BMW X5, Audi A8, Renault Clio & Co: Gebrauchte ohne Wertverlust
Hier steigen die Kurse

Gebrauchtwagen ohne Wertverlust (Teil 4)
—
Kaufen ohne Wertverlust: Diese Gebrauchtwagen haben ihren Tiefstpreis längst erreicht. Mit etwas Glück und guter Pflege legt der Kurs künftig zu!
Bild: Auto Bild
Nur seltene und gut gepflegte Oldtimer sind eine potenzielle Geldanlage? Das stimmt nicht! Auch jüngere Autos, die regelmäßig genutzt werden, können wertstabil bleiben oder ihren Verkaufspreis mit der Zeit sogar noch erhöhen. Es kommt lediglich auf das korrekte Modell an. Wer hier die richtige Wahl trifft, kann mit einer Wertsteigerung rechnen. AUTO BILD hat nach solchen Modellen Ausschau gehalten. Unsere neuesten Tipps: der BMW X5 4.4i und der Audi A8 4.2 Quattro!
Bayerisches SUV auf Erfolgskurs

Der von 1999 bis 2006 gebaute BMW X5 ist besonders wertstabil.

Trotz seines Alters überzeugt der Innenraum des ersten Audi A8 noch. Bei diesem Exemplar harmoniert alles.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt

114.990 €
Diesel, 7,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 196 g/km*

99.980 €
Diesel, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 201 g/km*

109.900 €
Elektro/Benzin, 1,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 42 g/km*

112.980 €
Diesel, 7,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 196 g/km*

106.880 €
Diesel, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 201 g/km*

146.390 €
Diesel, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*

125.295 €
Diesel, 7,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 197.7 g/km*

112.990 €
Diesel, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 183 g/km*

143.280 €
Diesel, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 202 g/km*
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Unauffällige Optik, beeindruckende Fahrleistung

Im Jahr 2000 präsentiert Renault den ersten Clio Sport. Von außen gibt sich das kleine Kraftpaket zurückhaltend.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt

22.950 €
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 120 g/km*

24.189 €
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 120 g/km*

21.400 €
Benzin, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*

23.888 €
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 118 g/km*

20.590 €
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*

26.490 €
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*

19.690 €
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 112 g/km*

20.849 €
Benzin, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 117 g/km*

20.990 €
Benzin, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 131 g/km*

18.890 €
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 117 g/km*
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.So klein, und doch so stark

Klein, aber oho! Mit dem Sportabzeichen GTI wird der brave Lupo zum bissigen Spaßpaket.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt

14.990 €
Benzin, 5,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 116 g/km*

14.990 €
Benzin, 5,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 116 g/km*

15.490 €
Benzin, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 109 g/km*

15.490 €
Benzin, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 109 g/km*

16.349 €
Benzin, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 98 g/km*
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Gebrauchtwagen ohne Wertverlust (Teil 4)

1/69
Modelle mit großer Chance auf Wertzuwachs: Diese Gebrauchten haben ihren Tiefstpreis bereits erreicht. Mit etwas Glück und guter Pflege legt der Kurs jetzt zu.
Bild: Sven Krieger

2/69
BMW X5 4.4i • Der X5 wurde bei der Markteinführung lediglich mit zwei Motorvarianten angeboten. Neben dem 231 PS starken Ottomotor mit der Bezeichnung 3.0i stand der 286 PS starke V-Motor mit acht Zylindern zur Auswahl. Und der X5 4.4i bietet ...
Bild: BMW

3/69
... beeindruckende Fahrleistungen: In gerade einmal 7,5 Sekunden sind 2,2 Tonnen Automobil auf Tempo 100. Akustisch untermalt werden solche Beschleunigungserlebnisse vom kernigen V8-Sound aus den vier Auspuffrohren.
Gebrauchtwagensuche: BMW X5
Bild: BMW

4/69
Trotz seines Alters sind gebrauchte BMW X5 noch begehrt und haben einen hohen Werterhalt. AUTO BILD kürte das SUV häufig zum Wertmeister des Jahres.
Bild: Auto Bild

5/69
Audi A8 4.2 Quattro • Understatement trifft Luxus, Komfort und Kraft: Dem Audi A8 4.2 Quattro sieht man seine Power nicht an. Doch unter der Haube der 1,7 Tonnen schweren Oberklasse arbeitet ein 300 PS starker V8-Ottomotor. Damit erreicht der Ingolstädter in 7,3 Sekunden Tempo 100.
Bild: Uli Sonntag

6/69
Neben der technischen Raffinesse bot die erste Version des Audi A8 neben dem Allradantrieb "quattro" weltweit die erste Aluminiumkarosserie. Das hatte damals weder Mercedes für seine S-Klasse, noch BMW für seinen 7er im Angebot.
Gebrauchtwagensuche: Audi A8
Bild: Uli Sonntag

7/69
Bis zum Ende seiner Produktion im November 1998 wurden 105.092 Exemplare der ersten Generation hergestellt. Ab 1998 bis 2002 war der Audi A8 als 4.3 L erhältlich.
Bild: Auto Bild

8/69
Renault Clio 2.0 16V: Von außen gibt sich der Renault Clio 2.0 16V zurückhaltend, auf der Straße lässt das 179 PS starke Kraftpaket aber seine Muskeln spielen. Für den Sprint auf Tempo 100 benötigt er 7,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
Bild: Renault

9/69
Trotz des potenten Motors soll der Clio Sport ein gemäßigtes Trinkverhalten haben. Laut Hersteller sind es durchschnittlich 8,1 Liter auf 100 Kilometer.
Bild: Renault

10/69
Zu der Ausstattung zählt unter anderem auch ein 4x40-Watt-Soundsystem mit sechs Lautsprechern und CD-Wechsler, die serienmäßige Sun-Protect-Windschutzscheibe, Metallic-Lackierung, Leder/Alcantara-Polster sowie Xenon-Scheinwerfer.
Bild: Renault

11/69
Der Einstiegspreis für den Clio 2.0 16V betrug damals 22.500 Euro. Zwar ist in den vergangenen Jahren bei der Preisentwicklung eine leichte Tendenz nach unten zu beobachten, aber jetzt geht es für den starken Clio bergauf.
Bild: Auto Bild

12/69
VW Lupo GTI: VW hat den Lupo GTI nur von 2000 bis 2005 gebaut. Er war konsequent auf Leichtbau getrimmt. Seine Türen, die Motorhaube sowie auch die Kotflügel waren aus Aluminium gefertigt. Insgesamt wiegt der kleine Flitzer weniger als 1000 Kilo.
Bild: VW

13/69
Im Innenraum gab es ein Sportlenkrad aus Leder, Sportsitze mit roten Nähten, Pedale aus Aluminium sowie geänderte Türverkleidungen.
Bild: VW

14/69
Angetrieben wird der dreitürige Lupo GTI (6E) von einem drehfreudigen 1,6-Liter-16V-Motörchen mit 125 PS. Laut Hersteller soll der Verbrauch durchschnittlich 7,3 Liter Super Plus auf 100 km betragen.
Bild: VW

15/69
Zur Markteinführung im Jahr 2000 hatte der Lupo GTI eine Fünfgang-Schaltung, die serienmäßige Sechsgang-Schaltung war ein Jahr später erhältlich.
Bild: VW

16/69
Der Lupo GTI ist nach einem kleinen Einbruch mittlerweile wieder wertstabil. Tiefer wird der Kurs nicht fallen. Wer also ein gepflegtes Exemplar zu einem guten Preis erstehen will, der kann getrost zugreifen!
Bild: Auto Bild

17/69
BMW M5 (E39): Die dritte Generation des M5 war ab 1998 erhältlich. Rund 20.500 Einheiten wurden von dem Sportler bis zu seinem Produktionsende im Jahr 2003 verkauft.
Bild: BMW

18/69
Angetrieben wird die viertürige Sportlimousine von einem 400 PS starken 5,0-Liter-V8-Benziner. Damit hatte der M5 erstmals einen V8-Zylinder-Motor. Das von BMW M entwickelte Aggregat beschleunigt den M5 in 5,3 Sekunden auf Tempo 100.
Bild: BMW

19/69
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wurde der M5 mit der internen Bezeichnung E39 nur als Limousine gebaut. Der Kombi existiert nur als Prototyp.
Bild: AUTO BILD TEST & TUNING / Holger Schaper

20/69
Bis zum Erscheinen seines Nachfolgers im Jahr 2005 war der M5 E39 das stärkte Modell aus der M-Modellpalette. Und neben dem M3 damals auch das erfolgreichste M Automobil überhaupt.
Bild: AUTO BILD TEST & TUNING / Holger Schaper

21/69
Gebaut wurde der M5 im Werk Dingolfing. Allerdings nie mit Automatik, sondern stets mit Schaltgetriebe.
Bild: BMW

22/69
Für mindestens 140.000 DM wechselte der BMW M5 im Jahr 1998 den Besitzer. Nach einem zwischenzeitlichen Wertverlust geht es für die sportliche Limousine in den letzten Jahren preislich stabil bergauf.
Bild: AUTO BILD

