<div class="fliesstext">Hannah und Emma wünschen sich einen Platz für das Steckspiel, Krümelmonster Daniel braucht einen Klapptisch für die Kekse, Klein-Jacob sitzt am liebsten ganz hinten in der dritten Reihe, Sarah muss richtig rausgucken können, sonst wird ihr schlecht. Außerdem wollen Oma und Opa auch mal mit. Und am Samstag muss Vati die große Leiter holen. Und mittwochs macht Mutti den Schul-Shuttle. Wie gut also, dass es Kompakt-Vans gibt. Anderenfalls müsste man sie schleunigst erfinden. Denn ein guter Van schafft das alles mit links. Im Gegensatz zum normalen Kombi, denn der ist nicht anpassungsfähig genug. Und sieben Sitzplätze hat er auch nicht. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Spezies der Vans so viele Käufer findet. Im ersten Halbjahr 2007 rangierte der <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/vw" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fvw%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fvw%22%2C%22text%22%3A%22VW%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">VW</a> Touran auf Platz sieben der Bestsellerliste. Und das, obwohl er serienmäßig nur fünf Sitze bietet (die Zusatzplätze kosten Aufpreis). Der siebensitzige <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/opel" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fopel%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fopel%22%2C%22text%22%3A%22Opel%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Opel</a> Zafira ist der zweitbeliebteste Van dieses Kalibers, gefolgt von <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/renault" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Frenault%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Frenault%22%2C%22text%22%3A%22Renault%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Renault</a> Scénic/Grand <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/renault/scenic" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Frenault%2Fscenic%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Frenault%2Fscenic%22%2C%22text%22%3A%22Sc%5Cu00e9nic%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Scénic</a> sowie <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/toyota/corolla" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Ftoyota%2Fcorolla%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Ftoyota%2Fcorolla%22%2C%22text%22%3A%22Toyota%20Corolla%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Toyota Corolla</a> <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/toyota/verso/generation-1-2001" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Ftoyota%2Fverso%2Fgeneration-1-2001%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Ftoyota%2Fverso%2Fgeneration-1-2001%22%2C%22text%22%3A%22Verso%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Verso</a>. Bei den letzten beiden gibt es die zwei zusätzlichen Sitze in der dritten Sitzreihe ebenfalls auf Wunsch. Ist diese Reihenfolge nur Zufall oder haben die Kunden recht?</div> <div class="zwischenueberschrift">Der Corolla Verso glänzt mit dem saubersten Diesel seiner Klasse </div> <div class="fliesstext"><img src="/image/icon_inline.gif" title="<ir_inline itemname=bild_4 type=3>" class="rteInlinetag">Ein Facelift soll dem <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/toyota" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Ftoyota%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Ftoyota%22%2C%22text%22%3A%22Toyota%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Toyota</a> im Verkauf auf die Sprünge helfen, er ist der Herausforderer in diesem Vergleich. Aber den Unterschied entdeckt nur der Kenner. Wir verraten es: Sein Gesicht wirkt nun eine Idee markanter. Viel wichtiger: Toyota gönnt den Kunden den kräftigsten und saubersten Diesel in dieser Klasse. Das 2,2-Liter-Aggregat hat 177 PS und zum Rußfilter auch noch einen D-NOX-Kat. Der reduziert die schädlichen Stickoxide. Die Konkurrenz begnügt sich derweil mit dem Partikelfilter, wobei der <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/vw/touran" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fvw%2Ftouran%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fvw%2Ftouran%22%2C%22text%22%3A%22Touran%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Touran</a> 2.0 TDI dem Corolla Verso in der Leistung am nächsten kommt: 170 PS. Opel und Renault haben nur 150 PS zu bieten. Unterwegs zeigt sich freilich, dass die zusätzlichen Katalog-Pferde des Toyota nicht die stärksten sind. In der Praxis gelingt es ihm höchstens, den Opel hinter sich zu lassen, nicht aber den Renault. Der VW läuft ihm sogar davon. Doch davon mal abgesehen: Wer das Gaspedal ans Bodenblech heftet, muss keineswegs über Langeweile klagen. Spätestens ab 2000 Touren geht es munter voran – da spürt der Fahrer die 400 Newtonmeter Drehmoment. Nur im lang übersetzten sechsten Gang schwächelt der Toyota. Angenehm: Der Diesel belastet die Ohren nicht zu sehr. Weniger schön: Mit durchschnittlich 7,6 Liter pro 100 Kilometer genehmigt er sich einen starken halben Liter mehr als die Konkurrenz.