Im Test: Recaro Zero.1
Der AUTO BILD Kindersitz-Test: Recaro Zero.1

—
Der Zero.1 von Recaro bietet einiges an Features und ist für Kinder ab Geburt nutzbar. Für 450 Euro liegen die Erwartungen hoch. Kann der Zero.1 diese Erwartungen im AUTO BILD-Test erfüllen?
Bild: AB
Der Recaro Zero.1 ist ein Kindersitz der Kindersitzgruppe 0+/1 und für Babys und Kleinkinder von 0 bis 18 Kilogramm geeignet. Damit kann er für Kinder von Geburt an bis zu einem Alter von etwa vier Jahren genutzt werden. Für Neugeborene empfehlen wir aber generell die Nutzung einer Babyschale. Bis zu einem Alter von mindestens 15 Monaten werden Kinder rückwärtsgerichtet im Zero.1 transportiert. Danach kann der Reboarder in die vorwärtsgerichtete Position gestellt werden. Der mit der Basis fest verbundene Sitz verfügt zur Stabilisierung über einen Stützfuß und kann ausschließlich per Isofix im Auto installiert werden.
Sicherheit
Fünfpunkt-Gurtsystem mit sehr guter Gurtpolsterung, gutem Gurtverlauf am Körper, einfacher Gurtbedienung und leichter Höheneinstellung der Gurt-Köpfstützen-Einheit. Je nach Winkel der Rücksitzbank kann es sein, dass die Fußstütze nicht an der Rückenlehne des Fahrzeugs anliegt, wodurch dem Zero.1 nach dem Einbau etwas Stabilität fehlt und er etwas wackelig steht. Sehr gut gelöst hat Recaro die leicht erkennbare visuelle Installationsanzeige am Oberteil des Stützfußes, die auf einen Blick anzeigt, ob beide Isofix-Anker, der Stützfuß und der drehbare Sitz korrekt eingerastet sind. Ungewöhnlich, aber praktisch sind die weit vorn angebrachten Schalter zum Lösen der Isofix-Anker. Zum Schutz bei einem Seitenaufprall verfügt der Sitz über stark ausgeprägte seitliche Wangen im Hüft- und Schulterbereich. Zusätzlich sind rechts und links am Sitz ausklappbare Protektoren angebracht. Diese sind jedoch nicht klar als funktionale Elemente gekennzeichnet und können leicht übersehen werden. Abgesehen davon ist das Risiko einer Fehlbedienung oder einer Fehlinstallation gering.
Für den Zero.1 hat Recaro einen Rückruf durchgeführt: Bei Sitzen einer "klar eingrenzbaren Produktionscharge" können sich die Gurte lockern. Ob Ihr Sitz aus dieser Produktionscharge stammt, können Sie hier überprüfen.
Maße, Einbau und Bedienung
Abgesehen vom etwas umständlichen und kraftaufwändigen Einbau ist die Bedienung des Zero.1 grundsätzlich leicht. Besonders praktisch: Das Drehen des Sitzes kann mit einer Hand über einen gut erreichbaren Schalter vorgenommen werden, was das Einsetzen des Kindes sehr erleichtert. Im Fahrzeug eingebaut hat der Recaro Zero.1 aufgrund seiner Dimensionen erhöhten Platzbedarf, in Fahrzeugen unterhalb der Mittelklasse kann es daher sehr eng werden. Informationsflut herrscht an den Flanken der Sitzbasis, wo Einbau- und Sicherheitshinweise sehr zahlreich bebildert sind. Hilfreich für die Erstinstallation ist ein aufgedruckter QR-Code, der nach dem Scannen über die Recaro-Website zu einer einfach verständlichen Bedienungsanleitung führt. Zusätzlich ist in einem Fach zwischen den Isofix-Ankern eine Bedienungsanleitung verstaut. Das Abnehmen des Bezugs ist relativ einfach, deutlich aufwendiger ist es allerdings, den Bezug nach der Reinigung wieder richtig am Sitz anzubringen.
Komfort und Ergonomie
Sehr gut ausgepolsterte Sitzfläche, die für die Polsterung benötigten Schaumstoffe sind sehr dick und nicht wie üblich im Bezug integriert, sondern aufwendig in die Sitzfläche eingelassen. Für das Kind sehr gute Platzverhältnisse, die Neigungsverstellung reicht allerdings nicht aus, um eine angenehme Liegeposition für Babys zu ermöglichen. Generell tendiert bei sehr kleinen Kindern der Kopf beim Einschlafen zum Vorkippen. Zahlreiche Bohrungen im Rückenteil sorgen für eine ausreichende Belüftung an heißen Tagen.
Qualität und Preis
Qualitativ hochwertiger Sitz und gut verarbeiteter Bezug, leichte Verarbeitungsmängel an der unteren Verschalung und der Verkleidung der Isofix-Haken, wo sich die Kunststoffe nach längerem Gebrauch lösen können. Dies ist allerdings nur ein optischer Makel. Für einen Reboarder, der sich ab Geburt nutzen lässt und über eine integrierte drehbare Isofixbasis verfügt, ist der Preis noch angemessen. Inzwischen bietet Recaro den Zero.1 auch als i-Size-Sitz an (Nutzung von 40 bis 105 cm Größe). Beim i-Size-Modell wurde die Polsterung im seitlichen Bereich der Kopfstütze überarbeitet.
Die AUTO BILD-Redaktion vergibt die Note 2.
Technische Daten
Art der Montage
Reinigung
eigenes Gurtsystem
Gurtsystem
Gewicht
Körpergewicht
Altersklasse
Service-Links