23/69
BMW M5 (E39): V8 • Hubraum: 4.941 ccm • Leistung: 294 kW (400 PS) • Spitze: 250 km/h • 0-100 km/h: 5,3 s • Antrieb: Hinterradantrieb, manuelles Sechsgang-Getriebe • L/B/H: 4783/1801/1412 mm • Kofferraum: 460 l • Leergewicht: 1795 kg • EU-Mix: 13,9 l Benzin/100 km • Preis: 75.500 Euro (Baujahr 2003).
Bild: AUTO BILD TEST & TUNING / Holger Schaper

24/69
Audi RS6 plus: Er sieht äußerlich aus wie der reguläre RS6, doch bietet die auf ursprünglich 999 Exemplare limitierte Variante nicht nur im Namen ein ordentliches Plus an Leistung. Auch unter der Haube gibt es deutlich mehr: Dort tobt ein 4,2-Liter-Biturbo-V8 mit wahnsinnigen 480 PS.
Bild: Werk

25/69
Die 30 Mehr-PS gegenüber dem RS6 gehen vor allem auf das Konto der veränderten Motorsteuerung, zwei zusätzliche Wasserkühler hinter den Ladeluftkühlern sollen thermische Probleme verhindern.
Bild: Werk

26/69
Das ausschließlich im Jahr 2004 produzierte Oberklasse-Modell gibt es nur als Kombi. Lediglich eine RS6 plus Limousine wurde je gebaut. Diese kostete samt Individualausstattung stolze 132.000 Euro. Für einen Avant ohne Sonderausstattung mussten mindestens 101.050 Euro hingeblättert werden.
Bild: Werk

27/69
In 4,6 Sekunden sprintet der RS6 plus auf Tempo 100. Abgeregelt wurde bei 280 km/h. Dabei hätte der Sportler locker die 300- km/h-Marke durchstoßen, wie Audi-Leute hinter vorgehaltener Hand erzählen.
Bild: Werk

28/69
Da der RS6 plus limitiert war, ist das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt entsprechend dünn. Viele Fahrzeuge sind mittlerweile verheizt. Wer ein gut erhaltenes Exemplar möchte, sollte tiefer in die Tasche greifen und sich auch nach dem Vorbesitzer erkundigen.
Bild: AUTO BILD

29/69
Audi RS6 plus: V8, Biturbo • Hubraum: 4172 ccm • Leistung: 353 kW (480 PS) • Spitze: 280 km/h • 0-100 km/h: 4,6 s • Antrieb: Allradantrieb, permanent, 5 Gang Automatik • Tankinhalt: 82 l • L/B/H: 485/185/143 cm • Kofferraum: 455 - 1590 l • Leergewicht: 1880 kg • EU-Mix: 14,6 l Super Plus/100 km • Abgas CO2: 350 g/ km • Preis: 101.050 Euro (2004).
Bild: Werk

30/69
1996 erschien der erste Jaguar XK8 und löste den zwischen 1975 und 1996 gebauten XJS ab. Ähnlichkeiten zum Vorgänger suchte man beim XK8 vergeblich, denn Chefdesigner Geoff Lawson verpasste dem Neuling mit dem Modellcode X100 die Linien eines viel bedeutenderen Ahnen. Die Rede ist vom legendären ...
Bild: Uli Sonntag

31/69
... Jaguar E-Type. Mit der filigranen Gestalt und den nahezu perfekten Proportionen des zwischen 1961 und 1974 gebauten Traumwagens kann der opulente XK8 zwar nicht mithalten, doch der ...
Bild: Uli Sonntag

32/69
... horizontale Kühlerschlund und die lange Motorhaube sind klar als Rückbesinnung an den wohl berühmtesten Jaguar aller Zeiten zu erkennen. Ein paar Jahre vor dem XK8 zeichnete Lawson ...
Bild: Uli Sonntag

33/69
... den Supersportwagen XJ220. Dessen lange Überhänge und die besonders windschlüpfrig gestaltete Nase finden sich ...
Bild: RM Sotheby's Auktionen Photo Credit: Patrick Ernzen

34/69
... ebenfalls als Einflüsse im Karosseriekleid des XK8 wieder. Nicht nur in optischer Hinsicht machte der neue Jag vieles anders als sein Vorgänger. Fahrer, die vom komfortabel und gemütlich abgestimmten XJS in den XK8 wechselten, waren vom deutlich präziseren und straffer abgestimmten Fahrwerk überrascht. Von seinem ...
Bild: Uli Sonntag

35/69
... pummeligen Aussehen konnte man nicht unbedingt auf die Agilität schließen, die dem Briten tatsächlich innewohnte. Zusätzlich zum gewohnten Luxus gesellte sich damit eine neue Dynamik, mit der sich der immerhin 4,76 Meter lange Trumm ambitioniert durch kurviges Geläuf manövrieren ließ.
Bild: Uli Sonntag

36/69
Ein weiteres Abweichen von der Tradition bestand im Antrieb. Kein V12 und auch kein Reihensechszylinder werkelte im Bug, sondern ein vier Liter großer V8. Der sogenannte AJ-V8-Motor stammte nicht von Ford, sondern war eine Eigenentwicklung – erst der vierte neue Motortyp seit Bestehen der Marke Jaguar. Das besonders laufruhige Aggregat fand bald auch im XJ Verwendung, später sogar bei Ford, Lincoln und Aston Martin.
Bild: Uli Sonntag

37/69
Was den XK8 heute so begehrenswert macht? Zum Beispiel die Tatsache, dass er einer Zeit entstammt, in der die Briten einen qualitativen Sprung vollzogen haben. Von der technischen Anfälligkeit seines Vorgängers, der für den bis dato divenhaften Ruf der Marke Jaguar mitverantwortlich war, ist der XK8 so weit entfernt, dass ihm noch heute das Prädikat alltagstauglich verliehen wird.
Bild: Uli Sonntag

38/69
Nach starkem Wertverlust geht es für den XK8 preislich moderat nach oben. Fahrzeuge im Zustand 3 sind für unter 10.000 Euro zu bekommen. Aufgrund des geringen Preisunterschiedes empfiehlt sich aber die Investition in ein durchgängig gewartetes Modell im guten Zustand.
Bild: Auto Bild

39/69
Jaguar XK8 Coupé: Achtzylinder, Benzin • Hubraum: 3996 ccm • Leistung: 209 kW (284 PS) Spitze: 250 km/h • 0–100 km/h: 6,8 s • Antrieb: Hinterradantrieb/Fünfstufenautomatik • Tankinhalt: 75 l • L/B/H: 4760/1829/1306 mm • Leergewicht: 1780 kg • Normverbrauch (1990): 11,8 l Super/100 km • Preis: 67.580 Euro (2001).
Bild: Uli Sonntag

40/69
Mitsubishi L300 Luxus: Als AUTO BILD im Mai 1990 den Mitsubishi L300 Luxus vorstellte, sprachen wir in Anlehnung an das VW T1-Sondermodell "Samba" vom Wirtschaftswunder-Auto der 90er Jahre.
Bild: Mitisubishi Motors

41/69
Der Vergleich mit dem Fensterbus von VW drängt sich beim Anblick des L300 mit Crystal Lite Roof noch heute auf – auch wenn der Japan-Bus statt 21 nur 13 Fensterflächen hat.
Bild: Mitisubishi Motors

42/69
Aber die jeweils zwei großen Panorama-Glasflächen rechts und links im hinteren Teil des Daches sorgen für einen nach wie vor überwältigenden Ausblick.
Bild: Mitisubishi Motors

43/69
Dazu gab es trotz der knappen Abmessungen (4,28 Meter Länge) reichlich Platz für bis zu sieben Passagiere. Erstaunlich war außerdem die gute Verarbeitung: Den Innenraum hatte Mitsubishi mit reichlich Velour ausgekleidet, keine einzige Stelle blieb mit nacktem Blech zurück. Und im Gegensatz zum Vorgänger wurde die Rostvorsorge des L300 II deutlich verbessert.
Bild: Mitisubishi Motors

44/69
Die modellgepflegte Version des L300 II ist in Deutschland am weitesten verbreitet. Statt des 90 PS starken 2,0-Benziners mit 90 PS ist beim Luxus der durstigere 2,4-Liter-Benziner mit 111 PS unter den Vordersitzen verbaut.
Bild: Mitisubishi Motors

45/69
Ein richtiges Schnäppchen ist der Mitsubishi L300 Luxus nicht mehr. Im guten Zustand werden mindestens 6000 Euro fällig. Da das Angebot extrem klein ist, werden teilweise schon Preise an der Grenze zum fünfstelligen Bereich bezahlt.
Bild: Auto Bild

46/69
Mitsubishi L300 Luxus: Vierzylinder, Benzin • Hubraum: 1997 ccm • Leistung: 66 kW (90 PS) Spitze: 147 km/h • 0–100 km/h: 17,4 s • Antrieb: Hinterradantrieb/Fünfgangetriebe • Tankinhalt: 55 l • L/B/H: 4275/1695/1950 mm • Leergewicht: 1380 kg • Testverbrauch (1990): 12,4 l Normal/100 km • Preis: 31.500 DM (1990).
Bild: Mitisubishi Motors

47/69
Smart Roadster Coupé: Nur knapp drei Jahre baute Daimler seinen putzigen Sportler, dessen Konzept sehr wenig mit dem bisherigen Modell von Smart zu tun hatte, dafür aber vor allem von den guten, alten britischen Roadstern inspiriert wurde. Als der nur 3,43 Meter kurze Mini-Sportler 2003 auf den Markt kam, blieb die Nachfrage nach einem ehrlichen, leichten und kompakten Sportwagen überschaubar. Lediglich 82 PS übertrug ...
Bild: Daimler AG

