Formel 1: Red Bull, Mercedes
Red Bull stolz auf Reifenflüsterer Verstappen

—
Der USA GP in Austin zeigt, wie eng es aktuell zwischen Red Bull und Mercedes zugeht. Das sagen Verstappen, Marko, Hamilton und Wolff.
Bild: Red Bull Content Pool
Dieser Texas-Thriller war nichts für schwache Nerven: Nach dem direkten Duell am Start kamen sich die beiden WM-Rivalen Max Verstappen (23) und Lewis Hamilton (36) auch in den Schlussrunden des USA GP in Austin noch mal richtig nahe.
„Es war ein unglaubliches Rennen, sehr nervenaufreibend“, kommentiert Red Bulls sonst eher abgeklärter Motorsportberater Dr. Helmut Marko. „Am ruhigsten von uns allen war der Max. Er hat die Reifen sensationell in Schuss und dem Druck damit am Ende standgehalten.“
Dabei lief es auf den ersten Metern zunächst nicht nach Plan für Red Bull: „Am Start hat der Druckpunkt nicht richtig gepasst, dadurch hat Max den Start verloren“, verrät Marko.
Das ist dann aber auch der einzige Kritikpunkt des Grazers. „Danach haben wir gesehen: Mercedes ist mit vollen Tanks nicht so schnell, wie wenn das Gewicht später runter geht. Deshalb haben wir uns für den Undercut entschlossen, der Gott sei Dank funktioniert hat.“
Und auch sein zweites Eisen im Feuer setzte Red Bull gut ein, wie Marko erklärt: „(Sergio; d. Red.) Perez war nah genug vorne dran, damit Mercedes von der Strategie her nicht in eine andere Richtung gehen konnte, die uns hätte schaden können.“

Sehr zur Freude von Sieger Verstappen ging Red Bulls Taktik auf.
Bild: Red Bull Content Pool
Mercedes hadert indes mit der verpassten Chance nach Hamiltons Raketenstart. „Das war wahrscheinlich der beste Start, den ich dieses Jahr hatte. Der hat uns in eine gute Position gebracht“, sagt der Titelverteidiger. Verstappens Pace im ersten Stint war aber deutlich besser als Hamiltons, der damit chancenlos gegen den Undercut war. „Sie haben durch die Regeländerungen dieses Jahr weniger Downforce am Heck verloren als wir. Ich habe versucht, dagegen zu halten, aber als sie erstmal vorne waren, wurde es schwierig“, so Hamilton.
Der Brite kam am Ende zwar ran an den Holländern, aber weder nahe genug für eine Attacke geschweige denn vorbei: „Ich habe gehofft, dass ich ihn noch einhole, aber unterm Strich war unser Rückstand einfach zu groß und sie hatten auch nicht so hohe Reifenverschleißwerte. Ich hätte noch einige Runden gebraucht, um vorbeizukommen“, sagt der Mercedes-Star zu seiner Aufholjagd auf Verstappen, der sich trotz acht Runden älterer Reifen am Ende vor ihm halten konnte.
Auch Sportchef Toto Wolff glaubt: „Wir hätten gewinnen können, weil wir nach dem Top-Start vorne waren und später gute Pace auf den harten Reifen hatten.“ Das Problem dabei: das Timing. Als Hamilton vorne war, war er zu langsam. Als der Brite endlich die Pace hatte, fuhr er hinter Verstappen. „Red Bull war schneller auf dem Medium, wir auf dem harten Reifen“, erklärt Wolff das Gummidilemma für sein Team.
Der Österreicher macht der Konkurrenz in Austin aber auch ein Kompliment: „Man muss sagen: Sie haben eine ziemlich aggressive Strategie gewählt, wirklich gut riskiert und am Ende gewonnen. Der Undercut war sehr früh und ein Risiko, das wir in der Form vielleicht nicht eingegangen wären. Wir haben das in Bahrain so gemacht und ganz knapp gewonnen. Das ist ihnen jetzt heute gelungen.“
Ein Grund für die Niederlage war auch Mercedes' unerklärlicher Leistungseinbruch nach dem dominanten Auftakttraining am Freitag. „Wir müssen uns für dieses Wochenende nochmal auf Spurensuche begeben zwischen Freitag und Samstag: Wo haben wir uns getäuscht und es falsch gemacht, wo richtig? Da wird es viele Diskussionen geben, was wir aus diesem Wochenende lernen können“, sagt Wolff.
Einen möglichen Faktor hat der Mercedes-Sportchef schon ausgemacht: „Wir haben Freitag bemerkt, dass wir mit den Bodenwellen hier stark aufsetzen, deswegen haben wir uns entschieden, etwas hoch zu gehen mit dem Auto.“

Der USA GP in Austin zeigt, wie eng es aktuell zwischen Red Bull und Mercedes zugeht.
Bild: LAT/Pirelli
Bei Red Bull blickt man noch selbstbewusster auf die kommenden WM-Läufe: „Mexiko und auch Brasilien können für uns sehr gut werden. Aber wir müssen abwarten, der Unterschied liegt momentan immer nur in kleinen Details“, sagt Verstappen nach seinem achten Saisonsieg. Marko ergänzt: „Von der Höhenlage her haben wir mit unserem Turbo dort einen Vorteil.“
Außerdem rechnet der Österreicher vor: „Wir haben immer gesagt: Zehn Rennen müssen wir gewinnen. Wenn die nächsten beiden gut laufen, können wir etwas beruhigter in den Nahen Osten gehen.“
Zumal Red Bull laut Marko aktuell über dem Soll liegt: „Wir haben ehrlich gesagt befürchtet, dass wir Sotschi, die Türkei und Austin mit einem Rückstand verlassen werden. Jetzt sind es zwölf Punkte Vorsprung. Das macht uns Mut.“
Das WM-Duell Verstappen gegen Hamilton – es bleibt mega-spannend.
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links