Killer-Kältemittel R1234yf
In diesen Autos steckt das Killer-Kältemittel

—
Viele Autohersteller verwenden das Klimaanlagen-Kältemittel R1234yf, obwohl es brandgefährlich ist. Alle Modelle mit Killer-Kältemittel!

An einem Schweinekopf zeigt Chemiker Andreas Kornath von der Uni München die drastischen Verätzungen, die das R1234yf-Abbauprodukt Fluorwasserstoff verursacht.
Kältemittel R1234yf verbrennt zu Kampfgas
Andernfalls droht ein Zulassungsstopp. Sowohl Daimler als auch der VW-Konzern haben sich über automatische Löschanlagen informiert, die bei einem Unfall verhindern sollen, dass sich ausgetretenes Kältemittel entzündet. Nachdem 2011 bekannt wurde, dass brennendes R1234yf gefährliche Substanzen wie Fluorwasserstoff freisetzt, verzichteten Daimler, Mazda, Toyota und der VW-Konzern auf R1234yf. 2012 – nach Daimlers Brandversuchen – nahmen die Konzerne nach vier Jahren Pause die Entwicklung der CO2-Klimaanlage wieder auf. Vier Jahre, die Daimler und Volkswagen nun fehlen. Dass es bis 2017 gelingt, nicht nur neue Baureihen, sondern die gesamte Neuwagenproduktion auf CO2 umzustellen, schlossen die Wolfsburger gegenüber AUTO BILD aus. Eine von den R1234yf-kritischen Herstellern gewünschte Verschiebung des Termins, um R134a mindestens zwei Jahre weiter nutzen zu können, wird von der EU bislang abgelehnt. Damit sich R1234yf nicht von einer Übergangslösung zum dauerhaften Ersatz etabliert, fordert eine Allianz aus fünf Umweltverbänden nun von Volkswagen eine verbindliche Festlegung auf die CO2-Technologie.
Service-Links