Hoffnung für den Automarkt
Aufschwung dank "Golf-Effekt"

—
Golf, Astra, Focus, Passat – die Neuauflagen der Bestseller sollen für steigende Verkaufszahlen sorgen. Spätestens ab 2004.
Alle Hoffnung ruht auf dem neuen Golf
Das Autojahr 2000? Enttäuschend. 2001? Nicht besser. 2002? Weiter schwach. 2003? Abgehakt. Die Hoffnungen der Automobilindustrie ruhen nun auf 2004.
"Nach vier Jahren Rezession am deutschen Automobilmarkt sind wieder steigende Autoverkäufe in Deutschland zu erwarten", sagt Ferdinand Dudenhöffer, Geschäftsführer des Prognose-Instituts B & D-Forecast. Schwung soll der Branche vor allem die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main geben. Dort werden im September zahlreiche Volumenmodelle vorgestellt, die 2003/04 auf den Markt kommen.
Dazu gehört vor allem der neue Golf, der "den lang ersehnten Aufschwung" einleiten wird. Gelingt VW eine holperfreie Anlaufproduktion, so Dudenhöffer, kann von Oktober bis Dezember mit einem "deutlichen Golf-Effekt" in der Zulassungsstatistik gerechnet werden. Immerhin gibt es im Inland 3,6 Millionen Golf-Fahrer.
"Nach vier Jahren Rezession am deutschen Automobilmarkt sind wieder steigende Autoverkäufe in Deutschland zu erwarten", sagt Ferdinand Dudenhöffer, Geschäftsführer des Prognose-Instituts B & D-Forecast. Schwung soll der Branche vor allem die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main geben. Dort werden im September zahlreiche Volumenmodelle vorgestellt, die 2003/04 auf den Markt kommen.
Dazu gehört vor allem der neue Golf, der "den lang ersehnten Aufschwung" einleiten wird. Gelingt VW eine holperfreie Anlaufproduktion, so Dudenhöffer, kann von Oktober bis Dezember mit einem "deutlichen Golf-Effekt" in der Zulassungsstatistik gerechnet werden. Immerhin gibt es im Inland 3,6 Millionen Golf-Fahrer.
2005 rund 3,79 Millionen Neuzulassungen
Daneben kommen 2003 der Opel Vectra Kombi, der Ford Focus C-Max sowie der Citroën C2 auf den Markt. "Den Automobilherstellern und Zulieferern stehen bessere Zeiten ins Haus", glaubt Dudenhöffer. Zurückhaltender ist Bernd Pischetsrieder. Der VW-Chef erklärte, eine Konjunkturbelebung in Westeuropa, den USA und Südamerika sei "kurzfristig nicht zu erwarten". Opel-Chef Carl-Peter Forster wollte angesichts der ungebrochenen Verunsicherungen bei den Verbrauchern keine Prognose für 2004 abgeben.
Das B & D-Prognose-Institut rechnet für 2004 mit 3,45 Millionen Neuzulassungen in Deutschland. Das wäre ein Anstieg von rund sieben Prozent gegenüber 2003. Die Fortsetzung des Aufschwungs auch in das Jahr 2005 hinein wird laut Dudenhöffer durch die anhaltende Modelloffensive im nächsten Jahr gewährleistet.
So kommen 2004 außer dem neuen Opel Astra folgende Volumenmodelle auf den Markt: BMW X3, Peugeot 107, Mercedes-Benz SLK, der viersitzige Smart forfour, 5er-BMW Kombi, Ford Focus, 1er-BMW, VW Passat und Audi A6. Laut Dudenhöffer könnten die Neuzulassungen 2005 um zehn Prozent auf 3,79 Millionen Fahrzeuge steigen.
Das B & D-Prognose-Institut rechnet für 2004 mit 3,45 Millionen Neuzulassungen in Deutschland. Das wäre ein Anstieg von rund sieben Prozent gegenüber 2003. Die Fortsetzung des Aufschwungs auch in das Jahr 2005 hinein wird laut Dudenhöffer durch die anhaltende Modelloffensive im nächsten Jahr gewährleistet.
So kommen 2004 außer dem neuen Opel Astra folgende Volumenmodelle auf den Markt: BMW X3, Peugeot 107, Mercedes-Benz SLK, der viersitzige Smart forfour, 5er-BMW Kombi, Ford Focus, 1er-BMW, VW Passat und Audi A6. Laut Dudenhöffer könnten die Neuzulassungen 2005 um zehn Prozent auf 3,79 Millionen Fahrzeuge steigen.
Service-Links