48/69
... der 0,7 Liter kleine Dreizylinder-Turbo auf die Hinterräder. Die elf Monate später folgende Brabus-Version (Foto) mit 101 PS konnte ebenso wenig beeindrucken.
Bild: Daimler AG

49/69
Upsizing hieß zu Beginn der 2000er-Jahre die Devise. Mehr Zylinder, mehr Hubraum – sogar ein Passat mit W8-Motor und vier Litern Hubraum schaffte es auf den Markt. Fahrer eines Smart Roadster, also eines vergleichsweise mickrigen Zweitürers, der es in der Topversion gerade so auf eine dreistellige PS-Zahl brachte, wurden ...
Gebrauchtwagensuche: Smart Roadster
Bild: Daimler AG

50/69
... in dieser Hochphase der Leistungshysterie eher bemitleidet. Dabei lagen die Spötter völlig daneben. Wer benötigt schon viel Leistung und große Motoren, wenn gerade mal 815 Kilo Masse bewegt werden müssen? Deutlich unter einer Tonne Leergewicht, das schafft heutzutage kein VW Up. Dank längerem Radstand und breiterer Spur glich das ...
Bild: Christian Bittmann

51/69
... Fahrverhalten des Smart Roadster tatsächlich dem eines MG Midget oder Austin Healey Sprite. Ein rundum stimmiges Auto also? Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle das automatisierte Sechsganggetriebe, das mit zu langen Denkpausen nervte. Davon abgesehen ist das Smart Roadster Coupé noch heute ein absolut zeitgemäßes, weil sparsames Auto. Und da es sich um das Relikt einer inzwischen ausgestorbenen Art handelt, stimmt mittelfristig auch die Wertprognose.
Bild: Daimler AG

52/69
Alternativ zum Roadster Coupé bot Smart den kleinen Zweisitzer auch als Roadster mit klassischem Kofferraumdeckel an. Doch das Coupé wirkt noch heute mit seinem kuppelförmigen Heckaufsatz deutlich stimmiger, fast schon wie ein kleiner Shooting Brake. Daneben verbesserte der langgezogene Dachverlauf die Aerodynamik.
Gebrauchtwagensuche: Smart Roadster
Bild: Daimler AG

53/69
Smart Roadster Coupé: Dreizylinder, Turbo • Hubraum: 698 ccm • Leistung: 60 kW (82 PS) Spitze: 180 km/h • 0–100 km/h: 10,9 s • Antrieb: Hinterradantrieb/automatisiertes Sechsgangetriebe • Tankinhalt: 35 l • L/B/H: 3427/1615/1192 mm • Kofferraum: 59 l (vorne), 189 l (Heck) • Leergewicht: 815 kg • EU-Mix: 5,1 l Super/100 km • Abgas CO2: 121 g/km • Preis: etwa 18.500 Euro (2003).
Bild: Daimler AG

54/69
Das Smart Roadster Coupé gilt aktuell noch als Geheimtipp, das Preistal wird wohl erst 2018 oder 2019 erreicht sein. Doch viel tiefer wird der Kurs nicht mehr fallen. Wer also jetzt schon die Möglichkeit hat, ein gepflegtes Exemplar zu einem guten Preis zu erstehen, der kann getrost zugreifen!
Gebrauchtwagensuche: Smart Roadster
Bild: Auto Bild

55/69
Sie suchen einen sparsamen Gebrauchten, der schon früh die Euro-6-Norm erfüllt hat und nicht mehr groß an Wert verliert? Da bietet sich kaum einer mehr an als der VW XL1. Den kennen Sie nicht? Dann geht es Ihnen wie den meisten. Dabei hat Volkswagen seit 2002, noch unter Konzernchef Ferdinand Piëch, mächtig PR für das "Ein-Liter-Auto" gemacht. Jahrelang wurde an der konsequenten Weiterentwicklung der Sparideen vom Drei-Liter-Lupo getüftelt.
Bild: Hersteller

56/69
In den ersten Versionen saßen Fahrer und Beifahrer noch wie im Messerschmitt Kabinenroller hintereinander, das Serienmodell, das ab Frühjahr 2014 in den Handel ging, geriet dann aber breiter und konventioneller. Obwohl die Umschreibung für den XL1 eigentlich eine Beleidigung ist. Noch immer ähnelt die auf maximale Windschlüpfigkeit getrimmte Karosserie eher einer Mischung aus Ufo von vorn und Le-Mans-Prototyp von hinten als einem herkömmlichen Auto.
Gebrauchtwagensuche: VW XL1
Bild: Hersteller

57/69
Dabei wiegt sie dank konsequentem Einsatz von Kohlefaser gerade einmal 230 Kilogramm. Das Gesamtgewicht liegt mit 795 Kilogramm auf dem Niveau des ersten Golf. Für einen einigermaßen würdevollen Einstieg in den nur 1,15 Meter hohen Bordsteinschnüffler sorgen die weit ins Dach öffnenden Flügeltüren, LED-Scheinwerfer sparen Energie, integrierte Kameras (im Bild) ersetzen klobige Außenspiegel und gewähren auch ohne Heckscheibe den Blick zurück.
Bild: Volkswagen AG

58/69
Einen Blick nach vorn erlaubt die Antriebseinheit. Als Plug-in-Hybrid verfügt der XL1 über einen 20-kW-Elektromotor sowie einen 35 kW starken Diesel. Der 0,8 Liter große Zweizylinder schaltet sich allerdings erst zu, wenn die bis zu 50 Kilometer Elektro-Reichweite aufgebraucht sind oder mehr Power verlangt wird. Dann sortiert das DSG-Getriebe die Gänge flott und lässt die kleine Zigarre in ...
Bild: Werk

59/69
... 12,4 Sekunden auf 100 spurten. Bei elektronisch abgeregelten 160 km/h ist Schluss. Je nach Einsatz werden so zwischen einem und zwei Liter Diesel verbrannt. Dank 120 Liter Kofferraum und Serien-Klimaanlage werden auch lange Touren nicht zur Tortur. Was auch an der Straßenlage liegt, die trotz Schmalspur-Hinterachse gut ist. Also nichts wie los zum Händler? Nicht so schnell, die Sache hat einen kleinen Haken.
Gebrauchtwagensuche: VW XL1
Bild: Werk

60/69
So viel Hightech kostet. Satte 110.000 Euro mussten umweltbewusste Neukunden ab 2014 nach Wolfsburg überweisen. Im ehemaligen Karmann-Werk in Osnabrück entstand bis zum vergangenen Jahr eine Kleinserie von 200 Stück. Die wenigen angebotenen Gebrauchten rangieren um knapp 100.000 Euro, Tendenz stabil. Immerhin ist der Ökopionier der wohl exklusivste Volkswagen. Und zumindest für betuchte Überzeugungstäter vielleicht sogar ein richtig vernünftiger Kauf.
Bild: Volkswagen AG

61/69
VW XL1: Motor Plug-in-Hybrid, Zweizylinder, Turbo • Hubraum: 800 cm3 • Leistung Diesel: 35 kW (48 PS) • Leistung Elektromotor: 20 kW (27 PS) • Spitze: 160 km/h • 0–100 km/h: 12,7 s • Antrieb: Hinterradantrieb/Siebengang-DSG • Tankinhalt: 10 l • L/B/H: 3888/1655/1153 mm • Kofferraum: 120 l • Leergewicht: 795 kg • EU-Mix: 0,9 l Diesel/100 km • Abgas CO2: 21 g/km • Preis: 110.000 Euro (2014).
Gebrauchtwagensuche: VW XL1
Bild: Volkswagen AG

62/69
Der XL1 ist noch frisch, die Stückzahl extrem klein. Eine seriöse Wertentwicklung abzuschätzen ist daher schwer. Festzustellen ist aber, dass bislang zumindest kein Verlust eingetreten ist. Aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals ist das Modell ein klarer Fall für solvente Sammler.
Bild: Auto Bild

63/69
Klein, karg, puristisch. Wer von einem modernen Neuwagen umsteigt, versteht kaum, warum der Porsche 996 damals als ausgeuferter Kuschel-Sportler verschrien war. Doch 911er-Fans schnappten 1998 beim Debüt der intern 996 genannten Neuauflage ihrer Legende nach Luft.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

64/69
Zu den gewachsenen Dimensionen außen (plus 19 Zentimeter in der Länge, 9,5 in der Breite) kam Luxus innen. Doch vor allem die Umstellung von der traditionellen Luft- auf Wasserkühlung galt Puristen als unverzeihlicher Makel. Der Wechsel jedoch war notwendig geworden, um mit zeitgemäßer Vierventiltechnik bessere Leistungs- und Verbrauchswerte zu erzielen.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

65/69
Ein Einsatz, der sich auszahlte. Trotz aller Kritik und anfänglicher Motorschäden wurde der 996 zu einem der meistverkauften 911. Seine Vorgänger spielte er nicht nur auf dem Ring, sondern auch bei der Alltagstauglichkeit gekonnt an die Wand.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

66/69
Dass er auf die Unzulänglichkeiten früherer 911 wie das unberechenbare Fahrverhalten, die nervöse Straßenlage und den hohen Lärmpegel verzichtet, wirkt längst nicht mehr langweilig. Neben den absurd teuren Ur-Elfern ist das ewige schwarze Schaf 996 zum Könner für Kenner gereift. Ein richtiger Geheimtipp ist er allerdings nicht mehr, die Preise ziehen bereits an.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

