Solche Kollegen kennen wohl die meisten von uns. Ruhige Typen aus der zweiten Reihe. Die, die sich nicht in jeder Konferenz lautstark nach vorne drängeln, sondern hinter den Kulissen leise und effektiv viel wegschaffen. Typen, die kein Bohei um ihre Person machen. Genau so einer stieß im Juli 2019 zu uns: der Hyundai Santa Fe. Obwohl erst ein Jahr zuvor präsentiert, wirkte er sofort wie ein alter Bekannter. Einer von der stattlichen Sorte. Mit 4,77 Meter Länge und einer Breite von 1,89 Metern befand ihn Testchef Gerald Czajka in der Stadt für "grenzwertig groß".
Hinweis
Hyundai Santa Fe im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt
Auch außerorts setzte sich der Eindruck des gemütlichen Bären fort. Mit dem drehmomentstarken 2,2-Liter-Diesel und der weich agierenden Achtstufen-Wandlerautomatik lud der Santa Fe zum lässigen Cruisen ein. Das Aggregat zeigte dabei norddeutschen Charakter: anfangs etwas brummig, nach kurzer Zeit dann aber zuvorkommend und zupackend. Zudem genügsam. Bei Tempo 140 reichten dem Zwei-Tonnen-Dampfer sieben Liter Diesel. Die "dickfällige Gemütlichkeit eines alten Mitsubishi Pajero" attestiert ihm AUTO BILD KLASSIK-Kollege Martin Puthz, der den Koreaner auf Dienstreisen zu schätzen lernte.

Der Santa Fe hat den Charakter eines "gutmütigen Reisedampfers"

Hyundai Santa Fe
Das Cockpit wirkte in Gestaltung und Funktion von Beginn an so altmodisch wie die Assistenzsysteme.
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD
Der Blick auf den Durchschnittsverbrauch über die gesamte Testdistanz, 8,5 Liter, zeigt allerdings, dass viele Kollegen es deutlich eiliger hatten und die Tachonadel häufig über die 200er-Marke hetzten. Das klappt trotz der großen Stirnfläche auch ganz gut. Zumindest solange es trocken bleibt. Wie schon bei anderen Konzernbrüdern, ist der Wischermotor für deutsches Autobahntempo zu schlapp, zerrt er die Gummilippen ab 160 km/h nur noch mit letzter Kraft über die Scheibe. Doch auch die gemütlichen breiten Sessel und die etwas indirekte Lenkung untermauerten den Charakter vom "gutmütigen Reisedampfer", wie Manfred Klangwald im Fahrtenbuch schwärmte. Die Bedienung empfand er als "nicht modern, sondern altvertraut". Das könnte allerdings auch daran liegen, dass im Santa Fe vor dem Facelift noch nicht die neueste Garde von Systemen eingezogen war. Das Navi hing bei Bedienung und Darstellung modernen Geräten hinterher. Die Sprachsteuerung funktionierte allenfalls rudimentär. Die Schildererkennung leistete sich immer wieder grobe Fehler und verspielte so notwendiges Vertrauen. Die beste Funktion des übereifrigen Spurassistenten war der Knopf am Lenkrad zum Ausschalten.

Technische Daten

Abzweigung
Motor 
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht 
Abzweigung
Abzweigung
Zuladung 
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraum 
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch* 
Abzweigung
Abzweigung
Abgas*
Abzweigung
Vierzylinder, Turbo, vorn quer
2199 cm3
147 kW (200 PS) bei 3800/min
 440 Nm bei 1750/min
Allradantrieb/Achtstufenautomatik
1919 kg 
488 kg 
625 – 1695 l
205 km/h
7,1 l D/100 km
CO2 188 g/km 

Mindestmaß an Pflege trifft auf maximale Anforderungen

Auf geteilte Meinungen stieß auch die Gestaltung des Innenraums. Während Chefredakteur Tom Drechsler "schreckliche Innenfarben" ausmachte, genoss Kollege Dirk Branke "Geschmack und Stil an Bord". Einig war man sich immerhin bei der tadellosen Bedienung. Ein Auto, das Neulinge nicht erst erlernen mussten. Durchweg Lob gab es auch für das riesige Platzangebot und den variablen Kofferraum.
Hyundai Santa Fe
Bei 84,5 Zentimeter Luft im Laderaum passt das Bike ohne Vorderrad sogar stehend rein. Leider sehr hohe Ladekante.
Bild: AUTO BILD
Ob zu fünft oder mit kompletter Videoausrüstung zum Termin, der Santa Fe packte alles souverän. Allerdings wurde die harte Beanspruchung zum Testende auch sichtbar. Sitze und Lenkrad glänzten speckig, bei der fahrerseitigen Lehnenwange war irgendwann der Lack ab. Fairerweise muss man aber bemerken, dass so ein Dauertester immer nur ein Mindestmaß an Pflege bekommt, während ihm Maximales abverlangt wird. Wohlbehütete Santa Fe aus Privathand dürften bei dieser Laufleistung in der Regel besser dastehen. Pflegeunabhängig war allerdings die immer wieder abfallende A-Säulen-Verkleidung, die bis zum Schluss ein unterhaltsamer Beifahrerschreck war.

