Hitliste März 2004
März macht mobil

—
So stark war der Zuwachs lange nicht mehr. Jetzt hoffen alle: Mit dem Frühling kommt endlich der Aufschwung.
Hängt Großbritannien Deutschland ab?
Die gute Nachricht zuerst: Auf den März ist Verlass. Wie jedes Jahr bescherte er uns auch in diesem die höchsten Neuzulassungszahlen: 332.963 Fahrzeuge wurden frisch in den Verkehr geschickt – Frühlingsgefühle wecken eben auch Autogefühle. Und diesmal besonders starke: plus 48,6 Prozent gegenüber dem Februar und immerhin 4,5 Prozent Steigerung gegenüber dem März des Vorjahres – das erste Doppelplus seit 2001. Liegt da etwa ein Hauch Aufschwung in der lauen Frühlingsluft?
Leider (noch) nicht – und das ist die schlechte Nachricht: Betrachtet man das Quartal, dümpelt unser Automarkt weiterhin im negativen Bereich: Minus 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr – Januar und Februar waren einfach zu schlecht. Damit schrumpfte der deutsche Automarkt im ersten Quartal gegen den Europatrend: Spanien, Dänemark und Belgien etwa notieren zweistellige Zuwachsraten. Und – jetzt bitte ganz tapfer sein: Großbritannien schickt sich mit 756.000 Neuzulassungen sogar an, Deutschland (765.267) vom europäischen Autothron zu stürzen. Doch die wackere Gegenwehr kommt ausgerechnet von zwei zuletzt schwachen Leistungsträgern: Dank Klimaanlage hatte der VW Golf im März endlich den ersehnten frischen Rückenwind (plus 5919), und auch Opels Astra (plus 3526) klettert im Sturm die Hitliste empor. Es geht um die Ehre: Setzt sich der positive Märztrend in den April fort, sagen die Experten, könnten wir doch langsam von Aufschwung reden – und den Tommys weiter die Rücklichter zeigen.
Leider (noch) nicht – und das ist die schlechte Nachricht: Betrachtet man das Quartal, dümpelt unser Automarkt weiterhin im negativen Bereich: Minus 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr – Januar und Februar waren einfach zu schlecht. Damit schrumpfte der deutsche Automarkt im ersten Quartal gegen den Europatrend: Spanien, Dänemark und Belgien etwa notieren zweistellige Zuwachsraten. Und – jetzt bitte ganz tapfer sein: Großbritannien schickt sich mit 756.000 Neuzulassungen sogar an, Deutschland (765.267) vom europäischen Autothron zu stürzen. Doch die wackere Gegenwehr kommt ausgerechnet von zwei zuletzt schwachen Leistungsträgern: Dank Klimaanlage hatte der VW Golf im März endlich den ersehnten frischen Rückenwind (plus 5919), und auch Opels Astra (plus 3526) klettert im Sturm die Hitliste empor. Es geht um die Ehre: Setzt sich der positive Märztrend in den April fort, sagen die Experten, könnten wir doch langsam von Aufschwung reden – und den Tommys weiter die Rücklichter zeigen.
Plätze 1 bis 50
Hoffnungsträger Astra: Mit Verkaufsstart des neuen Modells konnte sich der Astra gegenüber dem Vormonat gleich um vier Plätze verbessern.
Plätze 51 bis 100
Plätze 101 bis 150
Plätze 151 bis 200
Aufschwung auf kleinem Niveau: 102 Käufer entschieden sich im März für den Lancia Thesis - fünfmal so viele wie im Februar.
Plätze 200 bis 227
Hitliste der Hersteller
Für Toyota begann der Autofrühling schon Anfang des Jahres: Von Januar bis März verkauften die Japaner 30 Prozent mehr Autos als im Vorjahr. Davon können deutsche Hersteller derzeit nur träumen.
Service-Links