Auf ein Neues: Fernando Alonso startet auch dieses Jahr bei den legendären 500 Meilen von Indianapolis: ein Erfolg beim "größten Rennen der Welt", wie Alonso es selbst bezeichnet, fehlt dem Spanier nach Siegen beim F1-GP in Monaco und den 24 Stunden von Le Mans noch zur begehrten Triple Crown des Motorsports.
Bei seinem Indy-Debüt 2017 war Alonso ganz knapp dran, führte das Rennen viele Runden lang an, schied dann jedoch mit einem Motorschaden an seinem McLaren-Honda aus. Im Vorjahr dann der zweite Versuch und das Debakel: Alonso schafft es mit unterlegenem Material nicht unter die Top-33 in der Qualifikation, scheitert an der Quali-Hürde.
Alonso
Holt sich Alonso diesmal die Borg-Warner-Trophäe?
Obwohl Alonso seit Jahresbeginn nicht mehr offiziell Teil des McLaren-Kaders ist, setzt das Team Arrow McLaren SP beim Indy 500 extra für den F1-Doppelweltmeister der Jahre 2005 und 2006 ein drittes Auto mit der Startnummer 66 ein - neben den beiden Stammkräften Patricio O'Ward und Oliver Askew. Los geht Alonsos drittes Indy-Abenteuer mit den offiziellen Testfahrten Ende April. Das Rennen steigt am 24. Mai.
"Fernando ist einer der größten Fahrer des Sports, es ist fantastisch ihn mit an Bord zu haben", erklärt McLaren-CEO Zak Brown. Möglich macht den Alonso-Einsatz auch der Motorendeal des Teams mit Chevrolet. Der einzige andere Hersteller in der Serie, Honda, hatte sich nach Alonsos vehementer Kritik der letzten Jahre bereits frühzeitig gegen einen Einsatz des Spaniers ausgesprochen.

Von

Frederik Hackbarth