Das Regelwerk für 2021 wird immer konkreter. FIA und Formel 1 haben jetzt weitere Details verraten und auch Zeichnungen veröffentlicht. AUTO BILD MOTORSPORT erklärt die Veränderungen. Fakt ist: Die Königsklasse soll wieder spektakulärer werden. Die Autos cooler. Die Zahl der Überholmanöver steigen.
Todt spricht sich für Tankstopps aus: Hier klicken
Kurz gefasst haben FIA und Liberty folgende Ziele:
+++ Der Hinterherfahrende soll nur noch fünf bis zehn Prozent Abtrieb verlieren.
+++ Das Feld soll enger zusammenrücken
+++ Die Autos sollen gut aussehen.
+++ Die Kosten sollen sinken.
So soll die Formel 1 2021 aussehen
Das Regelwerk für 2021 wird immer konkreter. FIA und Formel 1 haben jetzt weitere Details verraten und auch Zeichnungen veröffentlicht.
Die aktuellen 1,6-L-V6-Turbo-Hybridmotoren bleiben erhalten. Aber – wie ABMS bereits berichtete – soll synthetischer Sprit beigemischt werden. Zunächst 25 Prozent. Bis 2025 soll die Formel 1 ausschließlich mit Biosprit fahren.
Damit das Überholen erleichtert wird, sollen die Verwirbelungen hinter dem Auto reduziert werden. Deshalb werden die Autos einfacher. Die Details:
+++ einfacher Frontflügel aus drei Elementen und geraden Endplatten
+++ tiefe Nase
+++ kleine Kotflügel über der Nase
+++ verkleidete Felgen auf 18-Zoll-Rädern
+++ keine Leitbleche, die die Luft innerhalb der Räder nach hinten leiten
+++ lange Seitenkästen ohne Schnickschnack um die Seitenkästen
+++ Unterboden mit zwei Tunneln bis zum Diffusor – dadurch entsteht ein extremer Bodenansaugeffekt
+++ Heckflügel mit zusätzlichem, unterem Flügelelement
+++ einfachere Heckflügel-Endplatten
Von Pirelli wünscht sich die Expertengruppe Reifen mit einem größeren Arbeitsfenster und weniger Gefahr der Überhitzung.
Dazu wollen FIA und Formel 1 mit folgenden Maßnahmen für mehr Ausgeglichenheit im Feld sorgen.
+++ Budgetdeckel bei 175 Millionen Dollar
+++ faire Verteilung der Einnahmen
+++ Verbot hydraulischer Fahrwerke
+++ einheitliches Benzinsystem
+++ einheitliches Kühlsystem
+++ Begrenzung von Fahrwerksteilen
+++ Verbot teurer Materialien
+++ weniger Fahrhilfen
+++ Einschränkung der Telemetrie während der Fahrt
+++ Verbot von Heizecken
+++ Standard-Boxenstopp-Ausrüstung
+++ weniger Windkanalzeiten und CFD-Nutzung
+++ Parc Fermée von Freitag bis Sonntag
+++ Straffung der Wochenenden mit Medienterminen und späteren Trainings am Freitag
+++ Einfrierung der Getriebeentwicklung
+++ Einheitsteile (Benzinpumpen, Bremsen, Radnaben und Radmuttern, Lenkrad, Lenksäule, Antriebswelle, Gaspedal, Bremspedal, DRS-Mechanik)
Das Reglement soll im Oktober präsentiert werden. Die Zeichnungen stellen bereits die zehnte Version der Autos für 2021 dar. Auch über die Wiedereinführung von Tankstopps denkt man derzeit nach. FIA-Präsident Jean Todt: „Persönlich hätte ich das Nachtanken gerne wieder, aber ich bin glücklich, wenn eine Studie die positiven und negativen Seiten davon beleuchtet." Hintergrund: „Die Autos sind zu schwer geworden, das haben wir bereits diskutiert."
Sie wollen die Formel 1 live, mit allen Trainings und ohne Werbeunterbrechung sehen?
Via AUTO BILD MOTORSPORT bekommen Sie Sky Q für die Hälfte des Preises.
SKY Q Formel 1 50% Rabatt: Nur 14,99€ im 12-Monats-Abo statt 24 Monate

Von

Bianca Garloff