Woher kommt eigentlich ein Autofahrer, dessen Fahrzeug ein "DON", "GAP" oder "OHA" auf dem Nummernschild trägt? In Deutschland steht der erste Buchstabe beziehungsweise die erste Buchstabengruppe auf dem Kfz-Kennzeichen für den Verwaltungsbezirk, in dem das Fahrzeug zugelassen wurde. Ein bis maximal drei Buchstaben können es sein. Unsere drei Beispiele oben etwa stehen für Donau-Ries, Garmisch-Partenkirchen und Osterode am Harz. Rund 800 verschiedene Regionalkürzel – der Fachbegriff lautet Unterscheidungszeichen – werden derzeit in Deutschland für Autokennzeichen verwendet. Und es werden laufend mehr: Seit November 2012 können auch alte Regionalkürzel, die in der Vergangenheit nach Kreisgebietsreformen weggefallen sind, wieder neu vergeben werden. Voraussetzung ist, dass die Wiedereinführung der alten Kürzel von den zuständigen Ländern beim Bundesverkehrsministerium beantragt wird, und dieses dem Antrag zustimmt.
Im Überblick: Alles zum Thema Kfz-Kennzeichen
Etwa 250 alte Regionalkürzel wurden seit 2012 bereits wieder freigegeben (Stand Juli 2013). Gleichzeitig gibt es im aktuellen Bestand der Unterscheidungszeichen aber auch eine Anzahl von Kürzeln, die aufgrund von Gebietsreformen auslaufen werden, wenn von den Ländern keine Wiedereinführung beantragt wird. Nummernschilder mit solchen auslaufenden Unterscheidungszeichen dürfen so lange weitergeführt werden, bis das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird – die Kürzel können jedoch nicht mehr neu zugeteilt werden.
Sie suchen nach der Bedeutung eines bestimmten Kennzeichen-Kürzels? In unserer Kennzeichen-Übersicht finden Sie alle in Deutschland verwendeten Regionalkürzel alphabetisch sortiert (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt; Stand: Juli 2013).