Formel 1: Schon wieder Boxen-Panne!
Ferrari erklärt: So kam es zum Boxen-Unfall

—
In China sorgt McLaren mit dem nächsten 'Unsafe-Release' für Aufsehen. Ferrari weiß mittlerweile, wie es zum Unfall in Bahrain kommen konnte. Die Infos:
Bild: Sky Sports / F1
Dieses Thema beschäftigt die Formel 1: Auch am ersten Trainingstag in China gibt es wieder einen Vorfall beim Reifenwechsel! McLaren-Pilot Stoffel Vandoorne muss sein Auto in der zweiten Session nach Verlassen der Box am Streckenrand abstellen, weil das rechte Hinterrad nicht korrekt montiert ist. Nach Fernando Alonso bei den Testfahrten, beiden Haas-Piloten in Australien und zweimal Kimi Räikkönen in Bahrain, schon der sechste Vorfall dieser Art in der noch jungen Saison!

Der Nächste, bitte! Vandoorne muss sein Auto parken
FIA untersucht Boxenstopps: Häkkinen fordert Lolipop-Rückkehr
Am Freitag stellt die Scuderia dann auch klar, wie es zu dem Boxen-Drama kommen konnte. „Wir haben ein Prozedere, das die Stopps im Rennen möglichst sicher machen soll. Es besteht aus drei Komponenten: Der menschlichen (den Mechanikern; d. Red.), der mechanischen (den Schlagschraubern; d. Red.) und einer elektronischen Überwachung (ein Sensor; d. Red.)“, erklärt Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene.

So sieht das elektronische Überwachungssystem aus
Bei Ferrari kam es in Bahrain aber zum Fehler der elektronische Überwachung: „Das Problem hinten links wurde von dem elektronischen System nicht perfekt gelesen, deswegen gab es zu früh grünes Licht“, so Arrivabene.
Das System ist darauf konditioniert, zu überprüfen, ob ein Rad befestigt und der Schlagschrauber aktiviert wurde. Das Problem beim Räikkönen-Unfall: Das alte Rad war noch gar nicht entfernt worden - der Schlagschrauber musste ein zweites Mal aktiviert werden, weil das Rad nicht runterging. Den ersten Versuch wertete das System bereits als abgeschlossenen Reifenwechsel und das Drama nahm seinen Lauf.
Service-Links