IFA Berlin 2007
Da geht die Reise hin

—
Navigation, Hi-Fi und digitales Fernsehen im Auto: Die Internationale Funkausstellung in Berlin zeigt die mobilen Neuheiten der Mulimedia-Welt. Hier sind die brandneuen Trends von der IFA.
Sie begeistern sich für neues Elektronikzubehör für Ihr Auto? Suchen schlaue Navigationsgeräte, edle Telefone und digtales Fernsehen für unterwegs? Dann sollten Sie auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorbeischauen. Der Trend geht zum Edelprodukt: In diesem Jahr zeigen die Hersteller bei der Navigation für Autofahrer so hochwertige Geräte wie nie, mit intelligenten Menüführungen und praktischen neuen Lösungen. Stichwort edel: Angesagt ist Klavierlackoptik. Medion, Navigon und Merian Scout holen die mobilen Lotsen aus der Ecke hässlicher Bastellösungen. Navigon setzt auf realitätsnahe Optik bei der Zielführung, Merian Scout macht aus dem Navigationsgerät einen Reiseführer mit Fotos und sogar Toneinspielungen zu Sehenswürdigkeiten. Daneben boomt das mobile Digital-TV, mit DVD-Spielern und Bildschirmen zum Nachrüsten. Einige der Messeneuheiten haben wir bereits getestet.
Plantronics Voyager 520
Einen neuen Doppel-Koppler stellt Plantronics mit dem Voyager 520 vor. Er kann gleichzeitig mit zwei Bluetooth-Geräten verbunden werden. Ideal für alle, die mit einem Dienst- und einem privaten Handy telefonieren. Plantronics verspricht eine einfache Kopplung der Geräte. Das Headset reduziert automatisch Hintergrundgeräusche. Neu entwickelte Ohrstöpsel sollen den Klang weiter verbessern. Der Akku reicht für acht Stunden Sprechen und 180 Stunden Stand-by. Preis: 60 Euro.
Navigon 5100/7100
Navigon setzt auf realitätsnahe Kartendarstellung. Die neue 5100er- und 7100er-Serie zeigen Schilder wie auf der Autobahn und führen mit einem Fahrspurassistenten. In unserem Test zeigte das Gerät 7110 mit Europakarte auf mehrspurigen Straßen zuverlässig an, welche Fahrspur für das nächste Manöver die beste ist. Und schnell ist der 7110er auch: Routen berechnet er in weniger als sechs Sekunden, Fehlerkorrekturen dauern drei bis vier Sekunden. Preis: ab 329 Euro. Fazit: Schönes, schnelles und gutes Gerät. Fahrspurassistent und Beschilderung auf dem Display sind gute Hilfen.
Trekstor i.Beat
Der i.Beat motion von Trekstor spielt neben dem Komprimierungs-Formaten MP3-,WMA- und WAV auch das neue Format WMA-DRM-9 (Digital Rights Management), mit dem im Internet gekaufte Musik-Dateien abgespielt werden kšnnen. Außerdem an Bord: ein Video- Player (AVI-Format) sowie ein UKW-Radio. Preis: ab 60 Euro (mit zwei Giga-Byte).
Medion P4410

LG-Handy KU 580
Schwarz, hochglänzend und klein, so präsentiert sich das Slider-Handy von LG Electronics. Das Triband-Gerät (900/1800/1900 Mhz) ist auch für UMTS geeignet und schaltet automatisch zwischen den Bändern um. Das Mobiltelefon ist bluetoothfähig (Standard 2.0). Mit seiner Zwei-Mega-Pixel Kamera kann das KU580 nicht nur fotografieren, sondern auch bis zu 60 Minuten Videos aufzeichnen. Zudem unterstützt es Videotelefonie. Außerdem ist ein UKW-Radio eingebaut, der Kopfhörer dient dabei als Antenne.
Archos DVD-Player
Die neuen Player 605 WiFi und 405 von Archos zeigen Fotos wie Filme und spielen Musik. Mit dem WiFi 605 kann man sich erstmals drahtlos Filme oder Musik direkt aus dem Internet laden und in Echtzeit ansehen (Streaming). Preise: 170 Euro (405) und 299 Euro (605 Wifi).
Peiker Carphone
Das Dual-Band PTCarPhone von Peiker (900/1800 Mhz) ist speziell für Fahrzeugflotten gedacht. Dank integrierter Freisprecheinrichtung darf es auch während der Fahrt benutzt werden. Das Nachrüstgerät kann über eine spezielle Programmierung auf die genau Bedürfnisse der Nutzer eingestellt werden. Preis: 395 Euro.
Merian Scout Navigator

Hama-Wheel
Ans Lenkrad gehört Hamas neue Bluetooth-Freisprechanlage Wheel. Sie ist leicht zu bedienen und zeigt die Nummern und Namen der Anrufer. Mikrofon, Lautsprecher und Akku für fünf Stunden Gesprächszeit stecken kabellos im Gerät. Preis: 149 Euro.
Zenec DVBT
Wer digitales Fernsehen für unterwegs sucht, sollte bei Zenec vorbeischauen. Der ZE-DVB-T25 (ab 99 Euro) mit zwei DVB-T-Tunern macht aus jedem Zenec-Multimedia-Radio eine mobile TV-Anlage. Die beiden Digitaltuner sollen auch bei hohem Tempo für gute Bilder sorgen. Angeschlossen werden kann der neue DVB-T-Empfänger zum Beipsiel an das neue DIN-Schacht Gerät ZE-MC192 oder an den den ZE-MC292 für den Doppel-DIN-Schacht. Preis: jeweils 799 Euro.
Service-Links