67/69
Porsche 911 Carrera (996): Motor: Sechszylinder-Boxer, hinten längs • Hubraum: 3387 cm3 • Leistung: 221 kW (300 PS) bei 6800/min • max. Drehmoment: 350 Nm bei 4600/min • Spitze: 285 km/h • 0–100 km/h: 5,2 s • Antrieb: Hinterradantrieb/ Sechsgang-Schaltgetriebe • Tankinhalt: 64 l • L/B/H: 4430/1765/1305 mm • Kofferraum: 130 l • Leergewicht: 1320 kg • EU-Mix: 11,8 l Super plus/100 km • Abgas: CO2 280 g/km • Preis: 140.940 Mark (2000).
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

68/69
Weniger ist mehr. Das gilt beim 996 traditionell besonders. Coupés sind teurer als Cabrios, Hecktriebler kosten mehr als Allradler, und Automatik sucht hier ohne-hin niemand. Für die Wertentwicklung zählen Laufleistung und Historie. In einer ganz anderen Preisliga spielen GT2/3 und Turbo.
Gebrauchtwagensuche: Porsche 911 (996)
Bild: Auto Bild

69/69
Hier geht's weiter zu Teil drei unserer Reihe Gebrauchte ohne Wertverlust.
Bild: Lena Barthelmeß
Gebrauchtwagen ohne Wertverlust (Teil 1)

1/98
Sie suchen einen Gebrauchtwagen mit besten Chancen auf eine positive Wertentwicklung? AUTO BILD stellt verschieden Modelle mit potenziellem Wertzuwachs vor.
Bild: Angelika Emmerling

2/98
MG ZT: Tiefes V8-Blubbern in kernigstem Ami-Slang weht über den Parkplatz. Wo kommt das her? Halt! Das ist ein MG ZT, der mit allerlei Spoilerkram und dem Verzicht auf das rüschige Retro-Tamtam des Rover seinen eigenen Weg in der Welt der schnellen Limousinen suchte. Und es ist auch nicht irgendein ZT, sondern der 260.
Bild: Christian Bittmann

3/98
Und spätestens da wird die Sache interessant. Nach dem Rückzug von BMW versuchten die Engländer Rover und die Traditionsmarke MG mit allerlei kosmetischen Handgriffen frisch und überlebensfähig zu halten. Höhepunkt war der nur von 2003 bis 2005 angebotene 260 mit einem Ford-Mustang-V8 unter der meist metallicgrünen Haube: 4,6 Liter, 260 PS, 250 Spitze. Nette Werte, aber das können andere auch. Doch der Reiz des 260 ...
Bild: Christian Bittmann

4/98
... liegt im rustikalen Charakter. Nur Druck treibt die fünf Gänge durch ihre langen Gassen, mit Kraft will die Kupplung zu Boden gepresst werden. Der Motor ist kein nervöser Renner, sondern eher zorniger Stampfer – keine Überraschung. Mit mächtigem Sound drückt der V8 den vornehmen Engländer durch die tiefen Drehzahlregionen. Und damit das auch souverän funktioniert, hat MG einiges am Basisauto geändert. Gegenüber allen anderen 75 und ZT...
Bild: Christian Bittmann

5/98
... sitzt der Motor längs und treibt die Hinterräder an. Ein Eingriff, der umfangreiche Arbeiten an der Bodengruppe sowie an der Spritzwand erforderte. Heute ist der 260 ein Underdog vom Feinsten und mit seinem Konzept extrem begehrenswert. Es ist so oder so schwer genug, überhaupt ein gutes Fahrzeug zu finden. Auf die drei Autos, die im Netz kursieren, kommen immer auch fünf Fans. Billiger wird der MG auf keinen Fall mehr – selbst wenn der Sprit wieder teurer wird.
Bild: Christian Bittmann

6/98
MG ZT 260: Motor: Achtzylinder, vorn längs • Hubraum: 4601 ccm • Leistung: 260 PS • max. Drehmoment: 410 Nm • Spitze: 250 km/h • 0 - 100 km/h: 6,2 s Antrieb: Hinterrad/Fünfgang • L/B/H: 4747/1778/1417 mm • Tankinhalt: 65 Liter • Leergewicht: 1560 kg • EU-Mix: 13,2 l S • CO2: 317/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 319 Euro; Teilkasko: 404 Euro; Vollkasko: 825 Euro • Kfz-Steuer: 317 Euro.
Bild: Christian Bittmann

7/98
Die Szene ist so klein wie das Angebot. Die Preise bewegen sich schon vorsichtig nach oben. Noch entscheidender aber für Interessierte: Das Angebot guter Fahrzeuge ist winzig. Für ordentliche Exemplare werden schon 15 000 Euro und mehr verlangt. Ob Kombi oder Limo, spielt dabei keine Rolle.
Bild: Auto Bild

8/98
Alfa Romeo Brera: Mailand – Zentrum für Mode, Design und Kunst. Naheliegend, dass Alfa Romeo sein Coupé auf den Namen eines pittoresken Künstlerviertels der italienischen Metropole taufte: Brera. Auf dem Genfer Salon 2002 feierte das vom Stardesigner Giugiaro gestylte Coupé Premiere als Konzeptstudie, ohne große optische Änderungen schaffte es der Brera drei Jahre später in die Serienproduktion.
Bild: Martin Meiners

9/98
Das Design ist zum Niederknien: eine große, v-förmig konturierte Motorhaube mit traditionellem Scudetto, flankiert von schmalen Rundscheinwerfern, eine schwungvolle Taille und ein schöner Rücken mit trapezförmigem Heckscheibenausschnitt. Dieses Coupé hat Sex im Blech. Aber nicht immer unter der Haube. Der Brera-V6 mit einem Motorblock aus dem GM-Regal kann bei diesem Mythos nicht ganz mithalten:
Bild: Harald Almonat

10/98
Beim Anlassen röhrt er zwar markentypisch, doch Drehvermögen und Leistung sind eher durchschnittlich. Der Verbrauch von rund 15 Litern und das Leergewicht von fast 1,8 Tonnen (3.2 JTS V6 24V Q4) sind es hingegen nicht. Erste Motorwahl ist eindeutig der im Mai 2009 eingeführte 1.8 TBi 16V mit 200 PS und 320 Nm Drehmoment.
Bild: Harald Almonat

11/98
Der nur ein Jahr angebotene 1,8-Liter-Turbo erreicht fast die Fahrleistungen des V6, klingt kernig und ist durch sein geringeres Gewicht weniger kopflastig. Denn dieses Auto kaufen ohnehin eher kunst- als kopflastige Menschen.
Bild: Harald Almonat

12/98
Alfa Romeo Brera 2.2 JTS: Motor: Vierzylinder, vorn quer • Hubraum: 2198 ccm • Leistung: 185 PS • max. Drehmoment: 230 Nm • Spitze: 222 km/h • 0 - 100 km/h: 8,6 s Antrieb: Vorderrad/Sechsgang • L/B/H: 4410/1830/1341 mm • Tankinhalt: 70 Liter • Leergewicht: 1605 kg • EU-Mix: 9,2 l S • CO2: 218/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 232 Euro; Teilkasko: 351 Euro; Vollkasko: 483 Euro • Kfz-Steuer: 148 bis 240 Euro.
Bild: Martin Meiners

13/98
Die Preise für den Brera fallen seit 2013. Er dürfte bald seinen Tiefpunkt erreicht haben. Am besten jetzt zuschlagen, bevor die Preiskurve steigt.
Bild: Auto Bild

14/98
VW Golf IV R32: Sechs Zylinder, 3,2 Liter Hubraum gepaart mit einer dezent-aggressiven Optik und 241 PS machen den VW Golf IV R32 zum Kurvenräuber. An der Front dominieren drei große Lüftungsöffnungen, am Heck glänzen zwei armdicke Rohre, die dank Klappensteuerung für einen saftigen Klang sorgen. Für knapp 32.000 Euro gab es Schalensitze, Xenonscheinwerfer, 18 Zöller von OZ (ab 2003 von Ronal), Sportfahrwerk, Sitzheizung, Allradantrieb und Climatronic.
Bild: Werk

15/98
Einige Fahrzeuge leiden unter einer defekten Ölpumpe. Ursache ist in den meisten Fällen ein blockierter Druckregelbolzen. Der verursacht einen Überdruck auf den Kettenspanner, der die Steuerkette mit der Zeit verlängert. Macht sie ein rasselndes Geräusch, ist sie aller Voraussicht nach schon zu lang. Das kann aber auch am Longlife-Öl liegen, das die Ölkanäle verstopft und dann zu erhöhtem Druck auf dem Kettenspanner führt.
Bild: Werk

16/98
Deswegen sollte alle 15.000 Kilometer ein Ölwechsel durchgeführt werden. Sowohl die Steuerkette als auch das DSG sind wohlbekannte Probleme bei VW und sollten vor dem Kauf begutachtet werden. Rostanfällig ist der R32 in den vorderen Kotflügeln. Diese haben innen einen Hohlraum, in dem sich mit der Zeit Schmutz von der Straße sammelt.
Bild: Werk