Kosten

Abzweigung
Betriebskosten/Garantien (Fixkosten pro Jahr
Abzweigung
Abzweigung
Haftpflicht (100 %, SF 5)*
Abzweigung
Abzweigung
Vollkasko (300 € SB, SF 5)*
Abzweigung
Abzweigung
Teilkasko (150 € SB, SF 5)*
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (Euro 6d-Temp)
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffkosten für 101.331 km
Abzweigung
Abzweigung
8564,90 Liter Diesel (= 8,5 l/100 km)
Abzweigung
Abzweigung
Motoröl-Nachfüllbedarf 2,8 Liter
Abzweigung
Abzweigung
Inspektionskosten (inklusive Ölwechsel)
Abzweigung
Abzweigung
30.000 km
Abzweigung
Abzweigung
60.000 km
Abzweigung
Abzweigung
90.000 km
Abzweigung
Abzweigung
Reifenkosten (inklusive Montage)
Abzweigung
Abzweigung
1 Satz Sommerreifen 235/55 R 19 Y ContiSportContact 5
Abzweigung
Abzweigung
1 Satz Winterreifen 235/55 R 19 Y Continental WinterContact TS 850
Abzweigung
Abzweigung
Preise/Wertverlust
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis 7/19 (inkl. Extras)
Abzweigung
Abzweigung
Aktueller Neupreis (inkl. Extras)**
Abzweigung
Abzweigung
Schätzpreis 11/21
Abzweigung
Abzweigung
Wertverlust des Testwagens
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtkosten für drei Jahre
Abzweigung
Abzweigung
auf 101.331 km
Abzweigung
Abzweigung
Kosten pro km
Abzweigung
Abzweigung
Kosten pro km mit Wertverlust
Abzweigung
533 Euro
1386 Euro
718 Euro
395 Euro
10.706,13 Euro
50,40 Euro
637,67 Euro
601,07 Euro
730,07 Euro
670 Euro
915 Euro
53.290 Euro
55.966 Euro
22.750 Euro
30.540 Euro
18.063,34 Euro
0,18 Euro
0,48 Euro

Ärgerlich: beginnende Korrosion in den Längsträger

Einen Schreck hätte es aufgrund des ungeschützten Unterbodens übrigens auch im Gelände gegeben, das wir ihm ebenso erspart haben wie schwere Anhänger, die die mickrige Zuglast von zwei Tonnen eh nicht zugelassen hätte. Ein echtes Manko. Weil der Santa Fe aber auch so genügend Stress hatte, waren wir besonders auf die Zerlegung gespannt. Der Ölkohleaufbau an Einlassventilen und -kanälen gehört bei modernen Selbstzündern heute leider einfach dazu. Der etwas ölige Turbolader und die beschädigte Gleitschiene im Kettentrieb machen schon mehr Sorgen. Ärgerlich ist auch die beginnende Korrosion in den Längsträgern. Eine Folge der sehr ungleichmäßigen Verteilung von Schutzwachs. Kleinigkeiten? Vielleicht. Aber in ein paar Jahren können sie zum teuren Problem werden. Immerhin zeigen sich Getriebe, Abgasanlage und Elektrik von ihrer besten Seite, sodass der Santa Fe am Ende eine glatte 2 für sich verbuchen kann. Unsere Zuneigung ebenfalls. Wir vermissen unseren liebgewonnenen Kollegen schon jetzt.

Bildergalerie

Hyundai Santa Fe
Hyundai Santa Fe
Hyundai Santa Fe
Kamera
Hyundai Santa Fe im 100.000-Kilometer-Dauertest

Wertung

Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
Zuverlässigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Liegenbleiber
Abzweigung
Abzweigung
Motor-/Getriebeschaden
Abzweigung
Abzweigung
Defekte Antriebs-/Funktionsteile
Abzweigung
Abzweigung
Zusätzlicher kurzer Werkstattbesuch
Abzweigung
Abzweigung
Zusätzlicher mehrtägiger Werkstattaufenthalt
Abzweigung
Abzweigung
Defekte und Sonderarbeiten (Radio/Navi/Flüssigkeiten etc.)
Abzweigung
Abzweigung
Defekte Kleinteile (Lampen etc.)
Abzweigung
Abzweigung
Langzeitqualität (aus Demontage)
Abzweigung
Abzweigung
Karosserie (Konservierung, Lack, Teppiche, Verkleidungen)
Abzweigung
Abzweigung
Motor (Leistung, Dichtigkeit, Ablagerungen, Laufspuren)
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe (Dichtigkeit, Abrieb, Zustand, Kupplung)
Abzweigung
Abzweigung
Abgasanlage (Zustand, Kat, Aufhängung, Abschirmbleche)
Abzweigung
Abzweigung
Fahrwerk (Achsen, Federung, Lenkung, Befestigung)
Abzweigung
Abzweigung
Elektrik (Kabel, Stecker, Steuergeräte, Sicherungen)
Abzweigung
Abzweigung
Alltagswertung/Fahren
Abzweigung
Abzweigung
Ergibt sich aus den Eintragungen im Fahrtenbuch
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtpunkte
Abzweigung
Abzweigung
Note: 2
Abzweigung
Fehlerpunkte max.
0 x 15
0 x 15
0 x 5
1 x 3
0 x 5
0 x 2
0 x 15
0–5
0–5
0–5
0–5
0–5
0–5
0-10
0
0
0
3
0
0
0
3
2
0
0
3
0
2
13

Messwerte

Bei Testbeginn
Bei Testende
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100/-130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch – CO2
Abzweigung
4,8 s
9,4/15,2 s
24,4 s
4,8 s
6,3 s
34,7 m
34,2 m
56 dB(A)
64 dB(A)
68 dB(A)
7,0 l D – 185 g/km
4,9 s
9,5/15,4 s
24,8 s
4,9 s
6,4 s
35,1 m
34,9
56 dB(A)
64 dB(A)
68 dB(A)
7,4 l D – 196 g/km



Fazit

von

AUTO BILD
Ein gemütlicher Bär, frei von nervigen Attitüden. Der Santa Fe ist alte Schule im allerbesten Sinne. Mit einem starken Diesel und einer entspannten Wandlerautomatik ist er im Alltag unschlagbar. Nur die Rostvorsorge darf gern besser werden.