Formel 1: Statistik GP USA
Räikkönen knackt Schumi-Rekord!

—
Kimi Räikkönen hat mit seinem 21. Formel-1-Sieg nicht nur die Rekordjagd von Lewis Hamilton gestoppt, sondern selbst reihenweise Bestmarken aufgestellt. Die Zahlen aus Texas.
- Die WM-Entscheidung ist vertagt. Durch den Sieg von Kimi Räikkönen muss Lewis Hamilton noch mindestens eine Woche warten, bis er sich zum fünften Mal zum Formel-1-Champion krönt. Nicht nur das: Inzwischen sind auch zwei Rekorde nicht mehr zu knacken: Hamilton kann nicht die 13 Saisonsiege von Michael Schumacher 2004 oder Sebastian Vettel 2013 einstellen. Und: Hätte er in Austin gewonnen, hätte er wie Ayrton Senna (1989-1993 in Monaco) zum fünften Mal in Folge bei einem Grand Prix gewonnen.
- Dafür purzelten dank Kimi Räikkönen neue Rekorde – einer auch von Michael Schumacher. Zwischen dessen Premierensieg 1992 in Belgien im Benetton-Ford und seinem letzten 2006 in China im Ferrari vergingen 14 Jahre, ein Monat und ein Tag. Kimi Räikkönen hat jetzt in einer noch längeren Zeitspanne Rennen gewonnen: Vom Malaysia-GP-Sieg 2003 im McLaren-Mercedes bis zum USA-GP 2018 vergingen 15 Jahre, sechs Monate und 28 Tage. Rechnet man die Zeit vor der Einführung der Weltmeisterschaft 1950 dazu, dann wird das noch von Louis Chiron (Italien-GP 1928 bis Frankreich-GP 1949) und Luigi Fagioli (Italien-GP 1933 bis Frankreich-GP 1951) getoppt.

Mika Häkkinen ist nicht mehr der Finne mit den meisten Siegen in der Formel 1
Formel 1 - Das sagt Räikkönen über seinen Sieg: Hier nachlesen
- Kimi Räikkönens letzter Sieg ist fünf Jahre, sieben Monate und vier Tage her und war beim Australien-GP 2013 (im Lotus-Renault). Das wird von vier Fahrern noch getoppt. Ricciardo Patrese war von Südafrika 1983 (Brabham-BMW) bis Imola 1990 (Williams-Renault) sechs Jahre, sechs Monate und 28 Tage sieglos. Aber Räikkönen hält den Rekord mit den meisten Rennen zwischen zwei Siegen (114). Patrese kommt da nur auf 98 Grands Prix.
- Mit dem 21. Sieg ist Räikkönen auch der erfolgreichste Finne. Mika Häkkinen kommt auf 20 Erfolge, Keke Rosberg auf fünf, Valtteri Bottas auf drei und Heikki Kovalainen auf einen. Macht zusammen 50 GP-Siege für Finnland – das ist Rang fünf hinter Großbritannien (275), Deutschland (178), Brasilien (101) und Frankreich (79).
- Der letzte Sieg für Ferrari liegt für Räikkönen sogar schon neun Jahre zurück (Belgien 2009). Das ist aber nicht die längste Spanne zwischen zwei Erfolgen eines Fahrers für einen Rennstall: Gerhard Berger gewann in Mexiko 1986 für Benetton-BMW und dann wieder in Deutschland 1997 im Benetton-Renault.
- Räikkönen war nun zudem mit Zehn-, Acht- und Sechszylinder-Motoren erfolgreich. Das wird von zwei Piloten übertroffen: Gerhard Berger siegte auch mit vier Zylindern, Ayrton Senna auch mit zwölf. Übrigens: Senna war 1991 der bis heute einzige Fahrer, der mit einem V12-Motor F1-Champion wurde!
- Ferrari feierte den 235. Triumph in der Formel 1. Erstmals seit 2008 haben wieder beide Fahrer ein Rennen für sich entschieden. Damals stand Felipe Massa bei sechs und Kimi Räikkönen bei zwei Rennen ganz oben auf dem Siegertreppchen.
- Brendon Hartley feierte mit Rang neun derweil sein bestes Formel-1-Ergebnis aller Zeiten.
- Mit Esteban Ocon (Benzindurchflussmenge in der Startrunde zu hoch) und Kevin Magnussen (zu viel Benzin verbraucht) sind gleich zwei Fahrer disqualifiziert worden. Das kam zuletzt in Australien 2011 vor, als beide Sauber-Piloten Sergio Pérez und Kamui Kobayashi wegen eines nicht regelkonformen Heckflügels aus der Wertung fielen. Dass aber zwei Fahrer von unterschiedlichen Teams disqualifiziert wurden, ist das erste Mal seit Kanada 2007. Damals überfuhren Felipe Massa (Ferrari) und Giancarlo Fisichella (Renault) eine rote Ampel an der Boxenausfahrt. Insgesamt wurden in der F1-Geschichte schon 158 Fahrer disqualifiziert.
Service-Links