Autos und Hollywood – das gehört eng zusammen. Was wäre Steve McQueen ohne seinen Ford Mustang GT in "Bullitt" oder Batman ohne das Batmobil? Grund genug, das Auto in Hollywood als Thema für die Design Challenge 2011 auszuwählen. Jetzt steht der Sieger fest: Mercedes-Benz Advanced Design Germany hat mit dem Smart 341 Parkour die Trophäe eingefahren und darf den Preis von der LA Auto Show 2011 mitnehmen. Die deutschen Designer schicken die Reporterin Annie Angle auf die Jagd nach ihrer ersten Titelstory. Denn in einer fiktiven Stadt werden intelligente Roboter-Omas vermisst. Als Dienstwagen dient ihr ein Smart 341 Parkour mit drei verschiedenen Einstellungen: einem klassischen Fahrmodus, einem Flugmodus und einem Klettermodus. So kann die Dame wahlweise über die Stadt schweben oder sogar an Wolkenkratzern hinaufklettern. "Es ging nicht nur um eine interessante Idee für das Hollywood-Auto der Zukunft, sondern auch darum, eine filmreife Geschichte zu erfinden. Smart hat mit seinem 341 voll ins Schwarze getroffen: "Der Entwurf kombiniert Innovation und Funktionalität mit einer abenteuerlichen Filmhandlung", heißt es in der Begründung der Jury. 

Lesen Sie auch: LA Design Challenge 2010

Honda Drivin für die Design Challenge 2011
High Noon in der Zukunft: Honda tritt im Kampf um Ressourcen an.
Wie üblich sind die Entwürfe der Designer ausgesprochen abenteuerlich, die Erklärungen zu den Fahrzeugen sollte der Betrachter nicht allzu ernst nehmen. Beispiel Honda: Die Japaner nehmen uns mit in die Zukunft. Nach einer globalen Katastrophe, bei der die Menschheit weitgehend vernichtet wurde, betritt der Honda IH ("Intelligent Horse/Intelligentes Pferd)" die Bühne und kämpft in einem Showdown wie im Western "12 Uhr mittags" gegen andere Fahrzeuge um Ressourcen. Die Jungs von Hyundai Design North America haben anscheinend zu viele Twillight-Filme gesehen, sie lassen die unsterbliche Vampirstochter Gräfin Elena um die Welt reisen, um den Kommunismus zu bekämpfen. Dabei helfen ihr zwei Fahrzeuge: das Mehrzweckfahrzeug Hyundai Stratus Sprinter und das Defensive Back Atlant Airship. Beide haben Geheimkräfte und sind tagsüber unsichtbar. Nachts erscheinen die High-Tech-Mobile dann und helfen der Vampirella im Einsatz für die Gerechtigkeit. Ganz andere Wege geht Mercedes-Benz Research & Development North America: Die Crashtest-Puppen Hans05 und Franz02 "leben" in einer futuristischen Gesellschaft mit ausgeprägter künstlicher Intelligenz. Als sich eine Katastrophe anbahnt, nehmen sie das Schicksal in die eigene Hand: Mobil gemacht mit einem Mercedes Silberpfeil, der an den Silberpfeil der W 125-Serie aus den späten 1930er Jahren erinnert, und einem Uhlenhaut SLR aus den 1950er Jahren liefern sich die beiden Crash-Test-Dummies eine virtuelle Verfolgungsjagd mit dem bösartigen Dr. Barrier in verschiedenen Szenarien und Zeiten.

Aschenputtel fährt Maybach

Maybach Berline für die Design Challenge 2011
Die Kutsche für Aschenputtel sohl künftig so aussehen, wenn es nach den Mercedes Benz Interior Design Studios geht.
Und auch die Zeichner des Mercedes Benz Interior Design Studios leisten einen Beitrag. Sie haben das Märchen von Aschenputtel als romantisches Drama neu aufgelegt: Die vernachlässigte Stieftochter Cindy bekommt vom Papa zum Geburtstag einen neuen Prototypen mit Namen Maybach Berline spendiert. Die "Kutsche" basiert auf einem Mercedes GL, hat einen Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb und ist auf autonomes Fahren ausgelegt. Mit diesem Gefährt geht Cindy auf Tour und trifft einen gehimnisvollen Fremden. Gut, dass der Maybach einen virtuellen Chauffeur hat und es sich auf den vis-à-vis angeordneten Sitzen herrlich kuscheln lässt. Große, geteilte Flügeltüren mit getönten Glasflächen und ausklappbaren Stufen sorgen für einen angenehmen Einstieg. Ob Cindy und ihr neuer Lover sich am Ende kriegen, lassen die Designer offen.

Subaru will die Welt retten

Wer diese Idee für abgedreht hält, sollte mal den Entwurf von Subaru in Augenschein nehmen. Die Japaner verfrachten uns 200 Jahre in die Zukunft: Die Erde hat aufgehört, sich zu drehen, entsprechend existieren die Menschen nur auf einer Seite des Globus. In der Nachtsphäre leben die Menschen in einer hoch entwickelten Zivilisation, doch dann geht ihnen der Treibstoff für ihr Energiesystem aus. Das kristalline Mineral gibt es nur an einem Pol in der Tagessphäre, von dem noch kein Mensch jemals lebend wiedergekehrt ist. Hier kommt der Ultra Subaru HORIZON ins Spiel, der ein Viererteam aus Wissenschaftlern auf die tödliche Seite des Planeten bringen soll. Klar, dass der Super-Subaru unbeschädigt durch starke elektromagnetische Felder rollt, chemischen Belastungen und Gluthitze trotzt und tosende Stürme übersteht. Einen Arbeitstitel für den passenden Actionthriller gibt es auch schon: "Divided" soll der Streifen heißen.

Von

Stephan Bähnisch