Formel 1: Red Bull, Verstappen
Red Bull glaubt an WM-Titel von Max Verstappen in dieser Saison

—
Max Verstappen ist spätestens seit seinem Sieg in Imola realistischer Titelkandidat in der Formel-1-WM 2021. Das sagen sein Vater und sein Boss.
Bild: Red Bull Content Pool
Es war eine Demonstration: Max Verstappen (23) erinnerte bei seinem Sieg in Imola an den legendären Ayrton Senna, der wegen seiner Fahrzeugbeherrschung – besonders im Regen – und seines irren Grundspeeds den Beinamen “der Magische” erhielt. Besonders die erste Runde unter feuchten Bedingungen war ein Meisterstück des niederländischen Red-Bull-Piloten. Ähnlich wie Sennas erste Runde bei seinem legendären Sieg 1993 beim verregneten Großen Preis von Europa in Donington düpierte auch Verstappen die Konkurrenz.
Der Holländer, von Startplatz drei ins Rennen gegangen, überholte in einem harten, aber fairen Manöver schon in der ersten Runde Pole-Mann Lewis Hamilton (36) und wurde fortan nicht mehr gesehen. Mercedes-Superstar Hamilton kämpfte sich zwar nach einem Ausrutscher ins Kiesbett noch auf Platz zwei zurück, aber die Fachwelt kniete nieder vor dem “Senna aus den Niederlanden”.
Fest steht: Nach zwei Saisonrennen und jeweils einem Sieg von Hamilton und Verstappen bahnt sich zwischen den beiden in der automobilen Königsklasse nach sieben Jahren Mercedes und Hamilton-Dominanz ein Duell an, das mit Sicherheit einen Platz ganz oben in den Geschichtsbüchern der mittlerweile schon 70 Jahre alten Formel Hollywood finden wird.

Max Verstappen ist spätestens seit seinem Sieg in Imola realistischer Titelkandidat.
Bild: Red Bull Content Pool
So sieht es auch Verstappens Boss, Red-Bull-Chefberater Helmut Marko (77). “Die beiden werden den Titel unter sich ausmachen”, so der Grazer zu ABMS. “Sie sind auf Augenhöhe und weit vor allen anderen. Wenn wir es weiterhin schaffen, ihm ein Auto zu liefern, das mit Mercedes mithalten wird, kann Max es schaffen. Es wird jedenfalls extrem aufregend.”
Allein: Wer der Bessere ist, kann Marko nicht sagen: “Was Fahrzeugkontrolle und Speed betrifft, ist Max sicher vorne. Aber Lewis hat mehr Erfahrung. Das hält sich im Moment noch die Waage.” Aber, so Marko weiter: “Max lernt bei jedem Rennen dazu. Er ist immer noch jung an Lebensjahren. Da können eher Fehler passieren, auch wenn die immer weniger werden.”
Allein: Das für ihn eher enttäuschende Qualifying-Ergebnis in Imola (er war Dritter hinter Hamilton und seinem Teamkollegen Sergio Perez) zählte nicht, wie am Anfang vermutet, zum Kapitel “Junge Stiere stoßen sich erst mal die Hörner ab”. ABMS erfuhr: Nach dem dritten freien Training gab es einen kleinen Radlagerschaden, der große Auswirkungen auf die Funktionsweise der filigranen Red-Bull-Radaufhängungen hatte. Folge: Der Red Bull war schwieriger am Limit zu fahren und der Niederländer konnte nicht mehr brutal über die hohen Randsteine in Imola räubern: Genau das aber wäre nötig gewesen, um die entscheidenden Zehntelsekunden zu gewinnen.

Max Verstappen bezwingt Lewis Hamilton in Kurve eins.
Bild: Red Bull Content Pool
Die Zahlen drücken aus, was Schumacher meint: Verstappen bekam mit 16 Jahren den ersten Formel-1-Vertrag bei Red Bulls Schwesterteam Toro Rosso (heute Alpha Tauri), fuhr mit 17 Jahren sein erstes Rennen. Mittlerweile kommt er schon auf 121 Starts in der Königsklasse, auf elf Siege, vier Pole Positions und zehn schnellste Rennrunden.
Für Jos Verstappen, den Vater von Max, ist noch etwas anderes wichtig. “Max hat sich als Mensch nicht verändert. Er ist immer noch so tiefenentspannt wie vor sieben Jahren”, sagt der ehemalige Formel-1-Star zu ABMS. Mit einem Unterschied. Der einstige Teamkollege von Michael Schumacher bei Benetton: “Max hat jetzt das erste Mal ein Auto, mit dem er nicht mehr alles riskieren muss, um mit Mercedes mitzuhalten. Und das weiß er auch.”
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links