Lamborghini zeigt seinen Gallardo LP 560-4 auf der LA Auto Show oben ohne. Der LP 560-4 Spyder bringt es – wie das Coupé – auf 560 PS und ist ab Frühjahr 2009 für 191.495 Euro zu haben.
Als im März 2008 der Lamborghini GallardoLP 560-4 als Nachfolger des legendären Erfolgsmodells Gallardo auf dem Genfer Salon vorgestellt wurde, sah man unzählige Messebesucher mit offenen Mündern den Lamborghini-Stand umkreisen. Jeder wollte einen intensiven Blick von der Fahrmaschine aus Sant'Agata Bolognese erhaschen. Jetzt setzen die Italiener noch einen obendrauf, indem sie oben etwas wegnehmen: Auf der LA Auto Show (21. bis 30. November 2008) stellt Lamborghini dem Coupé einen offenen Bruder an die Seite: den Gallardo LP 560-4 Spyder. Der basiert auf Technik und Design der geschlossenen Variante und erfreut seine zukünftigen Besitzer ebenfalls mit 560 PS aus dem brachialen 5,2-Liter-V10-Triebwerk. Das sind 40 Pferdchen mehr als beim Vorgänger. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe oder über das optionale Getriebe "e-gear".
Supersprinter mit verkürzten Schaltzeiten und geringeren Verbräuchen
"Der LP 560-4 ist der beste Gallardo, den wir je gebaut haben, und er wird einen großen Beitrag zur Zukunft der Marke leisten", schwärmt Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann. Die Frischluft-Rakete mit permanentem Allradantrieb soll in nur 4,0 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten (13,1 Sekunden bis 200 km/h) und 324 km/h schnell sein. Das neue, leichtere Getriebe mit "Corsa Mode" bietet bis zu 40 Prozent verkürzte Schaltzeiten. Dank des neuen Benzin-Direkteinspritzungs-Triebwerks konnten Verbrauch und CO2-Emission laut Lamborghini um 18 Prozent gesenkt werden. Der LP 560-4 Spyder verbraucht im Durchschnitt 15,0 Liter (E-Gear: 14,0 Liter) Super auf 100 Kilometer und stößt 351 Gramm CO2 (E-Gear 330 Gramm) pro Kilometer aus.
Lambo garantiert: "auch oben ohne problemlos Vollgas"
Das Stoffverdeck, das in Schwarz, Blau, Grau und Beige erhältlich ist, wird über zwei Schalter auf der Mittelkonsole betätigt. In 20 Sekunden geht es auf oder zu. Der Ablagekasten für das Verdeck liegt im vorderen Bereich des Motorraums. Als Windschott dient die Heckscheibe, die bei offener Fahrt nach oben fährt. Über eine Taste auf der Armaturentafel lässt sie sich bei Bedarf versenken. Für die Sicherheit sorgen zwei Überrollbügel hinter den Sitzen. Laut Hersteller ist der LP 560-4 Spyder auch mit offenem Verdeck absolut Höchstegeschwindigkeits-tauglich. Im Innenraum warten Sportsitze aus Leder oder Alcantara, ein Audio- und Multimediasystem sowie eine Zweizonen-Klimaautomatik. Sieben Rundinstrumente mit neuer Grafik informieren den Fahrer. Der neue LamborghiniGallardo LP 560-4 Spyder steht ab Frühjahr 2009 beim Händler. Die Preisliste beginnt bei 191.495 Euro.