17/98
Originale, nicht verbaute R32 mit einer Laufleistung um die 100.000 km, liegen bei rund 15.000 bis 20.000 Euro – Wertsteigerung programmiert. Umgebaute Modelle mit deutlicher Leistungssteigerung, sind mit Vorsicht zu genießen.
Bild: Werk

18/98
Golf IV R32: Motor: Sechszylinder, vorn quer • Hubraum: 3189 ccm • Leistung: 241 PS • max. Drehmoment: 320 Nm • Spitze: 247 km/h • 0 - 100 km/h: 6,6 s Antrieb: Allrad/Sechsgang/DSG • L/B/H: 4149/1735/1444 mm • Tankinhalt: 62 Liter • Leergewicht: 1477 kg • EU-Mix: 11,5 l S • CO2: 276/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 240 Euro; Teilkasko: 464 Euro; Vollkasko: 726 Euro • Kfz-Steuer: 216 Euro.
Bild: Werk

19/98
BMW Z3: Die Reaktionen waren mehr als durchwachsen, nachdem der BMW-Vorstand entschieden hatte, eine geschlossene Version des Roadsters Z3 zu präsentieren. Schnell war vom Turn- oder Elefantenrollschuh die Rede. Das Coupé, als das die Bayern ihre Kreation anpriesen, kauften ihnen die Kunden so nicht ab.
Bild: Toni Bader

20/98
Dabei ist der kleine Sportler viel mehr. Er ist ein Shooting Brake durch und durch. So nennt man frei übersetzt Sportwagen mit Kombiheck und ohne jeden Anspruch auf Praxistauglichkeit. Obwohl das nicht stimmt. Im Zuge des Projekts verlangte der damalige Entwicklungschef Wolfgang Reitzle, dass der Kofferraum auf jeden Fall eine Golftasche fassen müsse.
Bild: Toni Bader

21/98
Auch bei den Motoren blieb BMW konsequent.Sechszylinder und sonst nichts. Sollten sich doch die Roadster mit den etwas asthmatischen und soundarmen Vierzylindern herumärgern. In der Summe erhält der Käufer ein Fahrerlebnis, das nicht typischer für einen echten BMW sein könnte.
Bild: Toni Bader

22/98
Fahrer und Beifahrer hocken knapp über dem Asphalt und direkt vor der Hinterachse. Gokart-Lenkung, kurze Schaltwege und der seidige Sound schienen, gepaart mit viel Exklusivität, früh ein Garant für einen gefragten Klassiker zu sein. Manche Autos müssen einfach in ihre Zeit hineinwachsen.
Bild: Toni Bader

23/98
BMW Z3 Coupé 2.8i: Motor: Sechszylinder, vorn längs • Hubraum: 2793 ccm • Leistung: 193 PS • max. Drehmoment: 280 Nm • Spitze: 231 km/h • 0 - 100 km/h: 7,1 s Antrieb: Hinterrad/Fünfgang • L/B/H: 4025/1740/1306 mm • Tankinhalt: 51 Liter • Leergewicht: 1300 kg • EU-Mix: 9,4 l S • CO2: 189/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 204 Euro; Teilkasko: 307 Euro; Vollkasko: 486 Euro • Kfz-Steuer: 189 Euro.
Bild: Martin Puthz

24/98
In drei Jahren hat sich der Preis des Z3 Coupés fast verdoppelt. Eine andere Richtung wird die Preiskurve wahrscheinlich nicht mehr einschlagen.
Bild: Auto Bild

25/98
Maserati, die Marke mit dem Dreizack, steht neben Ferrari für italienische Automobilkunst. Harmonische Linien, lange Haube, breites Heck und eine Anlehnung an die historischen GT-Modelle von Maserati sollten den Verkauf kräftig ankurbeln. Das wohl auffälligste Merkmal des 3200 GT ...
Bild: Werk

26/98
... sind die wie ein Bumerang geformten Rückleuchten mit LED-Technik. Unter der Motorhaube sitzt ein 3,2-Liter-V8 mit zweifacher Turboaufladung und 370 PS. Bei einem Leergewicht von nur 1590 Kilo geht es in 4,9 Sekunden auf Tempo 100.
Bild: Werk

27/98
Ganz ohne Probleme gibt es beim 3200 GT nicht. Die elektronische Drosselklappensteuerung leidet unter Verschleiß der Schleifbahnen. Diese sind aus Kunstsoff, nutzen sich mit der Zeit ab und übermitteln dann falsche Werte an das Steuergerät, was wiederum zur falschen Gasannahme führt.
Bild: Andreas Erber / AUTO BILD

28/98
Austauschmotoren sind beim 3200 GT keine Seltenheit. Sie mussten aufgrund von schlecht geschmierten Kolbenringen, Ventilen und Kurbelwellenlagern ersetzt werden. Das Problem: Der Ölfilm kann bei schneller Kurvenfahrt konstruktionsbedingt abreißen und dadurch die Teile nicht mehr ausreichend schmieren. Brauchbare 3200 GT liegen bei etwa 26.000 Euro. Sehr gepflegte Modelle mit Vollausstattung kosten zwischen 30.000 und 40.000 Euro.
Bild: Andreas Erber / AUTO BILD

29/98
Maserati 3200 GT: Motor: Achtzylinder, vorn längs • Hubraum: 3217 ccm • Leistung: 370 PS • max. Drehmoment: 491 Nm • Spitze: 280 km/h • 0 - 100 km/h: 4,9 s Antrieb: Hinterrad/Sechsgang • L/B/H: 4510/1822/1305 mm • Tankinhalt: 90 Liter • Leergewicht: 1590 kg • EU-Mix: 16 l S • CO2: 388g/km. Versicherung (jährlich): Angebot nur auf Nachfrage • Kfz-Steuer: 222 Euro.
Bild: Werk

30/98
Seit 2014 haben sich die Preise für den Maserati 3200 GT bei etwa 24.000 Euro stabilisiert, Tendenz steigend.
Bild: Auto Bild

31/98
Eigentlich hätte der Daihatsu Copen bei uns ein Erfolg werden müssen. 2001 stellen die Japaner die Studie auf der Tokyo Motor Show vor. Der Beifall ist frenetisch. Nur ein Jahr später beginnt die Produktion in Handarbeit. In seinem Heimatland ...
Bild: Auto Bild

32/98
wird der Copen zum Renner. Mit einer Länge von unter 3,40 Metern und maximal 660 Kubik bietet er maximalen Fahrspaß bei niedrigsten Unterhaltskosten. Prestigeverrückte Cabriofahrer bei uns dürfte der winzige Mopedhubraum abgeschreckt haben. Noch mehr aber die Tatsache, ...
Bild: Auto Bild

33/98
... dass der Kleine anfangs nur als Rechtslenker angeboten wurde. Doch bei 1,48 Meter Breite ist es sekundär, wo man sitzt. Hauptsache tief. Flach unten kauernd, kann der Fahrer beobachten, wie der 87 PS starke 1,3-Liter-Vierzylinder, der ab 2006 den 0,7-Liter ersetzte, mit dem 850-Kilo-Floh spielt.
Bild: Auto Bild

34/98
Die Beschleunigung von 9,5 Sekunden verrät dabei nur die halbe Wahrheit. Es ist vor allem die Leichtigkeit, mit der der Copen kleine Hindernisse umwieselt und Kurven pariert. Und wie er in der Innenstadt selbst kleinste Parkplätze nutzt. Viel Raum ist dagegen keine Stärke des Copen: Faltet sich das Blechdach in den Kofferraum, schmilzt der von 210 Liter auf 14 Liter zusammen.
Bild: Auto Bild

35/98
Daihatsu Copen: Motor: Vierzylinder, vorn quer • Hubraum: 1298 ccm • Leistung: 87 PS • max. Drehmoment: 120 Nm • Spitze: 180 km/h • 0 - 100 km/h: 9,5 s Antrieb: Front/Fünfgang • L/B/H: 3395/1475/1245 mm • Tankinhalt: 40 Liter • Leergewicht: 850 kg • EU-Mix: 6,0 l S • CO2: 138g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 135 Euro; Teilkasko: 180 Euro; Vollkasko: 332 Euro • Kfz-Steuer: 66 bis 87 Euro.
Bild: Auto Bild

36/98
Beim Daihatsu Copen halten sich die Preise bei rund 7000 Euro.
Bild: Auto Bild

37/98
Bei der Einführung im Jahr 1984 sorgte der Cherokee XJ für eine kleine Überraschung. Mit einer Länge von lediglich 4,20 Metern war er ganze 50 Zentimeter kürzer als sein Vorgänger (SJ). Verantwortlich für sein Klassiker-Potenzial ist das schlichte und zeitlose Design.
Bild: Stephanie Gehrt

38/98
Modelle mit der Limited-Ausstattung (im Bild) haben den "Selec Trac" genannten Allradantrieb an Bord, der sich auch auf trockener Straße zuschalten lässt. Der meist in der einfacheren Sport-Edition verbaute "Command-Trac-Antrieb" koppelt die Antriebsachsen im Allrad-Modus starr miteinander und sollte daher nur auf losem Untergrund aktiviert werden.
Bild: Stephanie Gehrt

39/98
Probleme hat der Cherokee häufig mit Rost, insbesondere Modelle vor dem Facelift sind betroffen. Zu den neuralgischen Punkten gehören die Schweller und die hinteren Radhäuser. Den Zustand der Radhäuser lässt sich schnell mit einem Blick unter die Kofferraummatte überprüfen.
Bild: Stephanie Gehrt

