HGP Mazda MX-5 Turbo
Geballte Ladung

—
MX-5-Freunde können aufhören mit Jammern. HGP gibt der Gemeinde, was sie sich seit 15 Jahren wünscht: solide Turbokraft.
Karosserie und Antrieb
Karosserie und Qualität Der MX-5 ist ein Roadster alter Schule – kernig, schnörkellos, unverwässert. Dass einer solch ehrlichen Haut jeder weich gespülte Mercedes-Benz SLK um die Ohren fährt, nervt bisweilen. Ein Turboumbau ist da nur die logische Konsequenz. Schürzen, Spoiler, Schweller – nicht mit HGP. Der MX-5 bleibt seriennah und unscheinbar. Nur die gewaltige Porsche-Bremse hinter den geschmackssicheren Borbet-Felgen lässt Kenner stutzen.
Fahrfreude und Antrieb Die Sonne scheint, der Lader pfeift. HGP verpflanzt einen Soft-Turbo. Dessen moderater Ladedruck von maximal 0,4 bar sollte den Motor nicht über Gebühr strapazieren. Das Fahrerlebnis gestaltet sich alles andere als soft: Endlich hat das Auto die Kraft, die es verdient. Aus 146 PS werden 204 Pferdestärken. Das maximale Drehmoment steigt um fast 100 auf 260 Newtonmeter. Der brachiale Turbokick fehlt, das Aggregat gibt ab mittlerer Drehzahl gleichmäßig seine Kraft frei. Obenrum weicht der sonore Klang leider nervigem Lärm.
Fahrfreude und Antrieb Die Sonne scheint, der Lader pfeift. HGP verpflanzt einen Soft-Turbo. Dessen moderater Ladedruck von maximal 0,4 bar sollte den Motor nicht über Gebühr strapazieren. Das Fahrerlebnis gestaltet sich alles andere als soft: Endlich hat das Auto die Kraft, die es verdient. Aus 146 PS werden 204 Pferdestärken. Das maximale Drehmoment steigt um fast 100 auf 260 Newtonmeter. Der brachiale Turbokick fehlt, das Aggregat gibt ab mittlerer Drehzahl gleichmäßig seine Kraft frei. Obenrum weicht der sonore Klang leider nervigem Lärm.
Fahrleistungen und Komfort
Fahrleistungen Von null auf 100 km/h dauert im getunten Mazda 6,4 Sekunden: ein tadelloser Wert, beachtliche 2,1 Sekunden schneller als beim Serien-MX-5. Die 200er-Marke passiert das HGP- Auto in weniger als 30 Sekunden. Das Spitzentempo steigt auf beeindruckende 240 km/h.
Fahrwerk und Komfort Das Sportfahrwerk passt zum MX-5: Die Federung ist hart, aber nicht zu ruppig. Nur abrupte Stöße kommen zu ungefiltert bei der Besatzung an. Selbst bei Topspeed macht der Geradeauslauf keine Sorgen. Die Agilität stimmt – so und nicht anders muss sich ein echter Roadster fahren. Der Turbo verleiht dem Fahrer die Möglichkeit, das Heck jederzeit zum Tanzen zu zwingen.
Preis und Kosten 4700 Euro für den Turboumbau – ein faires Angebot. Der Verbrauch (10,5 Liter) bewegt sich in erträglichen Grenzen.
Fahrwerk und Komfort Das Sportfahrwerk passt zum MX-5: Die Federung ist hart, aber nicht zu ruppig. Nur abrupte Stöße kommen zu ungefiltert bei der Besatzung an. Selbst bei Topspeed macht der Geradeauslauf keine Sorgen. Die Agilität stimmt – so und nicht anders muss sich ein echter Roadster fahren. Der Turbo verleiht dem Fahrer die Möglichkeit, das Heck jederzeit zum Tanzen zu zwingen.
Preis und Kosten 4700 Euro für den Turboumbau – ein faires Angebot. Der Verbrauch (10,5 Liter) bewegt sich in erträglichen Grenzen.
Technische Daten und Fazit
Fazit Ein Spaßgefährt gewinnt dazu: Unterstützt von Turbo-Tuner HGP, macht der MX-5 ab sofort noch mehr Vergnügen. Sehr schnell, sehr gut und nicht allzu teuer – an diesem Auto haben wir rein gar nichts auszusetzen. Zumindest nichts, was echte Roadster-Fahrer interessiert.
Kontakt HGP GmbH, Tel.: 07023/ 724 62, www.hgp-turbo.de
Kontakt HGP GmbH, Tel.: 07023/ 724 62, www.hgp-turbo.de
Service-Links