Formel 1: Monaco-GP, Training
Ferrari überrascht, Schumacher crasht

—
Mick Schumacher crasht im zweiten Training zum Monaco-GP. Ferrari holt überraschend die Bestzeit.
Bild: Ferrari
Der Monaco-GP schreibt seine eigenen Gesetze. Nirgendwo ist die Renndistanz kürzer, sind die Leitplanken so nah und ist die Durchschnittsgeschwindigkeit so niedrig. Immer wieder dreht sich dabei auch das Kräfteverhältnis. Und so könnte es 2021 zur Sensation durch Ferrari kommen. Im zweiten Training sicherten sich Charles Leclerc und Carlos Sainz die Plätze eins und zwei!
Wie sind die Zeiten zu werten? Ferrari geht meistens aggressiv in die Qualifikation und fällt dann im Rennen etwas zurück. In Monaco zählt das Qualifying noch mehr, weil Überholen hier quasi unmöglich ist. Lewis Hamilton als Dritter hatte bereits vier Zehntelsekunden Rückstand – auch in Monaco ist das schon deutlich.
Ein Monegasse in Monaco ganz vorn? Bisher ist das im Rennen erst einmal passiert: Vor genau 90 Jahren siegte Louis Chiron im Bugatti. Leclerc erinnert mit seinem Helmdesign beim Monaco-GP an Chiron, der 1955 beim Monaco-GP mit 55 Jahren übrigens der bis heute älteste Formel-1-Fahrer aller Zeiten ist. Leclerc hat bislang noch keinen einzigen Heim-GP beenden können.
Und wie sieht es mit dem WM-Duell aus? Hamilton Dritter, Max Verstappen wurde direkt dahinter Vierter. Die beiden Kontrahenten trennten 97 Tausendstelsekunden. Es bleibt also auch in Monaco beim äußerst spannenden Zweikampf zwischen Mercedes und Red Bull.
Sebastian Vettel klagte via Funk über Probleme am Auge. Er war wie schon im ersten Training schneller als Lance Stroll und kam auf Rang zehn des Klassements.

Mick Schumacher crasht im zweiten Training zum Monaco-GP.
Bild: F1/Twitter
Ralf Schumacher, Experte bei Sky, nimmt seinen Neffen in Schutz: „Du musst halt mal ans Limit gehen und da ist es am besten, wenn du das wie Mick gegen Ende der Session machst. Wenn es dann schief geht, verlierst du nicht viel Zeit.“
Ergebnis 2. Training Monaco
1. Charles Leclerc (Ferrari) 1:11,684 Minuten
2. Carlo Sainz (Ferrari) +0,112 Sekunden
3. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,390
4. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +0,397
5. Valtteri Bottas (Mercedes) +0,423
6. Lando Norris (McLaren-Mercedes) +0,695
7. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +0,814
8. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +1,024
9. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +1,062
10. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,298
11. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +1,381
12. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +1,491
13. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +1,511
14. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +1,515
15. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) +1,573
16. George Russell (Williams-Mercedes) +1,825
17. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +1,909
18. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +2,723
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +2,732
20. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +3,145
2. Carlo Sainz (Ferrari) +0,112 Sekunden
3. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,390
4. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +0,397
5. Valtteri Bottas (Mercedes) +0,423
6. Lando Norris (McLaren-Mercedes) +0,695
7. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +0,814
8. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +1,024
9. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +1,062
10. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,298
11. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +1,381
12. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +1,491
13. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +1,511
14. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +1,515
15. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) +1,573
16. George Russell (Williams-Mercedes) +1,825
17. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +1,909
18. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +2,723
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +2,732
20. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +3,145
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links