Wenn Sie Ihr Auto in den letzten Tagen unter einer Linde geparkt haben, dann dürften Sie vor der nächsten Fahrt eine böse Überraschung erleben. Denn das ganze Fahrzeug könnte von einer Art Zuckermasse überzogen sein. Der Grund: Blattläuse saugen den Saft aus den Lindenblättern und scheiden eine klebrige Flüssigkeit aus: den sogenannten Honigtau.
Zwar ist der Honigtau selbst nicht schädlich für den Lack, dennoch sollten Sie ihr Auto schnell vom Klebefilm befreien. Denn: Die von den lästigen kleinen Biestern abgesonderte Zuckerlösung ist ein Brutparadies für Pilze.
Nährt sich der Rußtaupilz von Honigtau und wird von der Sonne bestrahlt, können sich schwarze Flecken in den Autolack einbrennen. Und sitzt der Schaden erst einmal zu tief, hilft meistens nur noch eine Neulackierung!

Schäden im Lack vorbeugen

Sollten Sie nur kurz unter einem Lindenbaum geparkt haben und der Honigtau ist noch nicht eingetrocknet, reicht eine normale Autowäsche in der Regel aus. Mit einem feuchten Tuch lässt sich der Klebedreck ebenfalls entfernen. Doch: Immer schön sanft und nicht brutal über den Lack reiben, sonst können auch dadurch Schäden entstehen. (Alles zum Thema Autopflege.)
Um dem Lack etwas Gutes zu tun, sollen Sie gelegentlich nach der Autowäsche eine Behandlung mit Hartwachs durchführen. So kann der Honigtau nicht so leicht auf der Lackierung haften, und die nächste Reinigung geht leichter von der Hand. (Lackversiegelung im Test).

So befreien Sie das Fahrzeug vom Honigtau

Seifenwasser

Wenn der Honigtauüberzug noch frisch ist, können Sie das Fahrzeug mit Seifenwasser reinigen. Mischen Sie Spülmittel und Wasser, tränken einen Lappen damit, und reinigen Sie das Auto sanft!
Achtung: Stark eingetrocknete Honigtau-Tropfen nicht mit den Fingernägeln abkratzen, sonst kann der Lack Schaden nehmen. Tipp: Die Scheiben lassen sich auch hervorragend mit Glasreiniger vom Honigtau befreien. Oder verwenden Sie einen speziellen Scheibenreiniger.

Detailer

Es gibt spezielle Hilfsmittel fürs Auto, die eine reinigende und pflegende Wirkung haben. Ein Lack-Detailer entfernt dabei nicht nur hartnäckige Rückstände wie Honigtau, sondern pflegt den Lack durch UV-Blocker. Mit einem Mikrofasertuch lässt sich der Lack vom Klebefilm befreien und ist sogar unterwegs anwendbar, da kein Wasser für die Anwendung benötigt wird.

Lackreinigungsknete

Die sogenannten Clays gibt es in verschiedenen Abrasivitäten (reibende oder schleifende Wirkung), wobei eine milde Knete ausreichend ist, um Honigtau zu entfernen. Sie können diese Produkte bedenkenlos verwenden, denn wenn sie richtig angewendet werden, entstehen keine Mikrokratzer im Autolack. Damit die formbare Masse geschmeidig über den Lack gleiten kann, ist ein Gleitmittel erforderlich.

Klebstoffentferner

An Kunststoffgegenständen, Glasflächen oder lackierten Objekten können Sie die Ausscheidungen von Blattläusen schonend mit einem speziellen Lösemittel entfernen. Das Mittel wird einfach mit einer Sprühflasche auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen und kann nach einer Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch leicht abgewischt werden.