Kia XCeed: Gebrauchtwagen-Test
Gebrauchter Kia XCeed im Check
Gebrauchter Kia XCeed im Test
—
Er vereint gelungene Crossover-Optik und lange Garantien in einem angenehm kompakten Format: Ist der 2019 eingeführte Kia XCeed auch gebraucht eine clevere Entscheidung?
Die Markenwelt ist im Wandel. Vor 20 Jahren noch als Billigheimer verschrien, baut Kia inzwischen interessante Autos. Die im Fall des XCeed auch gut aussehen. Der trendige Crossover-Mix aus nutzwertigem Fünftürer, dynamischem Coupé-Heck und markigem SUV läuft seit 2019 im slowakischen Werk Žilina vom Band.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Unser Testwagen vom Autohaus Günther in Hamburg-Farmsen ist ein ganz frühes Exemplar, wurde erstmals im Sommer 2019 zugelassen. Jetzt steht er mit 43.271 Kilometern für 22.990 Euro zum Verkauf. Angesichts eines Neupreises, den die Schwacke-Datenbank mit 31.390 Euro ausweist, wäre jetzt also fast ein Drittel Ersparnis drin.
Kia Xceed gebraucht: Ausstattungstechnisch mehr als komplett
Und alt wirkt der XCeed trotz eines dezenten Facelifts im Herbst 2022 wahrlich noch nicht. Das Platzangebot vorn ist generös, im Fond und im Kofferraum zumindest eben noch familientauglich. Ausstattungstechnisch ist die gefahrene Launch Edition mehr als komplett: Sitz- und Lenkradheizung, Keyless-System, elektrische Sitze mit Memoryfunktion und Panoramadach kosteten bei der Konkurrenz oft ein kleines Vermögen.

Fein eingerichtetes Cockpit mit hochauflösenden Displays und guter Ergonomie.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Dazu gibt es 18-Zoll-Alufelgen, eine elektrische Heckklappe und passend zum quantumgelben Exterieur freundliche Farbakzente als Sitznähte und auf dem Armaturenbrett. Das Smartphone lässt sich bequem in einem induktiven Ladefach in der Mittelkonsole nachladen und mit dem 10,25 Zoll großen Infotainment verbinden. Letzteres arbeitet schnell, zieht sich online Updates und wirkt up to date. Als i-Tüpfelchen sind DAB-Empfang, Navigationsfunktion, Rückfahrkamera und JBL-Soundsystem mit an Bord.
Gebrauchsspuren sind bei unserem Testwagen rar
Wichtiger ist jedoch die Frage, wie es um die Qualität nach dreieinhalb Jahren steht. Vordergründig ist sie hervorragend: Um ein derart sattes Türschließgeräusch zu finden, muss man selbst bei Premium-Kompakten lange suchen. Alle Innenraummaterialien sind zumindest im haptisch relevanten oberen Bereich überdurchschnittlich. Ab Kniehöhe abwärts und im Kofferraum sind jedoch auch einfachere Kunststoffe zu finden.
Technische Daten
Kia XCeed 1.4 T-GDI
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0-100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Gebrauchsspuren sind nach einer rechnerischen Erdumrundung erfreulich rar: Die Sitze sind straff und fleckenfrei, die Felgen frei von Bordsteinschäden, der Lack ist ohne größere Kratzer. Und auf unserer Testfahrt im Hamburger Norden gibt es auch für die Fahrwerks-Fitness gute Noten: Polternde Achsen sind kein Thema, jedoch sind die Abrollgeräusche hoch.
Verbrauch mit dem 1,4-Liter-Benziner: rund sieben Liter
Antriebstechnisch herrscht Vielfalt. Basis ist ein 120-PS-Turbobenziner. Im getesteten XCeed werkelt der souveräne 1,4-Liter-Turbo-Direkteinspritzer mit 140 PS und Ottopartikelfilter. Dieses Triebwerk verbraucht rund sieben Liter Super, erfüllt die Euro-6d-Temp-Abgasnorm und hat ausreichend Reserven für den bis zu 1,8 Tonnen schweren Wagen.
Flotter ginge es mit den größeren, 160 und 204 PS starken T-GDI-Benzinern zur Sache. Für Vielfahrer eignen sich die 1.6-CRDi-Diesel mit 115 und 136 PS, die ab 19.000 Euro zu finden sind. Innovativer ist die Plug-in-Hybrid-Variante mit 141 PS und rund 40 Kilometer elektrischer Reichweite, die gebraucht bei 25.000 Euro startet.
Und der Unterhalt? Die Haftpflicht ist günstig, die Kasko durchschnittlich. Ein großer Pluspunkt sind sieben Jahre bzw. bis 150.000 Kilometer Neuwagengarantie. So sinkt das Unterhaltskostenrisiko. Und lässt uns vergessen, dass es leider keine Allradversion gibt.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2 gem. WLTP-Zyklus
Inspektion
Haftpflicht (14)*
Teilkasko (19)*
Vollkasko (18)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Infotainmenteinheit
Sommerreifen (235/45 R 17)
Fazit
Optik, Ausstattungsumfang und Garantien sprechen für den XCeed. Und auch die Qualität stimmt, gravierende Probleme sind Mangelware. Leider ist der trendige Kia gefragt, was ihn teuer macht.
Service-Links