Bei Gebrauchtwagen-Tests von AUTO BILD ist dieser Tipp ein Grundgesetz: Verzichte auf jedes Extra, das du nicht unbedingt brauchst! Nicht nur, weil das beim Kauf Geld spart, sondern und vor allem, weil die Luxus-Goodies gerne nach ein paar Jahren im harten Alltagseinsatz streiken und teure Reparaturen verursachen. Es ist eine alte Regel, die an ei­nem heißen Tag in einem dunklen Dacia Logan an ihre Grenzen stößt. Wer ordert so einen Familienkom­bi heute noch ohne Klimaanlage? Die wenigsten Familienväter dürf­ten mit einem roten Teppich emp­fangen werden, wenn sie mit so einer Rumänen-Sauna nach Hause kom­men. Die Klimaanlage ist heute einfach Pflicht.

Gebraucht ist der Dacia Logan MCV nicht mehr günstig

Kein Wunder also, dass sich unser Testkombi von Markisic Automobile im niedersächsischen Gyhum trotz mehrmaliger Preissenkungen die Räder in die Karosserie steht, wie der freundliche Chef freimütig einräumt. Zumal die verlangten 5600 Euro nur auf den ersten Blick günstig sind. Tatsächlich sind es noch gut 60 Prozent vom Neupreis. Nach fünf Jahren. Das ist der Traum aller Neuwagenkäufer. Sie können kaum günstiger fahren und drücken die Kiste rechtzeitig vor den ersten großen Reparaturen wieder weg. Gebrauchtkäufer dagegen sind die Dummen. Von den paar Tausend Euro Ersparnis gegenüber einem Neuen lässt sich das zu erwartende Reparatur-Risiko nicht tragen. 

Manche Mängel sind beim Logan MCV kaum zu verhindern

Und dass etwas kaputtgeht, steht ziemlich fest. Die niedrigen Neu­preise bei Dacia kommen nicht von ungefähr. Sein Dauerabo für den letzten Platz des AUTO BILD-TÜV-Reports hat beim Logan schon Tra­dition. Und selbst wenn sich unter den rational geprägten Besitzern auch mal einer mit Sinn für Zuwen­dung und Fahrzeugpflege finden sollte, hat der es nicht leicht. Mängel wie die von innen durchrostende Motorhaube, die flatterigen Billo-Teppiche, die schon nach 10.000 Kilometern schlimmer aussehen als bei einem Benz mit einer Viertel­million, sind kaum zu verhindern. Die Motoren neigen unabhängig vom Pflegezustand zum Ölverlust, ungleich ziehende Trommeln hin­ten und riefige Scheiben vorne ver­ärgern die TÜV-Prüfer. Der Logan MCV ist ein praktischer und güns­tiger Kombi. Aber er sollte neu sein. Das ist ein Dacia-Grundgesetz. Gebrauchtwagensuche: Dacia Logan

Schrauber können sich an gebrauchte Dacis Logan MCV wagen

Ein unverkleideter Unterboden, Karosserie und Fahrwerkskomponen­ten ungeschützt, dazu einfachste Materialien im Innenraum – für einen Dacia muss man bereit sein. Dann benimmt er sich angenehm und begeistert mit großem Kofferraum und niedriger Ladekante. Wer länger plant, sollte allerdings rechtzeitig aktiv werden. Das heißt: Rostvorsorge direkt nach dem Neukauf. Schrauber können sich auch an Gebrauchte wagen. Die einfache, gut zugängliche Machart und die simple Technik sind dann von Vorteil. Fazit: Der zweite Logan MCV schrumpfte gegenüber seinem Vorgänger. Groß blieb die Mängelvielfalt. Ärgerlich für Gebrauchtkäufer ist zudem der hohe Werterhalt der Fahrzeuge. Daher ist der Logan eines von wenigen Modellen, die man besser neu kauft.

Bildergalerie

Gebrauchter Dacia Logan MCV im Test
Gebrauchter Dacia Logan MCV im Test
Gebrauchter Dacia Logan MCV im Test
Kamera
Gebrauchter Dacia Logan MCV im Test