Gebrauchtwagentest: Günstige Diesel-Kombis mit Euro 5
Diesel-Kombis im Gebrauchtwagen-Test
—
Diesel mit Euro 5 sollen zwar schnell verschwinden, für Pendler sind sie aber eine gute Alternative zum teuren Neuwagen. Im Gebrauchtwagen-Test: BMW 318d Touring, Audi A4 Avant und Mercedes C 220 CDI.
Wer kauft sich heute noch einen Euro-5-Diesel?! Längst haben neu errichtete Fahrverbotszonen, Wechselprämien für "alte" Stinker und die ständige Diskussion über immer neue Elektroautos ihr Ziel erreicht: Wir denken anders über den Diesel als noch vor ein paar Jahren. Wenn, dann bitte nur noch supersauber nach neuester Euro-6d-Temp-Norm. Alles Quatsch, lasst die Kirche im Dorf! Das sauberste Auto ist immer noch das, das nicht neu gebaut werden muss. Und welcher Pendler, der jährlich 30.000 Kilometer und mehr fahren muss, möchte oder kann 30.000 Euro oder mehr für einen Neuen ausgeben? Wer mutig ist, checkt daher lieber eine aktuelle Karte mit den Fahrverbotszonen in Deutschland und fährt, wenn er nicht betroffen ist, grinsend zum nächsten Gebrauchtwagenhändler. Dort nämlich stehen die Traumwagen von gestern und locken zu Schnäppchenkursen.
Der Audi ist bisher am glimpflichsten davongekommen
Der A4 läuft gut, wäre da nicht die Sache mit der Kraftübertragung. Unter der Haube arbeitet der berühmte Schummeldiesel EA189.
Drei solcher Kandidaten schauen wir uns beim "Autohus" in Bockel an. Noch vor ein paar Jahren waren die Premiumkombis Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse nur ein Fall für Firmen, die die Leasingraten gut abschreiben konnten. Heute gelten sie mit ihren Euro-5-Dieseln als toxisch und kosten so viel wie ein neuer Dacia. Gut, nach fünf bis sieben Jahren hat das Trio auch eine Menge zu erzählen, wie zahlreiche äußerliche Kampfspuren verraten. Der Audi, im Vergleich der Jüngste, ist noch am glimpflichsten davongekommen. Außen wie innen präsentiert sich der 2014er 2.0 TDI Attraction frisch. Kaum zu glauben, dass der 253.000 Kilometer hinter sich hat. Daran erinnert uns erst beim Fahren die Multitronic, die sich zunächst weigert, die Fahrstufe anzunehmen, um die Fuhre dann unelegant loshoppeln zu lassen. Die stufenlose Automatik wird im Alter nicht besser. Also besser Finger weg von diesem Getriebe! Es bringt nur Verdruss.
Diesel, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 114 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Das Problem des 3ers: Der Wagen ist einfach zu sportlich und wird entsprechend bewegt.
Anders ist die viel gelobte Achtstufen-Wandlerbox im 318d Touring. Sie gehört noch heute zum Besten, was die Getriebeentwicklung gebracht hat. Auch sonst gibt es am modernsten Wagen im Feld wenig auszusetzen. Abgesehen vom angekratzten Radlauf und der steinschlaggestrahlten Frontmaske, die auf zügigen Autobahneinsatz hindeutet, kann er für die geforderten 8490 Euro überzeugen. Mit klassischem Baumuster aus Längsmotor und Hinterradantrieb setzt er noch auf die alten Markentugenden und spielt überzeugend den Dynamiker im Trio. Weil auch nichts poltert oder klappert, fühlt er sich fast an wie am ersten Tag. Allerdings war sein Zweiliter-Diesel auch damals schon kräftig, aber brummig, und der Innenraum mit seinen einfachen Kunststoffen solide, aber etwas billig. Insgesamt riecht der hellhörige F31 verdächtig stark nach Rotstift.
Gebrauchtwagen mit Garantie
15.902 €
BMW 320 d Touring FSE USB PDC AHK SHZ XENON, Jahr 2014, Diesel
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 118 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Der C läuft zur Höchstform auf
Spätestens mit der Modellpflege ist die C-Klasse zu einem echten Mercedes gereift. Gepflegte Modelle mit ordentlicher Historie sind eine klare Empfehlung.
Das wird vom Mercedes C 220 CDI bestimmt niemand behaupten. Spätestens seit ein C 180 der ersten Serie bei AUTO BILD weitgehend unbeeindruckt im rauhen Fahrwasser einer Autoredaktion der halben Million Kilometer entgegenschippert, hat uns die Baureihe W 204 überzeugt. Und zwar nicht nur im Vergleich zu seinem rostenden Vorgänger W 203, sondern vor allem gegenüber seinem schicken, aber filigranen Nachfolger W 205. Der W 204 ist eine Burg, wirkt wie ein direkter Nachfahre des legendären W 124. An dem Eindruck konnten auch die 260.000 Kilometer und sieben Jahre, die unser schwarzes T-Modell auf dem Buckel hat, nichts ändern. Satt wogt er über Unebenheiten, hält mit hohem Komfort und leisen Geräuschen immer genau die Distanz zur Außenwelt, die Markenfans so schätzen. Und auch wenn das Taxigefühl mitfährt – mit Diesel unter der Haube läuft der C zur Höchstform auf. Wie auch die anderen beiden Dauerläufer. Mit etwas Pflege machen sie noch mal 100.000 Kilometer und mehr. Und wenn irgendwann nicht mehr bei uns, dann im Ausland.
Gebrauchtwagen mit Garantie
17.380 €
Mercedes-Benz C 200d Blue Tec #Navi#Alu#Klima#, Jahr 2016, Diesel
Diesel, 4,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 108 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).