Muss es wirklich immer Audi, BMW oder Mercedes sein? Wir hätten hier mal zwei Alternativen bei den SUV. Beide nicht übertrieben günstig, aber mit Charme und Charakter.
Den zeigen XC60 und F-Pace in jeder Blechfalte. Beide fahren in gepflegtem Design vor, stilsicher und eigenständig. Der Schwede hat den Vorteil des besseren Platzangebots für sich, bietet praktisch überall ein paar Zentimeter mehr Bewegungsfreiheit als der Jaguar ohne dass es dort an Bord irgendwo eng wäre. Im Gegenteil: Auch der F-Pace ist durchweg großzügig geschnitten.
Die Sitze vorn im Briten sind weich gepolstert, bieten nicht besonders viel Seitenhalt, auch die bequeme Rückbank tendiert ins Gemütliche. Der Test-Volvo trägt vorn die Sportsitze (ab 400 Euro) – und die können wir empfehlen: straff, griffig und passend ausgeformt. Die Rückbank hat Volvo dann jedoch (zu) stramm gepolstert, die Auflage ist zu kurz.
Jaguar F-Pace Volvo XC60
Jaguar mit leicht eingezogenem Heck, Volvo kantiger und mit den typischen hochgezogenen Lampen. Und der viel besseren Übersicht.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Ins schwedische Gepäckabteil passen 468 bis 1395 Liter, beim Jaguar sind es 485 bis 1299 Liter. Doch der F-Pace darf maximal nur 415 Kilogramm einladen – in dieser Liga ungenügend. Beim XC60 sind es immerhin 497 Kilogramm.

Voll auf der Höhe der deutschen Konkurrenz

Beide Autos zeigen sich sauber verarbeitet, mit hochwertigen Materialien und schönen Details – und damit voll auf der Höhe der deutschen Konkurrenz. Der Jaguar macht dabei eher auf fein und edel, der Volvo auf kühl, klar, skandinavisch. Geschmacksfrage.
Beide setzen beim Bedienkonzept auf Touchscreen-Monitore. Das 11,4-Zoll-Display im F-Pace ist leicht gebogen, liegt sehr gut zur Hand, kommt mit schöner Optik. Doch die Menüs sind verschachtelt, und die Sprachsteuerung mit "Hey Jaguar" reagiert nur auf vorformulierte Befehle, die Sonderzielsuche ist schwierig. (Das sind die beliebtesten Plug-in-Hybride und ihre Lieferzeiten)
Volvo XC60
Der Jaguar macht auf fein und edel. Das Leder duftet, und tiefschwarz glänzt der Lack.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Volvo arbeitet jetzt mit Google Android und hat die Menüs des 9-Zoll-Monitors gestrafft. Das alles funktioniert gut, besonderes Lob gibt es für das Google-Maps-Navi – allerdings muss das System eben online sein, und das ist nicht immer der Fall, der Funktionsumfang ist dann stark eingeschränkt. Die Sprachbedienung per "Ok Google" reagiert schneller und flexibler als die im Jaguar.

