Jaguar F-Type: Gebrauchtwagen-Test
Warum der Jaguar F-Type der Sportwagen-Klassiker von morgen ist

—
Den Jaguar F-Type gibt es nicht mehr mit V6-Motor. Wie schade das ist, zeigt der Gebrauchtwagen-Test von AUTO BILD SPORTSCARS.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Reine Intuition! Nur falls Sie sich fragen, was uns dazu verleitet, dem Jaguar F-Type das Siegel "Klassiker von morgen" aufzudrücken. Worauf diese Intuition beruht, lässt sich jedoch an drei Beispielen konkretisieren. Erstens die Optik: Mit seinen stämmigen Proportionen kommt der F-Type dem Ideal eines Sportwagens ziemlich nahe. Breit, flach und nicht allzu lang. Die Eleganz seines Urahnen, die Rede ist vom E-Type, erreicht der F-Type gewiss nicht. Trotzdem: Man kann sich an seinem Blechkleid kaum sattsehen. Etwa beim Tanken, während man hinten rechts am wuchtig ausgestellten Radhaus steht und die Blicke über das hinreißende Heck schweifen lässt. Erst das Klacken der Zapfpistole reißt den Bewunderer aus seinen Schwärmereien. Weiter geht es mit dem Sound. Das Klangspektrum des V6-Kompressors ist beeindruckend. Das Bassige überlässt der "kleine" F-Type zwar seinen großen Brüdern mit V8. Aber von heiser kehlig bis grell kreischend entkommen dem unverschämt teuren Endtopf allerlei faszinierende Töne, die den Insassen nachträglich unter die Haut gehen, sofern sie denn einen Sinn für derlei Klänge besitzen. Das sollten sie im F-Type aber in jedem Fall, denn ab einer gewissen Drehzahl wirkt die Fahrgastzelle quasi als Resonanzkörper. Mit anderen Worten: Es wird extrem laut.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Perfektion besitzt der Brite absolut nicht

Ein digitales Kombiinstrument kam 2020 (2. Facelift). Schon 2017 wertete Jaguar die bis dato einfachen Materialien auf.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Am F-Type wird gern herumgetunt

Kompressor-V6 mit 340, 380 oder 400 PS. Problemloser läuft der 5,0 Liter große V8.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Service-Links