2017 wird die Bewährungsprobe für Mercedes. Nicht nur die Chassis-Regeln werden komplett geändert und mit zunehmender Bedeutung der Aerodynamik könnte vor allem Red Bull im Vorteil sein. Auch beim Antriebsstrang will die Konkurrenz Mercedes vom Thron stürzen.
Vor allem Renault und Honda entwickeln für 2017 komplett neue Motoren. Der Zeitpunkt ist günstig: Seit diesem Jahr gilt nicht mehr das Tokensystem, das die Entwicklung seit 2014 begrenzt hat. Jetzt dürfen die Hersteller so viel entwickeln, wie sie wollen. Renault hat aber auch noch aus einem anderen Grund die Architektur des Antriebsstrangs komplett geändert. Teamchef Frédéric Vasseur erklärt: „Der aktuelle Motor war am Ende seiner Entwicklung angekommen. Wir mussten einen Schritt machen, um weiterzukommen.“ Renault hat deswegen die Weiterentwicklung 2016 früh eingestellt und rund 20 Tokens verstreichen lassen. Um sich frühzeitig auf 2017 zu konzentrieren.
Mercedes
Auch Honda plant 2017 einen Neuanfang. Jetzt kopieren die Japaner das Mercedes-Konzept mit getrenntem Turbolader und Kompressor. Honda hatte bislang beides im V des Sechs-Zylinders angebracht. Das hat Platz gespart und kam der Aerodynamik zugute, kostete aber Leistung und führte vor allem zu einer hohen Ausfallquote – wegen der erhöhten Hitzeentwicklung im Motorraum.
McLaren-Technikchef Tim Goss bestätigt: „Honda hat für 2017 die Architektur und das Layout geändert. Das soll sowohl der Leistung, als auch dem Gesamtpaket zugute kommen.“
Ferrari soll nach Informationen von Motorsport.com vor allem an der Effizienz des Hybridsystems und der Haltbarkeit des Turboladers arbeiten. Neuerungen soll es offenbar in den Brennkammern des Motors geben: Ein neues Einspitzsystem mit mehreren Einlass-Öffnungen könnte die Leistung steigern.
Und was macht Mercedes? Auch die Schwaben werden Änderungen am Motor vornehmen müssen: Die Zuverlässigkeit war 2016 nicht die Beste, zudem ändert sich mit dem Chassis die gesamte Geometrie des Fahrzeugs, was auch Einfluss auf den Einbau des Antriebsstrangs hat. Und: Mercedes muss die Angriffe der Konkurrenz abwehren...

Von

Michael Zeitler