40/98
Beste Wahl bei den Motoren ist der Vierliter-R6, der in den meisten Fällen in Kombination mit der Viergang-Automatik angeboten wird. Der kräftige Antrieb passt gut zum Charakter des Cherokee und begeistert mit schönem Lauf. Allerdings verlangt der Benziner im Alltag zwischen 14 und 18 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Für ein brauchbares Modell sollten zwischen 5000 und 7000 Euro eingeplant werden.
Bild: Stephanie Gehrt

41/98
Jeep Cherokee XJ 4.0: Motor: R6-Benziner, vorn längs • Hubraum: 3956 ccm • Leistung: 184 PS • max. Drehmoment: 301 Nm • Spitze: 180 km/h • 0-100 km/h: 10,1 s • Antrieb: Allrad/Vierstufenautomatik • L/B/H: 4200/1790/1629 mm • Tankinhalt: 76 Liter • Leergewicht: 1500 - 1600 kg • EU-Mix: 15,1 l Super • CO2: 255 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 327 Euro; Teilkasko: 461 Euro; Vollkasko: 528 Euro • Kfz-Steuer: 294 Euro.
Bild: Stephanie Gehrt

42/98
Langsam, aber stetig steigen die Preise für den Cherokee. Vorsicht, der günstige Anschaffungspreis kann täuschen, denn die Unterhaltskosten sind nicht billig.
Bild: Auto Bild

43/98
Entspanntes Auto für Ästheten: das weltweit einzige Van-Coupé Renault Avantime. Bereits 1999 zeigte Renault den Avantime auf der IAA als Serienauto, doch der Verkauf lief erst im Herbst 2001 an. Rationale Kaufgründe gab es schlichtweg keine: Der Avantime wurde im Auftrag von Renault bei Matra gefertigt – prompt gab es im ersten Baujahr massive Qualitätsprobleme. Besonders ...
Bild: T. Bader

44/98
... die speziellen, nach außen schwenkenden Türen mit ihren komplizierten Scharnieren bereiteten im Alltag viel Ärger. Exemplare ab Mitte 2002 sind besser, wenn auch nicht perfekt verarbeitet.
Bild: Ingo Barenschee

45/98
Futuristisch: das Cockpit aus dem Espace ist sehr aufgeräumt und minimalistisch. Der hohe Schalthebel wirkt wie ein Fremdkörper.
Bild: Thomas Ruddies

46/98
Vorsicht, V6: Der alle 120.000 km fällige Zahnriementausch kostet rund 1500 Euro. Zu Beginn gab es nur den 3.0 V6 (207 PS). Im April 2002 ergänzten der 2.0 Turbo
(163 PS) und der 2,2-Liter-Diesel (150 PS) das Programm.
(163 PS) und der 2,2-Liter-Diesel (150 PS) das Programm.
Bild: Ingo Barenschee

47/98
Verwechslungsgefahr ausgeschlossen: Auch das kuppelartige Heck mit steiler Scheibe ist eigenwillig. Der Panorama-Rundumblick ist dank hoher Sitzposition, üppiger Verglasung, fehlender B-Säule und Glasdach (Ausnahme: Expression) glamourös.
Bild: Ingo Barenschee

48/98
Renault Avantime 3.0 Dynamique: Motor: V6-Benziner, vorn quer • Hubraum: 2946 ccm • Leistung: 207 PS • max. Drehmoment: 285 Nm • Spitze: 220 km/h • 0-100 km/h: 8,6 s • Antrieb: Vorderrad/Sechsgang manuell • L/B/H: 4642/1835/1627 mm • Tankinhalt: 80 Liter • Leergewicht: 1790 kg • EU-Mix: 11,3 l Super • CO2: 266 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 296 Euro; Teilkasko: 525 Euro; Vollkasko: 780 Euro • Kfz-Steuer: 202 Euro.
Bild: Ingo Barenschee

49/98
Das Konzept des Avantime ging zu seiner Zeit nicht auf. Dennoch ist seit einigen Jahren eine Wertsteigerung zu verzeichnen.
Bild: Auto Bild

50/98
Der Schock saß tief. Erstmals verkaufte sich ein Oberklasse-BMW besser als die S-Klasse, dazu noch krönte das Topmodell 750i ein prestigeträchtiger V12! Die zweite 7er-Generation E32 (1986–1994) sorgte dafür, dass der eigentlich für 1988/89 vorgesehene Verkaufsstart der Baureihe 140 auf 1991 verschoben wurde.
Bild: Goetz von Sternenfels

51/98
Die Ingenieure mussten nachsitzen. Auftrag: Baut das beste Auto der Welt! Und das taten sie in einer Detailperfektion und Gründlichkeit, die bis heute ihresgleichen sucht. So ist nicht nur die Liste an Innovationen ellenlang (unter anderem Doppelverglasung, Servoschließung, ESP, ...
Bild: Goetz von Sternenfels

52/98
... Vernetzung aller Steuergeräte über CAN-Datenbus) und der Fahrkomfort gigantisch. Nein, der W 140 verkörpert noch das klassische Benz-Burg-Feeling. Im Gegensatz zu seinem Nachfolger sind beim 140er keine Bemühungen erkennbar, dass irgendwo gespart werden musste.
Bild: Goetz von Sternenfels

53/98
Erste Motorenwahl: der Fünfliter-V8 (500 SE, ab 6/1993 S 500), gern mit kurzem Radstand, denn der ist lang genug. Mit seinen 326 beziehungsweise 320 PS bietet er jene Souveränität, die zum Auto passt. Schwächen: Der Motorkabelbaum zerbröselt, die Fahrwerksfedern brechen gerne mal. Vor allem die zahlreichen Steuergeräte und Komfortfunktionen sind im Alter die Achillesferse der Oberklassen-Limousine.
Bild: Goetz von Sternenfels

54/98
Mercedes 500 SE: Motor: V8-Benziner, vorn längs • Hubraum: 4973 ccm • Leistung: 326 PS • max. Drehmoment: 480 Nm • Spitze: 250 km/h • 0-100 km/h: 7,0 s • Antrieb: Hinterrad/Vierstufenautomatik • L/B/H: 5113/1886/1495 mm • Tankinhalt: 100 Liter • Leergewicht: 2000 kg • EU-Mix: 12,3 l Super • CO2: 320 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 309 Euro; Teilkasko: 503 Euro; Vollkasko: 645 Euro • Kfz-Steuer: 368 Euro.
Bild: Goetz von Sternenfels

55/98
Die Preise für den 500 SE sind über die letzten drei Jahre stetig gestiegen. Ähnlich wie beim Cherokee stehen dem vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis hohe Unterhaltskosten gegenüber.
Bild: Auto Bild

56/98
Porsche 968: Einmal einen Porsche besitzen – für viele ein Traum. Die Preise für 911er sind mittlerweile in unerreichbare Sphären abgedriftet. Eine interessante Alternative: Porsche 968. Das Hausfrauen-Image hat der 968 längst abgeschüttelt. Seit Jahren erfreut er sich steigender Beliebtheit. Die ideale Gewichtsverteilung durch ...
Bild: Angelika Emmerling

57/98
... Transaxle-Bauweise (Motor vorn, Getriebe hinten), ein extrem hoher Reifegrad und nicht zuletzt der Drei-Liter-Vierzylinder mit 240 PS sorgen für mächtig Schub, bei moderatem Verbrauch. Das Interieur: typisch 90er. Die Tiptronic-Modelle sind unbeliebter, sie brauchen mehr Sprit und 1,5 Sekunden mehr auf Tempo 100. Die Handschalter sind deswegen beliebter und auch etwas teurer.
Bild: Angelika Emmerling

58/98
Alle fünf Jahre beziehungsweise 80.000 Kilometer sollte der Zahnriemen getauscht werden. Durch den Antrieb von zwei Nockenwellen ist der Zahnriemen stärker beansprucht. Nachlässigkeit kann zum sehr teuren Motorschaden führen. Auch die Buchsen der Radaufhängung und die Spurstangenköpfe sind nach hoher Laufleistung häufig ausgeschlagen.
Bild: Angelika Emmerling

59/98
Die liegenden Scheinwerfer erbt der 968 vom 928 – Klappscheinwerfer waren in den 90ern out. 20.000 Euro müssen für einen ordentlichen 968 investiert werden. Die Preise steigen, das Angebot ist klein. Das Sportmodell 968 Clubsport kann in gutem Zustand die 50.000-Euro-Marke knacken. Achtung, viele CS-Modelle sind im Rennsport zum Einsatz gekommen. In den 90er-Jahren galt der 968 CS als Einstieg in den Porsche-Motorsport.
Bild: Angelika Emmerling

60/98
Porsche 968: Motor: Vierzylinder-Reihen-Motor, vorn längs • Hubraum: 2990 ccm • Leistung: 240 PS • max. Drehmoment: 305 Nm • Spitze: 252 km/h • 0-100 km/h: 6,5 s • Antrieb: Hinterrad/Sechsgang manuell • L/B/H: 4320/1735/1275 mm • Tankinhalt: 74 Liter • Leergewicht: 1370 kg • EU-Mix: 10,5 l SP • CO2: 249 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 189 Euro; Teilkasko: 277 Euro; Vollkasko: 511 Euro • Kfz-Steuer: 202 Euro.
Bild: Angelika Emmerling

