniger Grip. Das macht es einfacher, Fehler zu begehen, denn die Autos sind schwieriger zu fahren.“
Und nun? Eine schnelle Lösung des Gesamtproblems scheint nicht in Sicht, auch wenn Teamchef Seidl hofft, dass der Stop-and-Go-Kurs in Bahrain dem McLaren einfach nicht entgegenkam.
Sky Ticket
Sky Ticket

Die neue Formel 1 Saison mit Sky Ticket SuperSport ab 19,99 Euro sichern

Alle Rennen live und ohne Werbebreaks. Alle Sessions live: Trainings, Qualifyings & Rennen. Außerdem: F2, F3 und der Porsche Supercup.


„Wir müssen jetzt sehen, wie das Auto auf verschiedenen Streckenlayouts funktioniert", sagt der Deutsche. „Es sieht so aus, als hätte die Strecke in Bahrain uns den Schwächen unseres Autos besonders ausgesetzt.“
Norris warnt indes schon mal vor einer harten Zeit: „Jeder muss wissen, dass es vermutlich ein paar Schmerzen geben wird. McLaren und ich erwarten deutlich mehr, aber das ist im Moment nicht drin“, betont er und spannt den Zeitschirm weit auf: „In den kommenden Monaten müssen wir verstehen, was los ist und wie es besser werden kann.“
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Technikchef James Key. Der hochgelobte Brite muss jetzt zeigen, was er kann.

Formel 1 im TV

2022 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender hat bereits letztes Jahr eigens für die Königsklasse einen neuen TV-Sender eingeführt: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen.