Extreme Fahrmaschine

Schade, dass AUTO BILD nicht als CD erscheint. Dann würde man auf dieser Seite gar nicht lesen, sondern vor allem hören: WRRROOOAAARRR. Ein metallisches, mechanisches Mahlen, der Klang eines Rennmotors, der den Honda auf jedem Meter begleitet und uns unmissverständlich in die Gehörgänge drückt: Der S2000 ist kein Trittbrettfahrer auf dem modischen Roadster-Zug, sondern eine extreme Fahrmaschine - für die pure Lust.

Wie man die weckt, daran haben sich die Japaner buchstabentreu gehalten. Man nehme: zwei enge Plätze mit körpernaher Passform, zwischen Kopf und Himmel nichts als eine dünne Dachhaut und ein möglichst intensives Fahrerlebnis. Die Einrichtung wirkt karg und eintönig, vor allem wenn das serienmäßige Leder auch schwarz ausfällt. Aber beim Zündschlüsseldreh flammt dieser halbrunde Drehzahlhorizont auf: sonnenglutrot erst ab 9000 Touren. Welche Aussichten für eine herrliche Prozedur: Zum Anlassen drückt man nämlich links einen Starterknopf.

Im Stadtgewühl gibt sich der Extremist erstaunlich zahm. Kein Rucken, keine Zicken, die Kupplung flutscht leicht wie in jedem Civic. Die steile Frontscheibe hält den Fahrtwind draußen, die 1290 Kilo leichte Karosserie schluckt die Gullydeckel so steif wie eine Felswand.

Motor und Fahrwerk

Nach 240 PS fühlt der Honda sich nicht gerade an, aber die Pferde schlummern ja auch jenseits der 5850 Touren, wenn die variable Ventilsteuerung VTEC (Variable Valve Timing and Electronic Control) auf eine schärfere Nocke schaltet und die zweite Stufe zündet. Nicht schlagartig wie in Hondas bisherigen Drehwundern wie dem Integra Type-R, sondern sanft und unspürbar. Der Zweiliter dreht und dreht weiter, der Verstand schreit längst "Schalten!" - aber der Honda hat weiter Luft. 7000, 8000, dazu die Endlos-Fanfare "WROAR". Dann ein Klick - die kürzeste Schaltung der Cabrio-Welt. Unsichere und Führerscheine sind akut gefährdet, alle anderen packt der Drehzahlwahn. Selbst ein Ferrari 360 Modena macht früher Schluss.

Wie Honda den Motor drehzahlfest bekommt (durch Alukolben, leichte Schlepphebel, extrem belastbare Ventilfedern), das grenzt an Renntechnik. Logisch, dass auch im Fahrwerk die reine Roadster-Lehre herrschen musste. Knochenharte Federung, perfekte Gewichts-Balance 50:50 auf beiden Achsen. Die braucht er auch. Denn erstmals seit 35 Jahren, seit den kleinen Kult-Cabrios S600 und S800, treibt Honda wieder die Hinterräder an.

Ohne elektrische Schlupfkontrolle, nur mit 30prozentiger Differenzialsperre, die das Heck auf Nässe gern in Richtung Kurvenrand schießen lässt. Reichlich puristisch. Und kein Fall für Sockenbügler, sondern eher für Rennfahrer, von denen einige für 62.480 Mark längst bei Honda unterschrieben haben. Deshalb ist diese Formel Fahrspaß bis Mai 2000 ausverkauft.

Bewertung und Fazit

Karosserie und Innenraum Ein Roadster, wie er im Buche steht: klein, eng, kaum Kofferraum. Für einen Zweisitzer extrem steif, gut verarbeitet. Das Dach öffnet elektrisch, fummelige Persenning.

Motor und Getriebe Ein Zweiliter wie keiner bisher: dreht mit Rennwagen-Klang bis 9000 Touren. Trotz der Kraft voll alltagstauglich, ultrakurze Schaltung, akzeptabler Verbrauch.

Komfort Ein S2000 verlangt Opfer: trockene Federung, lauter Motor, karge Instrumente. Dafür verwöhnen sportliche Sitze und viel Luxus: Sogar eine Audioanlage ist Serie.

Fahrwerk und Sicherheit Der Honda hält sich ans Original-Roadster-Rezept: so viel Sicherheit wie nötig, keine Elektronik gegen das ausbrechende Heck. Feine Lenkung, gute Sitze, starke Bremsen.

Preise und Kosten Wer dieses Auto will, schaut nicht auf den Preis. Der ist trotzdem okay, zumal Honda drei Jahre Garantie gibt. Steuer und Versicherung bleiben im Rahmen.

Fazit Ein Auto für Enthusiasten, die das Besondere mögen. Der S2000 ist sportlicher als ein Z3, enger als ein SLK, teurer als die Italiener - und exklusiver als alle zusammen.

Technische Daten und Ausstattung

Technik Motor 4 Zylinder (Reihe) • Hubraum 1997 ccm • Leistung 176 kW (240 PS) • bei Drehzahl 8300/Min • Drehmoment 208 Nm bei 7500/Min • Getriebe 6-Gang manuell • Antrieb Heck • Bremsen (vo./hi.) Scheinben/Scheiben • Testwagenbereifg. 205/55-225/50 R 16 W • Serienbereifung 205/55-225/50 R 16 W • Kofferraum 143 l • Tankinhalt 50 l • Länge/Breite/Höhe 4135/1750/1285 • Wendekreis 10,8 m

Serienausstattung Fahrer- und Beifahrerairbag • Gurtstraffer • ABS • Sperrdifferenzial • Überrollbügel • Audioanlage • E-Spiegel • Alufelgen • Leder • elektrische Servolenkung • Zentralverriegelung fernbedienbar • Xenon-Licht • Windschott • Volleder-Ausstattung • 16-Zoll-Aluräder • Audioanlage • E-Verdeck

Extras Metalliclack 1000 Mark • Klimaanlage 2500 Mark