61/98
Die Preise des Porsche 968 bewegen sich nicht so rasant wie die des jüngeren BMW Z3 Coupés, das Preisniveau ist aber ein ähnliches. Ein Preisverfall ist beim 968 kaum zu erwarten.
Bild: Auto Bild

62/98
Honda S2000: Als er 1999 sein Debüt feierte, degradierte der S2000 den MX-5 und SLK zu Rentnerschaukeln. Mit seinem Zweiliter-Vierzylinder-Saugmotor dreht und schreit er bis zu 9000 Touren. Knochenhartes Fahrwerk, extrem direkte Lenkung und ultrakurze Schaltwege (Automatik gab es nicht) machen den S2000 zum absoluten Liebhaber-Stück. Im Innenraum ...
Bild: Ulrich Sonntag

63/98
... glänzt der Honda mit zeitloser Eleganz durch Reduzierung auf das Wesentliche. Nach zehn Jahren war Schluss. Der S2000 machte sich auf die letzte Reise. Gute Gebrauchte werden nur extrem selten unter 20.000 Euro gehandelt. Runtergerockte Gebrauchte für unter 15.000 Euro sind eine Seltenheit. Der praktisch nicht vorhandene Wertverlust kommt vor allem durch ...
Bild: Ulrich Sonntag

64/98
... seine Qualität. Trotz der aggressiven Auslegung ist die Technik sehr haltbar. Er hält, was der Drehzahlmesser verspricht. Bis zu 9000 Touren dreht der Japaner. Der Kastenprofilrahmen macht den S2000 extrem steif. Nur bei der Rostvorsorge hat der Honda seine Problemchen. Ein Grund mehr, den S2000 nur als Schönwetter-Klassiker zu behandeln. Das haben die meisten Besitzer ohnehin getan.
Bild: AUTO BILD - Bader

65/98
Die kleine Plexiglasscheibe zwischen den Überrollbügeln gaukelt ein wenig Luxus vor. 1999 kostete ein neuer Honda S2000 62.400 Mark. 2009 lag der Neupreis bei 37.950 Euro. Aktuell liegen die Preise für einen guten Gebrauchten von 2009 bei gut 23.000 Euro – unfallfrei und frische Hauptuntersuchung sind Voraussetzung.
Bild: Ulrich Sonntag

66/98
Honda S2000: Motor: Vierzylinder, vorn längs • Hubraum: 1997 ccm • Leistung: 240 PS • max. Drehmoment: 208 Nm • Spitze: 240 km/h • 0-100 km/h: 6,2 s • Antrieb: Sechsgang manuell/Hinterrad • L/B/H: 4135/1750/1285 mm • Tankinhalt: 50 Liter • Leergewicht: 1285 kg • EU-Mix: 10,0 l SP • CO2: 280 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 272 Euro; Teilkasko: 400 Euro; Vollkasko: 764 Euro • Kfz-Steuer: 135 bis 272 Euro.
Bild: Ulrich Sonntag

67/98
Die Preise für einen gepflegten Honda S2000 werden die 20.000 Euro-Marke vermutlich nicht mehr unterschreiten.
Bild: Auto Bild

68/98
Audi A2: Als Neuwagen verschmäht, als Gebrauchter heiß begehrt. Beim A2 von Kultstatus zu sprechen, ist etwas verfrüht. Doch einen Kleinwagen (oder Minivan) in Vollalubauweise wird so schnell kein Hersteller mehr produzieren. Wenig Gewicht und windschlüpfrig wie ein Wassertropfen – der A2 wollte beim Sparen punkten, riss bei der Anschaffung aber erst mal ein großes Loch ins Budget. Mindestens ...
Bild: Thomas Ruddies

69/98
... 16.350 Euro verlangte Audi für den 75-PS-Benziner. Heute sollte man für den Kauf eines Gebrauchten mindestens 4000 Euro einkalkulieren. Besonders begehrt sind A2 mit umfangreicher Ausstattung: Vollleder, Panoramadach, 17-Zoll-Alus und Navigationssystem: Das alles gab es, wenn die Vorbesitzer die entsprechenden Kreuze auf der Aufpreisliste gemacht haben. Dazu der seltene 90-PS-TDI mit VTG-Lader, dann kann der Preis auch mal fünfstellig werden.
Bild: Thomas Ruddies

70/98
Die meisten Angebote wurden jedoch karg konfiguriert, haben nicht mal ein CD-Radio und fast immer manuelle Fensterheber hinten. Warum der A2 so wertstabil ist? Es gibt keinen Nachfolger, dank Alukarosse ist Rost kein Thema, und auch der Rest der Technik sorgte für Top-Platzierungen bei TÜV-Report und Pannenstatistik. Dazu bietet der kurze und schmale A2 genug Platz für vier Erwachsene, besitzt einen sehr variablen Kofferraum und ist in allen Motorisierungen sparsam. Selbst der ...
Bild: FLO

71/98
... 110 PS starke FSI-Benziner (0-100 km/h: 9,8 s, 202 km/h Spitze) kommt mit sieben Litern aus. Zu den ärgerlichen Dingen am A2 zählen die anfällige Elektronik, feuchte Scheinwerfer, Panoramadächer ohne Funktion, abblätternder Softlack im Cockpit, defekte Drallklappen beim FSI, zu kleiner Tank (34 l, vor 2002) Turboladerschäden bei den TDI und schwer zu reparierende Unfallschäden aufgrund ...
Bild: Christian Bittmann

72/98
... des Alu-Spaceframes. Modelle auf großen Rädern sehen besonders schick aus, neigen jedoch in Verbindung mit dem zu harten S-Line-Fahrwerk zum Klappern. Wenig falsch machen kann man mit dem Kauf eines späten 1.4-Benziners. Das Facelift-Modell (10/2003) erkennt man am Kühlergrill mit den offenen Rippen. 2002 gab es diverse Detailverbesserungen (größerer Tank, überarbeitetes Fahrwerk).
Bild: Werk

73/98
Audi A2: Motor: Vierzylinder, vorn quer • Hubraum: 1389 ccm • Leistung: 75 PS • max. Drehmoment: 126 Nm • Spitze: 173 km/h • 0-100 km/h: 12,5 s • Antrieb: Fünfgang manuell/Vorderrad • L/B/H: 3826/1673/1553 mm • Tankinhalt: 34/42 Liter • Leergewicht: 1020 kg • EU-Mix: 5,9 l S • CO2: 142 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 226 Euro; Teilkasko: 283 Euro; Vollkasko: 381 Euro • Kfz-Steuer: 94 Euro.
Bild: Thomas Ruddies

74/98
Die Preise für den Audi A2 halten sich stabil bei knapp unter 5000 Euro. Gute Gebrauchte mit umfangreicher Ausstattung können deutlich teurer sein.
Bild: Auto Bild

75/98
BMW 5er (E39): Dieser 5er ist im Preis-Tal angekommen. Die Verkaufspreise zogen zuletzt bereits an. Angezogen werden die Käufer vom stimmigen und unaufgeregten Design und der haltbaren Technik inklusive feiner Reihensechszylinder. Mit Ausnahme der Heckklappe des Tourings gibt es kaum Probleme mit Rost. Einen gelifteten (Ende 2000) und üppig ausgestatteten ...
Bild: Frank Stange

76/98
... 530i Touring mit rund 150.000 Kilometern gibt es bereits ab rund 6000 Euro. Die durchzugsschwächeren aber kaum sparsameren 525i (192 PS) und 520i (170 PS) sind etwas günstiger. Spürbar preiswerter sind Vor-Facelift-Modelle. Begehrt ist der V8 540i mit 286 PS in Verbindung mit manuellem Schaltgetriebe. Generell ist es jedoch schwierig, ein Modell mit überschaubarer Laufleistung zu finden. Der hohe ...
Bild: Frank Stange

77/98
... Komfort und die tollen Motoren prädestinieren den 5er zum Kilometerfresser. Besonders eindrucksvoll belegte dies unser Dauertest-Millionär. Bei den Diesel-Sechszylindern (M57) besteht die Gefahr brechender Drallklappen, die aus dem Ansaugkrümmer bis in den Brennraum gelangen und so für teure Motorschäden sorgen können. Weitere Schwächen: trübe Scheinwerfer, ...
Bild: Frank Stange

78/98
... erblindetes Xenon, schwache Fahrwerksgelenke (verstärkte Querlenker, Lager oder Spurstangen von Meyle oder Lemförder erhältlich), poröse Servo-Schläuche, Pixelfehler in den Displays und abplatzender Lack bei den Shadowline-Leisten. Automatikgetriebe freuen sich alle 125.000 Kilometer über frisches Öl.
Bild: Frank Stange

79/98
BMW 530i Touring: Motor: Reihensechszylinder, vorn längs • Hubraum: 2979 ccm • Leistung: 231 PS • max. Drehmoment: 300 Nm • Spitze: 250 km/h • 0-100 km/h: 7,5 s • Antrieb: Hinterrad • L/B/H: 4805/1981/1457 mm • Tankinhalt: 70 Liter • Leergewicht: 1720 kg • EU-Mix: 9,5 l SP • CO2: 238 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 304 Euro; Teilkasko: 409 Euro; Vollkasko: 604 Euro • Kfz-Steuer: 202 Euro.
Bild: Frank Stange

