Mathematiker, Physiker, Chemiker und alle, die sonst noch mit Formeln zu tun haben, werden sich wahrscheinlich mit Grausen abwenden, aber wir behaupten: Hier kommt die Formel für Vernunft auf Rädern. Wie bitte? Seit wann lässt sich ein Abstraktum als Rechnung darstellen? Vermutlich dann, wenn die einzelnen Faktoren zusammen mehr ergeben. Also, hier unsere Kalkulation: Dieselmotoren plus Kompaktklasse geteilt durch Verbrauch – das müsste Vernunft ergeben. Die entscheidende Frage dabei bleibt, ob kleine Diesel eine standesgemäße Motorisierung für moderne Kompakte sein können.

Überblick: News und Tests zu allen Automarken

Opel Astra VW Golf Ford Focus Mazda3 Peugeot 308
Die haben ja in letzter Zeit mächtig zugelegt, so misst zum Beispiel der Opel Astra 4,42 Meter in der Länge, der Mazda3 sogar 4,46 Meter – vor Kurzem galten solche Maße noch als Mittelklasse. Voll beladen bringen unsere fünf Testautos zwischen 1,8 und 2,0 Tonnen auf die Waage. Neue Sicherheitsstandards und umfangreiche Komfortausstattungen bringen vor allem Gewicht. Könnte also durchaus sein, dass die kleinen Diesel – Opel mit 1,7 Liter Hubraum, alle anderen mit nur 1,6 Litern – mit solchen Brocken ein paar Probleme haben. Denn wir reden hier von Vernunft und nicht von Verzicht, dann müssten hier vor allem kleinere Autos stehen. Nein, wir wollen weder auf anständig Platz und angemessenen Komfort noch auf halbwegs temperamentvolle Fahrleistungen verzichten.

Die fünf Kompakten treten mit den kleinsten Dieselmotoren an

Kompakte mit Diesel: Wer hat die Nase vorn?
Auch nicht auf Sicherheit und einen Schuss Luxus. So fordert der neue Opel Astra seine vier Konkurrenten zur großen Abrechnung: Wie sparsam können fünf beliebte klassische Kompakte mit den kleinsten Dieselmotoren wirklich sein? Drei von ihnen – Ford Focus, Mazda3, Peugeot 308 – treten mit dem gleichen Motor an, ein reizvoller Aspekt am Rande. Erst wenn die Kandidaten wirklich Sparverbräuche erzielen, dann wird die Rechnung aufgehen. Und wir wissen, ob sich Vernunft am Ende in eine Formel pressen lässt.

Wie die Konkurrenten sich platzieren konnetn, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabelle gibt es als Download im Heftarchiv.


Dirk Branke

Fazit

Heureka? Wir lagen richtig, unsere Formel stimmt: Die kleinen Diesel in der Kompaktklasse zeigen tatsächlich, wo in etwa die Vernunft liegen muss. Diese Kompakten mit kleinem Diesel zeigen ordentliche Fahrleistungen, angemessenen Komfort und moderne Sparsamkeit. Wie gut das funktionieren kann, zeigt als Sieger der Golf. Er hat das Glück, mit dem neuen TDI den besten Motor unter der Haube zu haben. Dass die Rechnung manchmal nicht aufgeht, zeigt der Opel, der mit dem 1.7 CDTI nicht besonders glücklich motorisiert ist.