IndyCar: 900-PS-Hybridmotoren
Wie funktioniert KERS im Oval?

—
Die IndyCar wird ab 2022 noch schneller, vor allem aber futuristischer: Dann setzt die US-Formel 1 auf Hybridmotoren. Aber wie funktioniert das im Oval?
Die spektakuläre IndyCar-Serie hat ihren Fahrplan für die Zukunft präsentiert. Die Motoren werden wie geplant aufgemotzt: von 2,2 Liter auf 2,4 Liter Hubraum. Damit sollen die V6-Twin-Turbos alleine rund 800 PS generieren. Dazu kommt aber ein KER-System (Kinetisches Rückgewinnungssystem) mit bis zu 50 zusätzlichen Elektro-PS. Mit dem Push-to-Pass-Überholknopf wären damit anfangs 880 PS, später um die 900 PS möglich.
IndyCar 2020: Kommen McLaren und Alonso?
Der neue Motor wird mit dem neuen Chassis 2022 eingeführt und soll bis mindestens 2027 verwendet werden.
Einige Fragezeichen stehen aber noch im Raum. Noch weiß keiner, wie die Hybridmotoren im Oval funktionieren werden. Denn dort wird kaum gebremst, also kann auch kaum Energie beim Bremsen zurückgewonnen werden. Ein System, das im Abgastrakt Energie zurückgewinnt, will die IndyCar aus Kostengründen nicht einführen. Möglich wäre es, die Batterien durch Bremsen in der Boxengasse wieder aufzuladen.
Hintergrund der Hybridisierung der IndyCar: Die schnelle US-Formelserie braucht dringend einen dritten Hersteller. Doch gescheiterte Gespräche mit Alfa Romeo und Porsche zeigen: Ohne futuristische Technologien segnet der Vorstand keine Motorsport-Programme mehr ab.
Das IndyCar-Hybridsystem dürfte in eine ähnliche Richtung gehen, die auch die amerikanische Sportwagenmeisterschaft für ihre Daytona-Prototypen für 2022 einschlagen will. Und in die, die auch die NASCAR für die Zukunft plant. Das könnte Hersteller dazu bewegen, mehrere Serien gleichzeitig zu bestreiten.
Service-Links