40.000 Zuschauer auf den Tribünen und die legendäre Karnevalsatmosphäre im Stadion Foro Sol erwarten die 22 Fahrer aus elf Teams, die in einem Rennwagen antreten werden, der die Grenzen der Innovation und der Technologien für elektrische Fahrzeuge weiter verschiebt: dem brandneuen Gen3.

Starker deutscher Auftritt: vier Fahrer, zwei Teams

Die deutschen Fans der Formel E können sich in der Saison 9 auf vier deutsche Fahrer und zwei deutsche Teams freuen, die am 22. und 23. April mit zwei Rennen in Berlin ihr Heimspiel feiern werden. Zwei der deutschen Piloten treten für zwei legendäre Namen im Motorsport an, die in dieser Saison erstmals in der Formel E an den Start gehen – McLaren und Maserati.
Der dreimalige DTM-Champion René Rast gibt nach einem Jahr Formel-E-Pause im Rennwagen des neuen McLaren Formel-E-Teams an, das die Weltmeister-Mannschaft von Mercedes-AMG übernommen hat.
Die deutschen Fans der Formel E können sich in der Saison 9 auf vier deutsche Fahrer und zwei deutsche Teams freuen.
Bild: Formula E

Maximilian Günther, der vor der Saison bei den offiziellen Formel-E-Testfahrten in fünf der sieben Zeittrainings der Schnellste war und auch die absolute Bestzeit erzielte, fährt jetzt für die neu formierte Mannschaft von Maserati MSG Racing. Der Sportwagenhersteller kehrt in Zusammenarbeit mit MSG Racing nach mehr als 60 Jahren in den Single-Seater-Rennsport zurück und tritt als erste italienische Marke überhaupt in der Formel E an.
Während Pascal Wehrlein weiterhin für das Porsche Formel-E-Team unterwegs ist, wechselte sein ehemaliger Teamkollege André Lotterer zu Andretti, die in diesem Jahr auch mit Porsche-Power antreten. Nachfolger von Lotterer bei Porsche ist der Portugiese António Félix da Costa, mit 96 Starts, sieben Siegen und dem Titelgewinn 2020 einer der erfahrensten und erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte der Formel E.
Zweiter deutscher Rückkehrer ist das Abt Cupra Formel-E-Team, das nach einem Jahr Pause in neuer Aufstellung sein Comeback in der Formel E feiert und die Position von Mercedes-AMG als zweites deutsches Team neben Porsche übernimmt. Die „Äbte“ gehörten zu den Gründungsteams der Serie und waren später gemeinsam mit Audi bis zur Saison 7 durchgehend am Start.
Die Mannschaft aus Kempten mit den beiden ehemaligen DTM-Piloten Robin Frijns aus den Niederlanden und Nico Müller aus der Schweiz sowie einem Antriebsstrang von Partner ZF geht mit dem Mahindra M9Electro an den Start. Ein weiterer bekannter Name im internationalen Motorsport ist Penske. Der US-Rennstall bildet zusammen mit DS Automobiles das Team DS PENSKE, das mit dem aktuellen Weltmeister Stoffel Vandoorne und dem einzigen zweimaligen Formel-E-Champion Jean-Éric Vergne ein hochkarätiges Fahrerduo aufweist.

Gen3: Ein großer technischer Sprung

Die Generation 3 der Elektro-WM bringt den schnellsten, leichtesten, leistungsstärksten und effizientesten Elektro-Rennwagen an den Start, der je gebaut wurde. Das Gen3-Auto knackt erstmals in der Formel E die Schallmauer von 300 km/h (Top-Speed bis zu 322 km/h).
Der Elektromotor an der Hinterachse leistet jetzt 350 kW (statt vorher 250). Neu ist ein zusätzlicher Elektromotor an der Vorderachse, der beim Bremsen 250 kW rekuperiert. Mit jetzt insgesamt 600 kW hat sich die Rekuperationsleistung gegenüber dem Gen2-Fahrzeug verdoppelt, wobei mehr als 40 Prozent der im Rennen verbrauchten Energie beim Bremsen zurückgewonnen wird.

Das Rennen aus Mexiko-Stadt live auf ProSieben

ProSieben überträgt den Saisonauftakt am Samstag, 14. Januar 2023, ab 20:30 Uhr live.

Von

ABMS