Kaufberatung: Groß gegen klein
S-Max macht C-Max klein

—
Wer beim Autokauf nur in Klassen denkt, verschenkt bares Geld. Denn nicht immer muss größer und teurer auch besser sein. Im Vergleich: Ford S-Max und C-Max.
Mit insgesamt 7664 verkauften Exemplaren in diesem Jahr legt der sportliche Van S-Max einen guten Start hin. Nach ähnlichem Muster gestrickt, aber bereits deutlich etablierter, fährt der kompakte Van C-Max vor. Ihn kauften bislang 10.039 Kunden. Im Vergleich: S-Max 2.0 TDCi Ambiente und C-Max 2.0 TDCi Style.
Alltagstauglichkeit
Das Konzept mit drei verschieb- und ausbaubaren Einzelsitzen im Fond beschert dem kleineren C-Max in dieser Gegenüberstellung eine ähnlich gute Note wie dem größeren S-Max. Im Verhältnis zum S-Max ist der Kofferraum allerdings mickrig. Und die 425 Kilogramm Zuladung sind höchstens ausreichend. AUTO BILD-Wertung C-Max: 3 Sterne (von 5). Vorn sind die Unterschiede beim Platzangebot eher gering. Hinten wird es dann deutlich, hier punktet klar der lange S-Max. Schade: Praktische Elemente wie der ausziehbare Ladeboden (420 Euro) kosten beim S-Max Aufpreis. Wichtiges Argument für Groß-Familien: Der große Van bietet bis zu sieben Sitze. AUTO BILD-Wertung S-Max: 4,5 Sterne.
Dynamik
Der Kompaktvan fährt auch wie ein Kompakter: dynamisch, flink, mit einer Lenkung, deren Direktheit richtig Laune macht. Auch wenn der C-Max schneller losstürmt als der S-Max, beim schnellen Anfahren auf nasser Straße hat er stärkere Traktionsprobleme als sein großer Bruder. AUTO BILD-Wertung C-Max: 3,5 Sterne. Der S-Max fährt sich aufgrund seiner sportlichen Abstimmung kaum weniger agil als der C-Max. Aber die rund 200 Kilogramm Mehrgewicht verlangsamen sein Tempo deutlich. So nimmt er sich beim Überholen (Tempo 80 bis 120) fast zwei Sekunden mehr Zeit. Die Bremsen sind etwas schlechter. AUTO BILD-Wertung S-Max: 3 Sterne.
Komfort/Sicherheit
Straff, aber immer noch familien- und reisetauglich – die Federung des C-Max ist ein guter Kompromiss. Das gilt nicht für die Ausstattung: Ford gibt dem Kompakten mehr Komfort, aber weniger Sicherheit mit auf den Weg. Für die schlechtere Geräuschdämmung verliert er einen Stern. AUTO BILD-Wertung C-Max: 3,5 Sterne. Länge läuft – die Uralt-Weisheit gilt auch für den ausgewogen federnden S-Max. Allerdings relativiert sich dieser Vorsprung etwas durch die kürzere Liste der Komfortausstattung (E-Park-Bremse ab 190 Euro). Top ist dagegen die umfangreiche Sicherheitsausstattung inklusive Knieairbag und Aktiv-Kopfstützen. AUTO BILD-Wertung S-Max: 3,5 Sterne.
Kosten
Vor allem der Mini-Verbrauch des C-Max macht ihn für Vielfahrer interessant. Aber insgesamt betrachtet wiegt der geringfügige Kostenvorteil von nur einem Cent pro Kilometer (macht gerade mal rund zwölf Euro im Monat) die praktischen Nachteile des kompakten C-Max nicht auf. AUTO BILD-Wertung C-Max: 4 Sterne. Herrscht bei den Steuern und Vollkasko noch Gleichstand, verliert der S-Max beim Verbrauch. Hohes Gewicht, mehr Stirnfläche – da geht der Spritdurst des identischen 2.0 TDCi eben hoch. Im Gegensatz zum Wertverlust. Der S-Max ist begehrt, somit bei langer Haltedauer allererste Wahl. AUTO BILD-Wertung S-Max: 4 Sterne.
Fazit: S-Max siegt mit cleverem Konzept

Service-Links