80/98
Der E39 wird bald seinen Tiefpunkt erreichen. Dann heißt es zuschlagen, denn sobald ihn Liebhaber für sich entdeckt haben, ziehen die Preise aller Voraussicht nacht wieder an.
Bild: Auto Bild

81/98
Nissan 350Z: BMW Z4 oder Audi TT werden als Konkurrenten des Japan-Sportlers genannt. Mithalten kann der 350Z aber auch mit dem Porsche Cayman. Der 3,5-Liter-V6 kam – je nach Bauzeitraum – in drei verschiedenen Leistungsstufen, brachte 280, 301 und 313 PS. In allen Fällen geht es sehr sportlich voran. Das 1,6 Tonnen schwere Coupé schafft den 0-100-km/h-Sprint in etwa sechs Sekunden.
Bild: Lena Barthelmeß

82/98
Der Motor liegt schwerpunktmäßig hinter der Vorderachse, sorgt so für eine fast optimale Massenverteilung. Der Heckantrieb und das Sperrdifferenzial machen den 350Z bei Kennern so beliebt. Doch es gibt einige Punkte, auf die Käufer achten sollten. So neigt die 300-PS-Version zu erhöhtem Ölverbrauch. Generell verschleißt die Kupplung überdurchschnittlich schnell, defekte ...
Bild: Lena Barthelmeß

83/98
... Zweimassenschwungräder kündigen sich durch Geräusche bei der Kupplungsbetätigung an. Bei der Probefahrt prüfen: Das Schaltgetriebe verdient nicht unbedingt das Prädikat leichtgängig. Unabhängig davon sollten sich aber alle sechs Gänge sauber durchschalten lassen. Bei den Ersatzteilen wird es teuer, was nicht nur die Brembo-Bremsanalge betrifft, die es nur bei in Europa zugelassenen Modellen gibt. Zudem klagten Besitzer über lange ...
Bild: Uli Sonntag

84/98
... Wartezeiten durch Lieferengpässe. Unterbodencheck ist Pflicht: Rost nagt an Auspuff, Kanten und oberflächlich auch an Motor- und Fahrwerksteilen. Vor dem Kauf ins Inspektionsheft schauen ob der jährlich anfallende Check mit Ölwechsel (oder alle 15.000 km) gewissenhaft durchgeführt wurde. Gepflegte Coupés und Roadster finden sich zu Preisen um 15.000 Euro. Kennzeichen für die 350Z ab 2007: die nach oben gewölbte Motorhaube. Ein vergleichbarer Cayman ist übrigens locker 10.000 Euro teurer.
Bild: Lena Barthelmeß

85/98
Nissan 350Z: Motor: V6, vorn längs • Hubraum: 3498 ccm • Leistung: 313 PS • max. Drehmoment: 358 Nm • Spitze: 250 km/h • 0 - 100 km/h: 5,7 s • Antrieb: Heckantrieb • L/B/H: 4310/1815/1315 mm • Tankinhalt: 80 Liter • Leergewicht: 1605 kg • EU-Mix: 11,7 l SP • CO2: 280 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 259 Euro; Teilkasko: 426 Euro; Vollkasko: 661 Euro • Kfz-Steuer: 236 bis 390 Euro.
Bild: Lena Barthelmeß

86/98
Der 350 Z unterliegt seit 2013 einem leichten Preisverfall, der sich aber noch in Grenzen hält. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Preise wieder steigen.
Bild: Auto Bild

87/98
Lancia Thesis: Der Thesis ist ein echter Exot in der oberen Mittelklasse. Regelmäßig zu sehen bekommt dieses Auto wirklich nur sein Besitzer. Einst gehörte der Italiener zu den größten Wertvernichtern. Doch nun kann es preislich nicht mehr viel weiter abwärts gehen. Die sehr individuelle Optik, das ...
Bild: Lena Willgalis

88/98
... hochwertige Interieur inklusive feinem Leder, echtem Holz und gebürstetem Alu – das alles gibt es nun zum Schnäppchen-Preis. Die elektronische Dämpferverstellung "Skyhook" sorgt für sanften Federungskomfort. Bei den Benzinern standen zwei Fünfzylinder und zwei V6 zur Wahl, die zwischen 170 bis 230 PS leisten. Die 2,4 Liter großen Reihenfünfzylinder-Diesel kamen auf 150, 175 und 185 PS.
Bild: Thomas Ruddies

89/98
Überdurchschnittlich hohe Wartungskosten ließen viele Vorbesitzer bei der Pflege schlampen. Der V6-Motor verlangt alle 60.000 Kilometer nach einem Zahnriemenwechsel. Der ist beim 2.0 Turbo übrigens besonders teuer. Gegen Korrosion ist der Thesis generell gut geschützt. Rost kommt dennoch an Fahrwerksteilen, an der Auspuffanlage und um den verchromten Bereich der ...
Bild: Thomas Ruddies

90/98
... Kennzeichenaufnahme an der Heckklappe vor. Kniffelig wird es bei der anfälligen Elektrik. Denn der Thesis ist von den E-Sitzen über das Fahrwerk bis zur Zuziehhilfe mit zahlreichen elektrischen Helferlein ausgestattet – ein Segen, wenn alles funktioniert. Im Bereich zwischen 5000 und 6000 Euro finden sich interessante Angebote. Tipp: Der Verhandlungsspielraum beim Preis ist oft groß. Den sollte man voll ausreitzen.
Bild: Lena Willgalis

91/98
Lancia Thesis 2.4 20V Motor: Fünfzylinder, vorn quer • Hubraum: 2387 ccm • Leistung: 170 PS • max. Drehmoment: 226 Nm • Spitze: 217 km/h • 0 - 100 km/h: 9,5 s Antrieb: Frontantrieb • L/B/H: 4888/1830/1465 mm • Tankinhalt: 75 Liter • Leergewicht: 1645 kg • EU-Mix: 10,9 l SP • CO2: 261 g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 344 Euro; Teilkasko: 444 Euro; Vollkasko: 881 Euro • Kfz-Steuer: 162 Euro.
Bild: Lena Willgalis

92/98
Renault Twingo I: Böser Blick? Nicht beim Twingo der ersten Generation, der zwischen 1993 und 2007 gebaut wurde. Mit seinen knuddeligen Kulleraugen verzückte der kleine Franzose einst die Damenwelt. Heute ist der 3,43 Meter kurze Renault schon Kult, schließlich haben die frühen Modelle bereits Youngtimer-Status erreicht. Trotz der überschaubaren Dimensionen taugt der Twingo für ...
Bild: AUTO BILD / Toni Bader

93/98
... Großeinkäufe und den Transport von vier Personen. Das liegt an seiner um 17 Zentimeter verschiebbaren Rücksitzbank. Noch ein Clou: Die Vordersitze lassen sich mit der Rückbank zu einer Liegefläche kombinieren. Der mittig angeordnete Digitaltacho mutete 1993 sehr futuristisch an. Das beste Wertpotenzial haben frühe Modelle. Vernünftige Exemplare sind hier jedoch am schwersten zu bekommen.
Bild: AUTO BILD / Christian Bittmann

94/98
Unter den Angeboten finden sich auch Tuning-Sünden, um die der Käufer einen Bogen machen sollte. Rost an Schwellern und Längsträgern sind beim Twingo verbreitet. Mit dem faltbaren Dach kommen Cabrio-Gefühle auf. Hat die Dachhaut durch UV-Strahlung Schaden genommen, kann es aber zu Wassereinbrüchen kommen. Die Bremsen des Twingo sind etwas unterdimensioniert, was zu schnellem Verschleiß führt. Bei den Antrieben neigt vor allem der 1.3er-Motor mit 55 PS ...
Bild: AUTO BILD / Christian Bittmann

95/98
... aus dem R5 zu klappernden Ventilen, Schäden an der Zylinderkopfdichtung und Ölverlust. Ein Tipp ist der sparsame aber flotte 1.2 16V mit 75 PS. Weitere Schwachpunkte: Das Getriebe leckt gern rund um die Antriebswellen. Die Quickshift-Automatik ist fürs Ruckeln und Schalt-Aussetzer bekannt. Für weniger 2000 Euro finden sich scheckheftgepflegte Twingo aus erster Hand und deutlich unter 100.000 Kilometern auf der Uhr.
Bild: AUTO BILD / Toni Bader

96/98
Renualt Twingo: Motor: Vierzylinder, vorn quer • Hubraum: 1149 ccm • Leistung: 75 PS • max. Drehmoment: 105 Nm • Spitze: 167 km/h • 0 - 100 km/h: 11,7 s Antrieb: Frontantrieb • L/B/H: 3433/1630/1423 mm • Tankinhalt: 40 Liter • Leergewicht: 835 kg • EU-Mix: 5,8 l S • CO2: 138g/km. Versicherung (jährlich): Haftplicht: 231 Euro; Teilkasko: 260 Euro; Vollkasko: 324 Euro • Kfz-Steuer: 81 Euro.
Bild: AUTO BILD / Christian Bittmann

97/98
Die Preise des Twingo sind stabil mit leicht steigender Tendenz.
Bild: Auto Bild

98/98
Mehr zum Thema Gebrauchtwagen: Vorsicht vor diesen Autos! Die Gebrauchten des Grauens!
Bild: Thomas Ruddies
Service-Links