Irgendwie kann man sie ja verstehen, die Käufer eines SUVs. Eines jener leichten Geländewagen, die sich zunehmend auf unseren Straßen breitmachen, ihren Zulassungsanteil in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht haben – und sogar den einstigen Trendsetter Van überholt haben. Sie bringen mit ihrer rustikalen Optik einen Hauch Abenteuer in den Großstadt-Dschungel und bieten mit ihrer erhöhten Sitzposition im Alltag durchaus Vorteile. Aber natürlich haben die Trend-Gefährte auch Nachteile, wie etwa den höheren Verbrauch wegen ihres größeren Luftwiderstands oder die meist deftigen Aufpreise gegenüber klassischen Karosseriekonzepten. Wir bei AUTO BILD wollen es deswegen wissen: Was haben SUVs wirklich drauf?

Überblick: SUVs und Geländegänger bei AUTO BILD ALLRAD

SUV, Van und Kombi im Konzeptvergleich
Wer hat das bessere Ende für sich? Ford tritt mit Kuga, C-Max und Focus Turnier zum Vergleich an.
Um diese Frage beantworten zu können, haben wir von fünf Automobilherstellern jeweils SUV, Kombi und Van miteinander verglichen. Dabei bilden wir mit einer speziellen Wertung den Autoalltag möglichst genau ab. Im Kapitel Platz und Variabilität vergleichen wir das Platzangebot vorn und hinten so--wie die Größe der Kofferräume im Verhältnis zur Außenfläche. Pluspunkte gibt es zudem für eine verstellbare Rücksitzbank oder einen variablen Ladeboden. Aber selbstverständlich darf auch ein Familienauto Spaß machen. Deswegen bewerten wir natürlich das Temperament und das Handling unserer fünfzehn Testkandidaten. Wie gut beschleunigt ein SUV im Vergleich zu einem identisch motorisierten Kombi oder Van? Wie gut lässt sich das jeweilige Auto ums Eck zirkeln? Wichtig ist uns – wie in jedem anderen Vergleichstest auch – ein möglichst harmonischer Kompromiss aus Agilität und Komfort, einem weiteren Bewertungspunkt. Hier spielen neben der Federung auch das Innengeräusch, die Qualität der Sitze und der Bedienungskomfort eine entscheidende Rolle. Für viele Käufer fast am wichtigsten ist das letzte Bewertungskriterium: die Kosten. Hier vergleichen wir Anschaffungspreise, Kraftstoffverbrauch sowie Kosten für Steuer und Versicherung.
Und sollte Ihnen, liebe Leser, eines unserer Bewertungskriterien nicht wichtig sein, können Sie es einfach von der Gesamtwertung abziehen und so Ihren persönlichen Favoriten küren und die Frage beantworten: SUV, Van oder Kombi – welches Auto passt zu mir?
Unsere Antwort auf diese Frage gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

von

AUTO BILD
SUVs an jeder Ecke, SUVs im Dauer-Höhenflug, SUVs legen immer noch zu: Die hochgelegten Freizeitgefährte sind seit Monaten groß in Mode – so, wie es vor Kurzem noch die Vans waren. Aber, und da spricht unser Vergleich eine klare Sprache: Lässt man Begriffe wie Image oder Lifestyle einfach mal weg – die wir hier nicht bewertet haben – und konzentriert sich auf den Nutzwert, sind die Kombis die bessere Wahl. Klar, sie haben Platz; wie sich zeigt, häufig sogar mehr als Vans. Sie fahren handlicher, verbrauchen weniger und sind, nicht zuletzt, preisgünstiger. Die Vans empfehlen sich für Menschen, die ab und zu tatsächlich mal sieben Plätze brauchen oder (mit ausgebauten Sitzen) einen Riesen-Kofferraum. Und die SUVs? Um die Wahrheit zu sagen, wären sie auch für einen der Autoren stets erste Wahl – wegen des Designs, der hohen Sitzposition und des Allradantriebs.

Von

Stefan Voswinkel