Play

Video: Infiniti Q80 Paris (2014)

Neues aus Fernost

Bild: AUTO BILD
Infiniti prescht zum Gipfel vor: Mit der Studie Q80 Inspiration, die die Edelmarke von Nissan auf dem Pariser Autosalon 2014 (4. bis 19. Oktober) vorstellt, weist Infiniti den Weg für ein Oberklassen-Modell. Damit will die Marke nicht weniger, als die Klasse der viertürigen Premiumlimousinen aufmischen. Der Q80 Inspiration ist gleichzeitig Symbol für die Expansionspläne der Japaner und schwingt sich zum Maßstab der Marke für die kommenden Jahre auf. Ganz klar: das Konzeptauto markiert den Gipfel der Infiniti-Modellpalette.
Infiniti strebt zum Gipfel
Das scharfe Band der Rücklichter schneidet die Karosserie in zwei Teile.
Allein schon das Design: Die über fünf Meter lange, coupéartige Limousine will provozieren. Sie scheint direkt dem Windkanal entschlüpft zu sein, selbst im Stand wirkt die silbrig-glänzende Studie, als würde sie mit Tempo 200 über die Straße fegen. Markante Falze an den Schwellern und der Fensterlinie ziehen tiefe Windkanäle ins Blech, die Flanken wachsen kräftig aus der silbrig glänzenden Karosse heraus. Große Kiemen in den Radkästen durchbrechen die geschwungene Linienführung. Zwei weitere Falze ziehen sich vom Kühlergrill über das Dach, wo sie im Heck der Carbon-Aluminium-Monocoque-Karosserie spitz zusammenlaufen wie straff geführte Zügel. Die Türen zum Fond sind weit in die Radläufe hineingezogen, das elegante Panorama-Dach geht in ein spitz zulaufendes Heckfenster über. Die Heckleuchten des kommenden Inifiniti-Topmodells reichen bis weit in die Radläufe, deren geschwungene Linie für die Dynamik der seitenspiegellosen Studie steht. Aerodynamik, die nicht nur der Optik dient, sondern der Formel-1 entsprungen zu sein scheint.
Infiniti strebt zum Gipfel
So böse schaut der Q80 drein: Die Scheinwerfer sitzen über einem mächtigen Kühlergrill.
Auch unter der Haube will Infiniti den hochgesteckten Zielen folgen: Ein Hybrid-Elektro-Antrieb mit 558 PS Systemleistung und atemberaubenden 750 Nm bringt den Q80 in unter vier Sekunden auf Tempo 100. Im Motorraum geht ein V6-Twinturbo-Benzindirekteinspritzer mit 456 PS zu Werk, dessen Kraft wie auch die des Elektromotors über eine Neunstufenautomatik bei Bedarf an alle vier 22-Zoll-Räder verteilt wird. Der Normverbrauch soll bei 5,5 Litern liegen, was einem CO2-Ausstoß von 129 Gramm entspricht.
Sus dimensiones colocan al Infiniti Q80 Inspiration claramente en la cima de la gama Infiniti.
Bulliger Auftritt des Q80: Infiniti will mit der Studie Spekulationen über ein Oberklassen-Coupé an.
Die Insassen finden Platz in den vier schalenförmige Einzelsitzen und besteigen das Auto über gegenläufig zu öffenende Türen. Im Innern wurden Kohlefaser, Aluminium und Leder verarbeitet, um den Premiumanspruch der Studie zu unterstreichen. Eine speziell gedämmte Verglasung und eine besondere Schalldämpfung mindern die Fahrgeräusche. Der Fahrer kann sich auf unterschiedlichste Assistenzsysteme verlassen, dazu gehört auch teilautonomes Fahren. Rein elektronisch geht auch die Lenkung zu Werk, sie funktioniert nach einem dem Flugzeugbau entlehnten Prinzip Drive-by-Wire. Die intelligenten LED-Scheinwerfer des Autos sind an das Satelliten-Navi gekoppelt und leuchten die Fahrbahn je nach Bedarf aus.

Gekommen, um oben zu bleiben

Infiniti drängt zum Gipfel
Ein bildschönes Hybrid-Coupé mit 558 PS, das ist die Ansage von Infiniti.
Um sich stärker vom Design des japanischen Mutterkonzerns abzuheben, bekam Infiniti ein eigenes Design-Studio in London, zwei weitere werden folgen. Schon mit dem Q30-Konzept und dem Q50 Eau Rouge weckte Infiniti neue Erwartungen an die Marke. 2015 wird der Q30 in die Serienproduktion gehen. Die Japaner planen eine Produktoffensive: Sie wollen in den kommenden fünf Jahren eine Vielzahl von Konzept-Autos vorstellen, aus denen sie aktuelle Wagen ableiten. Bis Ende des Jahrzehnts will die Nissan-Premiumtochter acht verschiedene Limousinen und Coupés sowie sechs SUVs oder Crossover mit den unterschiedlichsten Motorisierungen vom Turbo-Benziner über den Plug-in-Hybrid bis zum reinen Elektrofahrzeug am Start haben. Am 2. Oktober 2014 wird die Inspiration auf Rädern in Paris enthüllt.

Von

Stephan Bähnisch