Formel 1: Verstappen mit Problemen in Singapur
Ferrari dominiert freies Training

—
Ungewohnte Rolle für Max Verstappen: Der Weltmeister kommt in Singapur noch nicht in Schwung fährt erstmal nur hinterher.
Bild: Ferrari
Beendet Singapur die Siegesserie von Max Verstappen? Der Red Bull-Star könnte im Stadtstaat in Südostasien auf elf Siege in Folge aufstocken, doch aktuell sieht es nicht nach einem weiteren Durchmarsch des Red Bull-Stars aus.
Nach dem dritten Platz im ersten Training kam Verstappen im zweiten freien Training nicht über Position acht hinaus, hatte dabei sieben Zehntelsekunden Rückstand auf die Spitze. Dort gab Ferrari das Tempo vor.
„Es wird sehr eng, das haben wir erwartet“, sagte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky: „Wir müssen schauen, dass wir im Qualifying etwas hinzaubern, sonst wird es ganz schwierig.“ Die Chance für die Konkurrenz, die Serie von Red Bull zumindest in Singapur zu brechen, scheint mehr als gegeben. Denn auch Sergio Perez belegte zweimal nur den siebten Platz. Bislang hatte das Weltmeisterteam alle Rennen des Jahres gewonnen.

Verstappen kommt mit seinem Red Bull bisher nicht auf touren.
Bild: Red Bull Content Pool
Schnellster im ersten Training war Charles Leclerc. Der Monegasse verwies seinen spanischen Ferrari-Teamkollegen auf den zweiten Platz, im zweiten schob sich Sainz vor Leclerc.
Der Freitag deutet auch darauf hin, dass die zumindest rechnerisch mögliche Titelentscheidung in der Konstrukteurswertung wohl vertagt wird: Red Bull bräuchte einen Doppelerfolg bei einer Nullrunde von Mercedes. Deren Teamchef Toto Wolff prophezeit: „Es wird sehr eng zwischen vier, fünf Teams vorne.“ In den Longruns waren Mercedes, Ferrari und Red Bull gleichauf.
Nur einer war schneller: Aston Martin-Star Fernando Alonso, dessen schnellste Runde ihn auf Rang vier brachte. Holt der Altmeister auf dem schwierigen Stadtkurs etwa seinen ersten und so verdienten Saisonsieg?
Für den einzigen deutschen Stammpiloten verliefen die Trainingseinheiten durchwachsen. Nico Hülkenberg wurde im Haas erst 17., anschließend landete er auf Rang elf.
Für Diskussionsstoff sorgten indes Bilder von Echsen auf der Strecke. „Vielleicht hatte Godzilla ein Kind“, witzelte Verstappens Renningenieur, nachdem es 2016 auch schon mal zu einer Begegnung mit einer Echse auf der Strecke gekommen war. Unschön: Mindestens eine Echse hat ihren Ausflug auf die Piste nicht überlebt.
Formel 1 Grand Prix von Singapur
2. Freies Training, Ergebnis
1. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari 1:32,120 Min.
2. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +0,018 Sek.
3. George Russell (Großbritannien) - Mercedes +0,235
4. Fernando Alonso (Spanien) - Aston Martin +0,358
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +0,465
6. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,591
7. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,692
8. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +0,732
9. Kevin Magnussen (Dänemark) - Haas +0,897
10. Valtteri Bottas (Finnland) - Alfa Romeo +0,985
11. Nico Hülkenberg (Emmerich) - Haas +1,019
12. Liam Lawson (Neuseeland) - Alpha Tauri +1,165
13. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +1,241
14. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin +1,270
15. Oscar Piastri (Australien) - McLaren +1,341
16. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +1,357
17. Zhou Guanyu (China) - Alfa Romeo +1,455
18. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpine +1,704
19. Logan Sargeant (USA) - Williams +2,207
20. Alexander Albon (Thailand) - Williams +3,438
2. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +0,018 Sek.
3. George Russell (Großbritannien) - Mercedes +0,235
4. Fernando Alonso (Spanien) - Aston Martin +0,358
5. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +0,465
6. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,591
7. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,692
8. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +0,732
9. Kevin Magnussen (Dänemark) - Haas +0,897
10. Valtteri Bottas (Finnland) - Alfa Romeo +0,985
11. Nico Hülkenberg (Emmerich) - Haas +1,019
12. Liam Lawson (Neuseeland) - Alpha Tauri +1,165
13. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +1,241
14. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin +1,270
15. Oscar Piastri (Australien) - McLaren +1,341
16. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +1,357
17. Zhou Guanyu (China) - Alfa Romeo +1,455
18. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpine +1,704
19. Logan Sargeant (USA) - Williams +2,207
20. Alexander Albon (Thailand) - Williams +3,438
Service-Links