Jaguar mit Vorteil beim Laden

Zum Hybridsystem des F-Pace gehören ein längs eingebauter 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 300 PS, ein E-Motor mit 143 PS, ein 13,8-kWh-Akku und die Achtstufenautomatik von ZF, die Systemleistung gibt Jaguar mit 404 PS an.
Geladen werden kann der Jaguar mit 7 kW Wechselstrom und sogar 32 kW Gleichstrom – das gibt es bei Plug-in-Hybriden selten. Und ist ein Vorteil gegenüber dem Volvo, bei dem maximal 3,7 kW möglich sind.
FAHRZEUGDATEN
Jaguar F-Pace P400e AWD
Volvo XC60 Recharge T6 AWD
Abzweigung
Motor Bauart/Zylinder
Abzweigung
Abzweigung
Leistung Verbrennungsmotor
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage/Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Spitzenleistung Elektromotor
Abzweigung
Abzweigung
Systemdrehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Systemleistung
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2*
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Batteriekapazität
Abzweigung
Abzweigung
max. Ladeleistung AC/DC
Abzweigung
Abzweigung
Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Tankdeckel/Ladeanschluss
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Stützlast
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis (vor Förderung)
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
R4, Turbo, + E-Motor
221 kW (300 PS) bei 5500 U/min
vorn längs/1997 cm3
105 kW (143 PS)
640 Nm
297 kW (404 PS)
240 km/h
Achtstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
265/45 R 21 W
Continental Sport Contact 5
9 x 21"
51 g/km
2,3 l
69 l/17,1/13,8 kWh (brutto/netto)
bis 7/32 kW
Super/elektrischer Strom
hinten rechts/hinten links (CCS)
67 dB(A)
2000/750 kg
100 kg
485–1299 l
4747/2175/1664 mm
2874 mm
72.900 €
79.696 €
R4, Turbo/Kompressor, + E-Motor
186 kW (253 PS) bei 5500 U/min
vorn quer/1969 cm3
107 kW (145 PS)
659 Nm
257 kW (350 PS)
180 km/h
Achtstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
255/45 R 20 Y
Continental Sport Contact 6
8 x 20"
24 g/km
1,1 l
71 l/18,8/14,9 kWh (brutto/netto)
bis 3,7 kW/–
Super/elektrischer Strom
hinten rechts/Kotflügel vorn links
68 dB(A)
2250/750 kg
100 kg
468–1395 l
4708/2117/1653 mm
2865 mm
64.300 €
78.740 €

Beim XC60 T6 gehören zum Hybridsystem ein doppelt – mit Kompressor und Turbo – aufgeladener, vorn quer eingebauter 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 253 PS, ein E-Motor mit 145 PS, ein 14,9-kWh-Akku und eine Achtstufenautomatik von Aisin. Die Systemleistung liegt bei 350 PS.
Beide Autos sind geradezu überraschend schnell, Zeiten von nur knapp über fünf Sekunden für den Sprint von null auf hundert sprechen für sich – bemerkenswert für SUV dieser Größe und dieses Gewichts. Der Volvo ist markentypisch bei Tempo 180 abgeregelt, der Jaguar rennt relativ locker 240 km/h.

Jaguar agiert unentschlossener

Die Motor-Getriebe-Kombination im Volvo arbeitet dabei harmonischer als die im Jaguar, spricht schneller und direkter an. Und der XC60 lässt sich im One-Pedal-Modus bewegen, bremst bis zum Stillstand ab, so etwas ist selten bei Plug-in-Hybriden. Der Benziner ist gut gedämmt, und wenn man etwas hört, klingt es ein bisschen nach V6-Fauchen. Na gut, ein bisschen.
Jaguar F-Pace
Der Volvo ist wie stets kühl und klar eingerichtet, typisch skandinavisch eben.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Der Jaguar agiert insgesamt unentschlossener, vor allem, wenn die Batterie leer ist. Dann braucht das System etwas, bis es sich sortiert hat, zudem ruckelt es dann und wann. Auch hier ist der Benziner sorgfältig gedämmt, und das, was man hört, klingt angenehm rauchig-heiser.
Der F-Pace wiegt noch mal 112 Kilogramm mehr als der auch schon gewichtige XC60 und fühlt sich genau so an: massiv und schwer und noch größer, als er sowieso schon ist. Jaguar hat ihn soft abgestimmt, er fährt sich mit seiner verzögert ansprechenden Lenkung eher bedächtig – passt durchaus zum satten Fahrgefühl.
Im direkten Vergleich mit dem Jaguar fühlt sich der XC60 kleiner an, eher wie ein hochgelegter Kompakt-Kombi, nicht wie ein schweres SUV. Verbesserungspotenzial bietet jedoch die leichtgängige, entkoppelte und leicht stoßempfindliche Lenkung.
MESSWERTE
Jaguar F-Pace P400e AWD
Volvo XC60 Recharge T6 AWD
Abzweigung
Beschleunigung 0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–200 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Sitzhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130/160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Stromverbrauch (hochgerechnet)
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch (60 % Hybrid–, 40 % E-Anteil)
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch mit leerer Batterie
Abzweigung
Abzweigung
CO2 (Testverbrauch)
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite (Testverbrauch)
Abzweigung
2,1 s
5,4 s
8,5 s
12,7 s
21,2 s
2,8 s
3,4 s
2275/415 kg
49/51 %
11,9/12,1 m
730 mm
35,3 m
35,4 m
55 dB(A)
63 dB(A)
68/72 dB(A)
34,7 kWh/100 km
6,5 l S + 13,9 kWh/100 km
10,9 l S/100 km
154 g/km
630 km + 43 km elektrisch
2,1 s 
5,3 s 
8,2 s 
12,0 s 
2,7 s 
3,4 s
2163/497 kg
53/47 %
12,0/12,0 m
700 mm
34,6 m 
34,0 m
55 dB(A) 
62 dB(A) 
67/71 dB(A)
26,7 kWh/100 km 
5,3 l S + 10,7 kWh/100 km
8,8 l S/100 km
126 g/km
805 km + 64 km elektrisch