</div> <div class="fliesstext">Nicht gerade erbaulich sind auch die fahrdynamischen Qualitäten des Toyota. In schnell gefahrenen Kurven neigt sich der Van kräftig zur Seite, wobei die Traktion dem Drehmoment in engen Biegungen wenig entgegenzusetzen hat. Es muss kräftig gekurbelt werden, denn das Auto ist ein deftiger Untersteuerer, und eine indirekte, unpräzise Lenkung verschärft die Lage. Größere Unebenheiten quittiert der Toyota mit ausgiebigem Torkeln – alles in allem ein Van, in dem der Fahrer lieber zurücksteckt. Gut zu wissen: Zumindest beim Bremsen ist der Toyota vorbildlich. Klar, die wichtigsten Van-Vorzüge sind andere. Praktisch muss die ideale Familienpackung sein und geräumig. Und da sieht es für den Toyota schon besser aus. Vorn und auf den drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe fehlt es nicht an Platz, obwohl der Japaner kürzer ist als seine Rivalen. Die Sitze sind nicht die bequemsten, lassen sich aber nach Herzenslust und ohne Mühe variieren.</div> <div class="fliesstext">In der dritten Sitzreihe (Serie in der getesteten Variante) finden allerdings nur Kinder ausreichend Platz. Und nützliche Van-Details wie Tische oder die vorklappbare Beifahrerlehne fehlen. Größter Nachteil: Der Kofferraum ist im Vergleich viel zu klein. Bei voller Bestuhlung fasst er nur 63 Liter. Da können die anderen mehr bieten. Im Renault wimmelt es nur so von Ablagen und praktischen Ideen. Allerdings ist der mittlere Rücksitz so schmal, dass nur der zierlichste Hintern Platz findet. Für den Opel gilt das Gleiche. Obendrein geht es in der zweiten Reihe etwas enger zu, aber dafür können in der dritten sogar Erwachsene einigermaßen bequem sitzen. Nachteil: Der Rücksitz in Reihe zwei ist ungeteilt, das reduziert die Variationsmöglichkeiten. Im VW findet sich sowohl im Innen- wie im Gepäckraum reichlich Platz, außerdem sitzt es sich am besten. Und wer die Rücksitze ausbaut, was keine leichte Übung ist, bekommt zur Belohnung den größten Laderaum.</div> <div class="fliesstext"><b>Wie sich die anderen Kandidaten auf der Straße schlagen, sehen Sie in unserer Bildergalerie. </b><a alt="%7B%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fdownload.autobild.de%2Fdl%2F327588%2F2007_34030_Komp.Vans.pdf%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22_blank%22%2C%22text%22%3A%22Oder%20Sie%20laden%20sich%20hier%20den%20gesamten%20Test%20mit%20allen%20Technik-Tabellen%20bequem%20als%20Pdf%20herunter!%22%2C%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fdownload.autobild.de%2Fdl%2F327588%2F2007_34030_Komp.Vans.pdf%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22alias%22%3A%22%22%7D" href="http://download.autobild.de/dl/327588/2007_34030_Komp.Vans.pdf" title=""><b>Den gesamten Vergleich können Sie sich hier bequem als Pdf herunter laden.</a></b></a><b> </b></div> <div class="zwischenueberschrift">Fazit von AUTO BILD-Redakteur Wolfgang König</div> <div class="fliesstext">Ganz prima, dass Toyota den Diesel noch sauberer macht. Und trotzdem bei der Leistung nicht knausert. Aber davon abgesehen leistet sich der frisch renovierte Corolla Verso noch immer zu viele Schwächen. Seine Widersacher haben mehr zu bieten, auch in ihrer Funktion als Van. Der Renault offeriert eine Prise französischen Charakter, er ist ein Fall für den aus-gefallenen Geschmack. Opel zeigt mit dem <a class="link2autozworld" title="" href="https://www.autobild.de/marken-modelle/opel/zafira" alt="%7B%22href%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fopel%2Fzafira%22%2C%22destination%22%3A%22http%3A%2F%2Fwww.autobild.de%2Fmarken-modelle%2Fopel%2Fzafira%22%2C%22text%22%3A%22Zafira%22%2C%22subject%22%3A%22%22%2C%22user_params%22%3A%22%22%2C%22type%22%3A%22E%22%2C%22alias%22%3A%22%22%2C%22ir_link%22%3A1%2C%22target%22%3A%22%22%7D">Zafira</a>, dass auch Vans gute Fahrwerke haben können. Und VW setzt mit dem agilen, ausgewogenen Touran die Maßstäbe. Nicht alle, aber viele. <b><img src="http://interred.autobild.de/image/icon_inline.gif" title="<ir_inline itemname=tabelle_mvp_tabelle:3 type=1>" class="rteInlinetag"><img src="http://interred.autobild.de/image/icon_inline.gif" title="<ir_inline itemname=tabelle_mvp_tabelle:1 type=1>" class="rteInlinetag"><img src="http://interred.autobild.de/image/icon_inline.gif" title="<ir_inline itemname=tabelle_mvp_tabelle:2 type=1>" class="rteInlinetag"></b></div>

Von

Wolfgang König