Der Test-XC60 war ausgestattet mit der adaptiven Luftfederung (2410 Euro). Die bietet den Vorteil einer Höhenverstellung im Offroad-Modus, spricht allerdings nicht besonders feinfühlig an, besonders auf kurzen Wellen gern auch hölzern. Pluspunkte sammelt der Volvo dann mit seinen Bremsen, er stand warm schon nach 34 Metern, der Jaguar brauchte 35,4 Meter.

Beide mit stolzem Preis

Rein elektrisch sind wir mit dem F-Pace im Test 43 Kilometer weit gekommen, beim Volvo waren es 64. Auch mit leerer Batterie blieb der Schwede sparsamer, kam im Test auf einen Verbrauch von 8,8 Litern, der Jaguar auf 10,9.
Jaguar F-Pace Volvo XC60
Der Volvo wird seit 2017 gebaut, der Jaguar schon seit 2016. Beide wirken immer noch zeitlos und modern
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Die gute Nachricht: Im Gegensatz zu vielen anderen Plug-in-Hybriden mit ihren Mini-Tanks verfügen beide über ordentliche Kraftstoffvorräte, beim XC60 sind es 71 Liter, im F-Pace 69. Gut so.
Die Preise sind dann stolze Hausnummern – auch das nicht ganz untypisch für beide Marken. Der Volvo XC60 Recharge T6 startet bei 64.300 Euro, kommt in der bewerteten Testausstattung, unter anderem mit den 20-Zoll-Rädern, auf 78.740 Euro.
Viel? Der Jaguar F-Pace P400e startet bei 72.900 Euro, die Testausstattung, zum Beispiel mit den 21-Zoll-Rädern, bringt es auf 79.696 Euro. Da sind Audi, BMW und Mercedes wieder ganz nah.
1. Volvo XC60 Recharge T6 – 519 Punkte: Der Volvo verfügt über viel Platz und das harmonischere Hybridsystem. Sehr gute Bremsen. Hoher Preis.
2. Jaguar F-Pace P400e – 496 Punkte: Ein betont feines, stilvolles Interieur und hoher Fahrkomfort sprechen für den Jaguar. Noch teurer als der Volvo.

Fazit

von

AUTO BILD
Sie lassen sich an der Steckdose aufladen, sind schnell und komfortabel und, wenn man sich darauf einlässt, auch sparsam unterwegs. Doch Volvo und Jaguar können mehr, sind beide stil- und charaktervolle
Alternativen zu den Deutschen. Leider beide ziemlich teuer.